0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Theorien der Kongruenz |
S. 1 |
0.2. |
Die vorliegende Arbeit |
S. 3 |
0.3. |
Die Fragestellung |
S. 4 |
0.4. |
Die Sprache: Maltesisch |
S. 5 |
0.5. |
Das Modell |
S. 8 |
0.6. |
Das Repräsentationsformat |
S. 8 |
0.7. |
Kongruenz |
S. 10 |
0.8. |
Kasus, Rektion und Kongruenz |
S. 13 |
1. |
Genus- und Numerusmorphologie von Nomen und Adjektiv |
S. 18 |
1.1. |
Genusmorphologie: das Nomen |
S. 18 |
1.2. |
Genusmorphologie: das Adjektive |
S. 21 |
1.3. |
Numerusmorphologie: das Nomen |
S. 22 |
1.4. |
Numerusmorphologie: das Adjektive |
S. 26 |
1.5. |
Markiertheit |
S. 28 |
1.6. |
Die Bildung der Genus-Formen |
S. 29 |
1.7. |
Die Bildung der Plural-Formen |
S. 32 |
1.8. |
Die Default-Werte |
S. 33 |
1.9. |
Das Regelformat |
S. 34 |
2. |
Definitheit und Kongruenz im Maltesischen |
S. 38 |
2.1. |
Der definite Artikel |
S. 41 |
2.2. |
Attributives Adjektiv und Nomen |
S. 42 |
2.3. |
Sortalbegriffe und definites Adjektiv |
S. 46 |
2.4. |
Semantisch induzierte Kontrastivität: das Adjektiv |
S. 50 |
2.5. |
Semantisch induzierte Kontrastivität: inalienable Nomina |
S. 51 |
2.6. |
Relationalbegriffe |
S. 52 |
2.7. |
Funktionalbegriffe |
S. 53 |
2.8. |
Fazit |
S. 55 |
2.9. |
Das Demonstrativum |
S. 56 |
3. |
Numerus- und Genuskongruenz in der Nphrase |
S. 62 |
3.1. |
Demonstrativum/Nomen |
S. 62 |
3.2. |
Adjektiv/Nomen |
S. 64 |
3.3. |
Zahlwort/Nomen: Rektion oder Kongruenz? |
S. 66 |
3.4. |
Das Zahlwortsystem |
S. 70 |
3.5. |
Die Kardinalzahlwörter der Klasse 1 |
S. 72 |
3.6. |
Die Kardinalzahlwörter der Klasse 2 |
S. 74 |
3.7. |
Formale Repräsentation |
S. 78 |
3.8. |
Die Numerusphrase |
S. 79 |
3.9. |
Semantische Kompatibilität |
S. 82 |
3.10. |
Das g-Merkmal PL |
S. 83 |
3.11. |
Unterspezifizierung |
S. 84 |
3.12. |
Zählbarkeit |
S. 86 |
3.13. |
Gebundene vs. ungebundene Morpheme |
S. 89 |
4. |
Morphophonologie der verbalen Kongruenzmarker |
S. 92 |
4.1. |
Die Subjekt-Kongruenzmarker |
S. 94 |
4.2. |
Das Merkmal PER |
S. 98 |
4.3. |
Die Kongruenzmarker für das direkte Objekt |
S. 99 |
4.4. |
Die Morphophonologie des 3msg-dO-Markers |
S. 102 |
4.5. |
Die Kongruenzmarker für das indirekte Objekt |
S. 104 |
4.6. |
Die Bildung der Verbformen |
S. 107 |
4.7. |
Die Marker als Funktoren |
S. 111 |
5. |
Kasus, Kongruenz und Pro-Drop |
S. 114 |
5.1. |
Die lil-Markierung |
S. 114 |
5.2. |
Kasusmarkierung |
S. 116 |
5.3. |
Der grammatische Status von lil |
S. 120 |
5.4. |
Das Pronominalsystem |
S. 122 |
5.5. |
Formalisierung |
S. 123 |
5.6. |
Kasus und die Repräsentation der Verben |
S. 124 |
5.7. |
Das Pro-Drop-Phänomen |
S. 128 |
5.8. |
Subjekt-Pro-Drop |
S. 131 |
5.9. |
Pronominalität |
S. 132 |
5.10. |
Subjekt und Zusatzinformation |
S. 134 |
5.11. |
Subjekt-Nphrase und Wortstellung |
S. 137 |
5.12. |
Objekt-Nphrase, Pro-Drop und Wortstellung |
S. 142 |
5.13. |
Objekt, Topik und Kasus |
S. 145 |
5.14. |
Fehlende Expletiva |
S. 151 |
6. |
Kongruenz in der Possessivkonstruktion |
S. 154 |
6.1. |
SC vs. PK |
S. 155 |
6.2. |
Die Semantik des SC |
S. 159 |
6.3. |
Das “gebundene t” und die Operation DIN |
S. 164 |
6.4. |
Nomina, die nicht auf Verwandtschaftsbeziehungen bzw. Körperteile referieren |
S. 168 |
6.5. |
Der grammatische Status der Poss-Marker |
S. 173 |
6.6. |
Die Formalisierung |
S. 181 |
7. |
Kasus und Kongruenz in der PP |
S. 185 |
7.1. |
Die Präpositionen |
S. 186 |
7.2. |
Die Präp-Marker |
S. 189 |
7.3. |
Topik und Fokus |
S. 191 |
7.4. |
Topikphrase und Wortstellung |
S. 193 |
7.5. |
Topik-Nphrase, Kongruenz und Kasus |
S. 194 |
7.6. |
Die Formalisierung |
S. 197 |
7.7. |
Die Pseudo-Verben |
S. 198 |
7.8. |
Kasus |
S. 201 |
8. |
Kongruenz, Kontrolle und Raising |
S. 203 |
8.1. |
Die Verbformen |
S. 205 |
8.2. |
Bestimmungs- vs. Nicht-Bestimmungsverben |
S. 211 |
8.3. |
Kontroll- und ECM-Verben im Maltesischen |
S. 217 |
8.4. |
Inhärente und nicht-inhärente Kontrollverben |
S. 221 |
8.5. |
Raisingverben |
S. 223 |
8.6. |
Wortstellung |
S. 226 |
8.7. |
Formalisierung |
S. 228 |
9. |
Kongruenz und Prädikation |
S. 238 |
9.1. |
Primäre und sekundäre Prädikation |
S. 238 |
9.2. |
Adjektive und Adverbien |
S. 242 |
9.3. |
Die Syntax der sekundären Prädikation |
S. 244 |
9.4. |
AP- und VP-Ergänzungen |
S. 248 |
9.5. |
Formalisierung |
S. 249 |
9.6. |
Nackte Prädikation |
S. 251 |
9.7. |
Die Kopula |
S. 252 |
9.8. |
Formalisierung |
S. 257 |
10. |
“Nicht-formale” Kongruenz |
S. 262 |
10.1. |
Die prädikative Nphrase: Person-Kongruenz |
S. 262 |
10.2. |
“Ausschaltung” der Kongruenz |
S. 265 |
10.3. |
Numerus- und Genuskongruenz |
S. 267 |
10.4. |
Kongruenz mit prädikativen APn |
S. 269 |
10.5. |
Übertragene Bedeutung |
S. 271 |
10.6. |
Eigennamen |
S. 276 |
10.7. |
Kongruierende PPn? |
S. 279 |
10.8. |
Fazit |
S. 281 |
11. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 282 |
|
Anhang 1 |
S. 285 |
Anhang 2 |
S. 286 |
Literatur |
S. 287 |