| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Grammatische Kategorien und Komplexität |
S. 5 |
| 1.2. |
Ikonische Syntax und deiktische grammatische Kategorien |
S. 5 |
| 1.3. |
Aufbau der Arbeit |
S. 12 |
| 2. |
Aspekt |
S. 15 |
| 2.1. |
Aspekt als Basiskategorie |
S. 15 |
| 2.2. |
Aspekt: eine universale oder eine einzelsprachliche Kategorie? |
S. 23 |
| 2.3. |
Interne temporale Struktur: weitere Differenzierungsmöglichkeiten |
S. 30 |
| 2.4. |
Aspektualität, Polarisierung von Verbklassen und Teil-Ganzes-Relationen |
S. 45 |
| 2.5. |
Aspekt im Gotischen? |
S. 54 |
| 3. |
Passiv |
S. 72 |
| 3.1. |
Definitionsprobleme mit dem Passiv |
S. 72 |
| 3.2. |
Funktionsbestimmung des Passivs oder: das Subjektproblem |
S. 75 |
| 3.3. |
Passiv und Definitheit |
S. 84 |
| 3.4. |
Passiv und Antipassiv |
S. 88 |
| 3.5. |
Verbsemantik und Subjekte |
S. 97 |
| 3.6. |
Definites und indefinites Passiv |
S. 106 |
| 3.7. |
Passiv und Topikalisierung |
S. 111 |
| 3.8. |
Weitere Präzisierung der Funktion des Passivs |
S. 117 |
| 3.9. |
Das definite Passiv |
S. 121 |
| 3.10. |
Referentialität, Wortarten und grammatische Kategorien |
S. 127 |
| 3.11. |
Abgeleitetheit versus Unabgeleitetheit des Passivs |
S. 132 |
| 3.12. |
Passiv und Markiertheit |
S. 144 |
| 3.13. |
Das Passiv und die anderen Kategorien |
S. 149 |
| 4. |
Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum |
S. 156 |
| 4.1. |
Das Resultativum sein + Partizip II: Entstehung und Entwicklung |
S. 156 |
| 4.2. |
Definition des Resultativums |
S. 164 |
| 4.3. |
Zwischenbetrachtung: "Zustands- und Vorgangspassiv" |
S. 174 |
| 4.4. |
Rechtfertigung der unifizierenden Klassifikation von sein + Partizip II |
S. 182 |
| 4.5. |
Anaphorik und Kataphorik bei den Auxiliarverben haben und sein |
S. 186 |
| 5. |
Tempus: zwischen Aspekt und Modus |
S. 191 |
| 5.1. |
Ein Tempus im Werden: werden + Infinitiv |
S. 191 |
| 5.2. |
Die Aspektualität des Verbs und die Distribution von Futur und futurischem Präsens |
S. 198 |
| 5.3. |
Aspektualität, Temporalität, Modalität und werden + Infinitiv |
S. 208 |
| 5.4. |
Zwischenbetrachtung: Anaphorik, Kataphorik und Modalisierung |
S. 220 |
| 5.5. |
Die zwei Tempussysteme des Deutschen und die Ambivalenz des Präsens |
S. 225 |
| 5.6. |
Das Präsens als Schnittpunkt von Tempus und Aspekt |
S. 231 |
| 5.7. |
Das Präsens im Gegenwartsdeutschen |
S. 245 |
| 5.8. |
Die Funktionsverbgefüge im Deutschen |
S. 255 |
| 5.9. |
Das Perfekt im Deutschen |
S. 271 |
| 6. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 284 |
| 6.1. |
Ergebnisse |
S. 284 |
| 6.2. |
Ausblick |
S. 289 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 293 |
| Autorenregister |
S. 321 |
| Stichwortregister |
S. 325 |