Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung



Kinalzik, Noelle: Mündliches Erklären von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Varianzen zwischen Kindern heterogener Ausgangslagen. 323 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-93-0
Klatt, Marie: Multimodaler Spracherwerb. Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern. 255 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-92-3
Kliche, Ortrun: Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung. Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen. 127 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-66-4
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 3)
Koerfer, Armin: Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse. 303 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-49-7
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. 2123 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-71-8
Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung. 216 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-25-8
Läpple, Sina / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Kabatnik, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas: Therapeutische Reaktionen auf Patientenwiderstand in psychodiagnostischen Gesprächen am Beispiel Lösungsorientierter Fragen. 235 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2021.
ISBN: 978-3-936656-81-7
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 8)
Lalouschek, Johanna: Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs. 222 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-04-5
Lalouschek, Johanna: Inszenierte Medizin. Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows. 371 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-21-5
Limburg, Anika: Schlichtung professionalisieren. Methodenreflexion Institutions- und Gesprächsanalysen Fortbildungskonzept. 346 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-54-1
Limburg, Anika: Schlichtungsgespräche im Schiedsamt. Ein Transkriptband. 219 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-55-8
Meer, Dorothee / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. 224 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-33-6
Meier, Christoph: Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. 301 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002.
ISBN: 978-3-936656-06-1
Molnar, Claudia: Binationale Paare. Eine qualitative Studie zur Relevanz der “Kulturdifferenz”. 156 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-10-X
Mosbach, Silke: Tablet-Computer im Klassenzimmer. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht. 79 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-63-3
Neumann-Schneider, Anastasia: Framesemantische Fachlexikographie. Konzeption und Aufbau eines framebasierten Online-Wörterbuchs für linguistische Fachbegriffe. 311 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-84-8