Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
< Heft 1/90 | 2/90 | 3/90 | 4/90 | 5/90 | 6/90 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/90
Welke, Klaus: | |||
Schwierigkeiten beim Schreiben einer Einführung in die Valenztheorie: Ergänzungen und Angaben | S. 5 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Zum System der deutschen Wortarten – Kern und Peripherie der Wortart Substantiv | S. 12 | ||
Duhamel, Roland: | |||
Rilkes Gedicht "Archaischer Torso Apollos" | S. 21 | ||
Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
Einige Nachfragen zu Roland Duhamels Rilke-Interpretation | S. 26 | ||
Horvát, Dragutin: | |||
Märchen als Programm. Zu Ödön von Horváths "Das Märchen in unserer Zeit" | S. 29 | ||
Neue Materialien | |||
Rommel, Gabriele: | |||
Eine unbekannte Handschrift aus dem Oberwiederstedter Familienarchiv | S. 33 | ||
Rundtischgespräch | |||
Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der germanistischen Linguistik in der DDR | S. 49 | ||
Forschungsbericht | |||
Helbig, Gerhard: | |||
Zu semantischen und pragmatischen Ansätzen der Valenz (und der Kasus) | S. 57 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Kunkel, Kathrin / Wache, Michael: | |||
Kommunikationstagung 1989 (Konferenz in Wulkow, DDR) | S. 72 | ||
Krüger, Hans-Peter: | |||
Horst Holzer: Kommunikation oder gesellschaftliche Arbeit? Zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas | S. 77 | ||
Zak, Christian: | |||
Werner Schmidt-Faber: Argument und Scheinargument. Grundlagen und Modelle zu rationalen Begründungen im Alltag | S. 78 | ||
Porsch, Peter: | |||
Renate Bartsch: Sprachnormen: Theorie und Praxis; Studienausgabe | S. 80 | ||
Herberg, Dieter / Rahnenführer, Ilse: | |||
Gerhard Augst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der BRD; Gerhard Augst: "Regeln zur deutschen Rechtschreibung" vom 1. Januar 2001. Entwurf einer neuen Verordnung zur Bereinigung der Laut-Buchstabenbeziehung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 82 | |
Schmidt, Hans-Henning: | |||
Eva-Maria Krech: Vortragskunst | S. 85 | ||
Wiese, Ingrid: | |||
Lothar Hoffmann (Hrsg.): Fachsprachen. Instrument und Objekt | S. 86 | ||
Hansen, Elke: | |||
Horst Haase, Antal Mádl (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen | S. 87 | ||
Schuhmann, Klaus: | |||
Über Gottfried Benn | S. 89 | ||
Wecker, Frank: | |||
Irene Charlotte Streul: Westdeutsche Literatur in der DDR. Böll, Grass, Walser u.a. in der offiziellen Rezeption | S. 93 | ||
Madela, Andrzej: | |||
Norbert Honsza: Günter Grass. Werk und Wirkung; Zbigniew Swiatłowski: Günter Grass |
S. 95 | ||
Hahn, Manfred: | |||
Ralf Schlichting: Heinrich Mann und Friedrich Nietzsche. Studien zur Entwicklung der realistischen Kunstaufassung im Werk Heinrich Manns bis 1925 | S. 98 | ||
Kändler, Klaus: | |||
Sigurd Rothstein: Der Traum von der Gemeinschaft. Kontinuität und Innovation in Ernst Tollers Dramen | S. 102 | ||
Richter, Hans: | |||
Maria Luise Caputo-Mayr und Julius M. Herz: Franz Kafka. Eine kommentierte Bibliographie der Sekundärliteratur | S. 104 | ||
Informationen | |||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 106 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Disserationsschriften | S. 109 | ||
Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1989 | S. 111 | ||
In memoriam Gerhard Scholz und Elise Riesel | S. 111 | ||
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung gegründet | S. 112 | ||
Hansel, Cornelia: | |||
40 Jahre Sprachwissenschaft und Sprachkultur in der DDR (Konferenz 1989 in Berlin) | S. 113 | ||
Naumann, Horst: | |||
Egon Kühebacher (Hrsg.): Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes | S. 115 | ||
Friedrich, Bodo: | |||
Gerhard Augst, Peter Faigel: Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähikgkeiten von 13-23 Jahren | S. 118 | ||
Spittel, Olaf R.: | |||
Hans-Joachim Schulz: Science Fiction | S. 119 | ||
Badia, Gilbert: | |||
Wolfgang Brekle: Schriftsteller im antifaschistischen Widerstand 1933-1945 in Deutschland | S. 121 | ||
Eingegangene Bücher | S. 123 | ||
Aufruf zur Gründung der Gesellschaften für Literatur- und Sprachwissenschaft | S. 125 | ||
XXIV. Internationaler Hochschulferienkurs für Germanistik an der HUB 1990 | S. 127 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/90
Störmer, Uta: | |||
Grammatik, Rhetorik und Exegese als Quellen gattungstheoretischer Reflexion im Mittelalter | S. 133 | ||
Enninger, Werner: | |||
Zu Möglichkeiten und Grenzen historischer Diskursanalyse Der Fall der Zweiten Züricher Disputation |
S. 147 | ||
Folsom, Marvin: | |||
Modernes Bibeldeutsch im Profil Statistische Untersuchungen |
S. 162 | ||
Buschiner, Danielle: | |||
Französisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter | S. 172 | ||
Diskussion | |||
Morawietz, Kurt: | |||
Der Germanisten Not? Immer wieder das alte Lied | S. 184 | ||
Breyer, Ralph: | |||
Not-wendige Erwiderung auf Kurt Morawietz | S. 190 | ||
Neue Materialien | |||
Storost, Jürgen: | |||
Zum Verhältnis zwischen Vydûnas und Sudermann | S. 192 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Falkiewicz, Lucyna / Ossowski, Mirosław: | |||
Literaturanalysen und wissenschaftliches Methodenangebot literaturwissenschaftlicher Strömungen und Schulen (7. Nachwuchskonferenz Literaturwissenschaft im Deutschlektorat am KIZ der DDR 1989 in Warschau) | S. 203 | ||
Breyer, Ralph: | |||
IV. Berliner Kolloquium zur deutschen Literatur des Mittelalters (1988) | S. 205 | ||
Reiher, Ruth: | |||
Sprache des Friedens zu semiotischen und textlinguistischen Analysen des positiven Friedensbegriffs (Interdisziplinäres Kolloquium 1989 in Jena) | S. 206 | ||
Marquardt, Marion: | |||
Rita Schober: Abbild, Sinnbild, Wertung. Aufsätze zur Theorie und Praxis literarischer Kommunikation; Vom Sinn oder Unsinn der Literaturwissenschaft. Essays | S. 207 | ||
Blaudzun, Klaus: | |||
Jürgen Schutte: Einführung in die Literaturinterpretation | S. 209 | ||
Hahn, Reinhard: | |||
Bernhard Burchert: Die Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Die Prosaerzählungen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken | S. 212 | ||
Hahn, Reinhard: | |||
Peter Strohschneider: Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Interpretation der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers "Persibein" und Maximilians I. "Teuerdank" | S. 214 | ||
Joschko, Dirk: | |||
Wolfgang Spiewok (Hrsg.): Freidanks Bscheidenheit. Auswahl mittelhochdeutsch – neuhochdeutsch | S. 216 | ||
Joschko, Dirk: | |||
Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz-Behr, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.): Neidharts Lieder. Unveränderte Nachdrucke der Ausgaben von 1858 und 1923 (Bd. I und II) | S. 218 | ||
Heimann, Sabine: | |||
Dieter Kühn: Trilogie des Mittelalters: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Neidhart aus dem Reuental. Ich Wolkenstein. Eine Biographie | S. 219 | ||
Klare, Andreas: | |||
Ulrich Seelbach: Späthöfische Literatur und ihre Rezeption im späten Mittelalter. Studien zum Publikum des "Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere | S. 220 | ||
ten Venne, Ingmar: | |||
Bernd Neumann: Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet | S. 221 | ||
ten Venne, Ingmar: | |||
Walter Haas, Martin Stern (Hrsg.): Fünf Komödien des 16. Jahrhunderts | S. 223 | ||
Spriewald, Ingeborg: | |||
Werner Röcke: Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter | S. 224 | ||
Brandsch, Juliane: | |||
Sybille Blum: Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen | S. 226 | ||
Kettmann, Gerhard: | |||
Gaston van der Elst: Aspekte zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache; Anne Betten: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen; Max Bürgisser: Die Anfänge des frühneuhochdeutschen Schreibdialekts in Altbayern. Dargestellt am Beispiel der ältesten deutschen Urkunden aus den bayerischen Herzogskanzleien |
S. 228 | ||
Baufeld, Christa: | |||
Gerhard F. Strasser: Lingua Universalis. Kryptologie und Theorie der Universalsprache im 16. und 17. Jahrhundert | S. 231 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Hans Joachim Gernentz u.a.: Untersuchungen zur Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne, Pskov 1067 | S. 233 | ||
Walter, Ernst: | |||
Kurt Erich Schöndorf, Kai-Erik Westergaard, Karl Hyldgaard-Jesnen (Hrsg.): Niederdeutsch in Skandinavien. Akten des 1. nordischen Symposions "Niederdeutsch in Skandinavien" in Oslo | S. 234 | ||
Wulf, Fred: | |||
Wilhelm Carl Grimm: Über deutsche Runen; Ulrich Hunger: Die Runenkunde im Dritten Reich; Ottar Grønvik: Fra Ågedal til Setre. Sentrale runeinnskrifter fra det 6. århundre |
S. 235 | ||
Häcki-Buhofer, Annelies: | |||
Markus Ramseier: Mundart und Standardsprache im Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz | S. 239 | ||
Michel, Georg: | |||
Konrad Ehlich, Jochen Rehbein: Muster und Institution. Untersuchungen und schulische Kommunikation | S. 241 | ||
Barthel, Henner: | |||
Hellmut Geißner: Mündlich: schriftlich. Sprachwissenschaftliche Analysen "Freigesprochener" ind "vorgelesener" Berichte | S. 243 | ||
Informationen | |||
Gerhard Steiner zum 85. Geburtstag | S. 244 | ||
Alfred Klein zum 60. Geburtstag | S. 245 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 245 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 246 | ||
In memoriam Karl-Heinz Hahn | S. 246 | ||
In memoriam Mirra Moisejevna Guchmann | S. 246 | ||
Aufruf | S. 247 | ||
Seifert, Siegfried: | |||
Carl Paschek: Praxis der Literaturvermittlung. Teil I u. II | S. 248 | ||
Riedel, Volker: | |||
Angela Huß-Michel: Literarische und politische Zeitschriften des Exils 1933-1945 | S. 251 | ||
Eingegangene Bücher | S. 253 | ||
Konferenzankündigungen | S. 256 | ||
An unsere Leser | S. 256 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/90
Schaefer, Frauke: | |||
Gewalt des Rechts oder Recht auf Gewalt? Positionen deutscher zeitgenössicher Schriftsteller zur Französischen Revolution |
S. 261 | ||
Schiller, Dieter: | |||
Herausforderung zur politischen Vernunft Aspekte des Frankreich-Bildes deutscher Schriftsteller in den Jahren der Weimarer Republik |
S. 275 | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Bemerkung zu typischen umgangssprachlichen Reflexionen und die "unlogische Sprache" | S. 289 | ||
Materialien | |||
Storost, Jürgen: | |||
Sechs maßgebende linguistische Fachzeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | S. 303 | ||
Hipp, Helga: | |||
Autor und Text im Spannungsfeld der Zweisprachigkeit Elisabeth Augustins niederländische und deutsche Textfassung |
S. 318 | ||
Textkonzepte in der Diskussion | |||
Pätzold, Margita: | |||
Aspekt einer linguistische Textanalyse aus der Rezipientenperspektive | S. 324 | ||
Diskussion | |||
Kühl, Hans-Ulrich: | |||
"Goethe von innen" Anmerkungen zu den Goethe-Büchern von Kurt R. Eissler und Pierre Bertaux |
S. 330 | ||
Literaturbericht | |||
Albrecht, Wolfgang: | |||
Zur Vermittlung aufklärerischer Ideen und Prinzipien in der deutschen revolutionär-demokratischen Literatur (am Beispiel der Mainzer Republik) | S. 334 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Vogel, Marion: | |||
Tradition und Neubeginn. Deutsche sozialistische Schriftsteller 1945-1955 (Arbeitstagung der Akademie der Künste der DDR 1989 in Berlin) | S. 341 | ||
Träger, Claus: | |||
Jean Starobinski: 1789 – Die Embleme der Vernunft; Thomas P. Saine: Black Bread – White Bread. German Intellectuals and the French Revolution; Helmut Koopmann: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840 |
S. 343 | ||
Niedermayer, Michael: | |||
Norbert W. Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur; Werner Schwan: Goethes "Wahlverwandtschaften". Das nicht erreichte Soziale; Heinz Härtl (Hrsg.): "Die Wahlverwandtschaften". Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808-1832; Monika Hielscher: Natur und Freiheit in Goethes "Die Wahlverwandtschaften"; Bernhard Buschendorf: Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der "Wahlverwandtschaften"; Jeremy Adler: "Eine fast magische Anziehungskraft". Goethes "Wahlverwandtschaften" und die Chemie seiner Zeit |
S. 348 | ||
Zieger, Wilfried: | |||
Werner Bahner: Aufklärung als europäisches Phänomen. Überblick und Einzeldarstellungen | S. 354 | ||
Hartung, Günter: | |||
Jost Hermand: Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalismus | S. 356 | ||
Schmidt, Hartmut: | |||
Klaus Welke (Hrsg.): Sprache – Bewußtsein – Tätigkeit. Zur Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts | S. 359 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Kleiner Deutscher Sprachatlas, Bd. 1: Konsonantismus (T. 1 u. 2); Werner H. Veith: Der Kleine Deutsche Sprachatlas als Arbeitsmittel |
S. 363 | ||
Schreiter, Gotthard: | |||
Harald Hesse, Andreas Küstner: Syntax der koordinativen Verknüpfung | S. 366 | ||
Kempcke, Günter: | |||
Ulrike Bastert: Modalpartikel und Lexikographie; Werner Wolski: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie |
S. 368 | ||
Meinhold, Gottfried: | |||
Joachim Herrgen: Koronalisierung und Hyperkorrektion; August Dauses: Grundbegriffe der Phonologie; Rolf Meier: Bibliographie zur Intonation |
S. 371 | ||
Informationen | |||
Magelett, Annemarie: | |||
Nachwuchskolloquium germanistischer Literaturwissenschaftler (1989 in Weimar) | S. 373 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 374 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 376 | ||
Eingegangene Bücher | S. 380 | ||
Deutscher Germanistentag 1991 in Augsburg | S. 382 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/90
Søholm, Kirsten: | |||
"Goldelse". Ein populärer Roman von Marlitt | S. 389 | ||
Korek, Piotr: | |||
Zum Problem der Rassenideologie in den Jugendbüchern von Erhard Wittek und Fritz Steuben | S. 402 | ||
Hartmann, Horst: | |||
Mannheimer Modelldramen um 1780 | S. 408 | ||
Firle, Marga: | |||
Sherlock Holmes und die Waldfee Zur Sprache der Trivialliteratur |
S. 424 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Zum Stand der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie | S. 433 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Einheitlichkeit und Differenziertheit der deutschen Sprache Bemerkungen zur Diskussion um die "nationalen Varianten" |
S. 447 | ||
Zu Fragen der populären Unterhaltungsliteratur | |||
Ein Rundtischgespräch | S. 467 | ||
Literaturbericht | |||
Hartmann, Regina: | |||
Auf Spurensuche … Zur Kontroverse um Karl May in der jüngsten Forschungsliteratur |
S. 485 | ||
Besprechungen | |||
Marquardt, Marion: | |||
Manfred Frank: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher | S. 492 | ||
Stoye-Balk, Elisabeth: | |||
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur | S. 493 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Doris Jansen-Tang: Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 | S. 494 | ||
Baudusch, Renate / Rahnenführer, Ilse: | |||
Manfred Kohrt: Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie | S. 497 | ||
Starke, Günter: | |||
Dieter Nerius u.a.: Deutsche Orthographie | S. 500 | ||
Büchle, Karin: | |||
DUDEN. "Einfach richtig schreiben!" Ratgeber für richtiges und modernes Schreiben | S. 502 | ||
Hofrichter, Werner: | |||
Hartmut Günther: Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen | S. 504 | ||
Informationen | |||
Klaus Jarmatz zum 60. Geburtstag | S. 506 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 506 | ||
Neukonstituierung der Gesellschaft für Germanistik | S. 508 | ||
Verleihung des "Bruno-Kaiser-Preises" der Humboldt-Universität zu Berlin | S. 508 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/90
Gallmann, Peter: | |||
Wortschreibung und Schemakonstanz | S. 513 | ||
Fraas, Claudia: | |||
Terminologiebetrachtung zwischen Theorie und Praxis | S. 524 | ||
Berbig, Roland: | |||
Robert E. Prutz' Berufsentwicklung und Theoriebildung vor 1848 | S. 543 | ||
Werner, Hans-Georg: | |||
Ernst Moritz Arndts "Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799" | S. 557 | ||
Gerlach, Reinhard / Hartmann, Hans-Jürgen: | |||
Literaturmarkt und Unterhaltungsliteratur in Frankreich – Von der "littérature de colportage" zum "roman d'évasion" im Taschenbuchformant | S. 565 | ||
Diskussion | |||
Dumont, Altrud: | |||
Wortmeldung zu Olaf Reincke: "Überlegungen zum Problem der Bewertung von populärer Unterhaltungsliteratur" | S. 581 | ||
Falkenberg, Gabriel: | |||
Explizite Performative sind nicht indirekt | S. 584 | ||
Meinhard, Hans-Joachim: | |||
Prototypische Bedeutungs- und Valenzmerkmale von Verben | S. 587 | ||
Diskussion Friedensforschung | |||
Metzler, Helmut / Römer, Christine: | |||
Der Begriff "Frieden" – Ergebnisse und Methoden einer interdisziplinären Sprachanalyse | S. 591 | ||
Reiher, Ruth: | |||
Dialog in den Medien | S. 597 | ||
Neue Materialien | |||
Lukács, Georg: | |||
Die deutsche Intelligenz und der Krieg Textkonstitution und editorische Bemerkung von Jürgen Jahn |
S. 601 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Stötzer, Jürgen: | |||
Deutsche Literatur im Epochenwandel (18./19. Jahrhundert) und ihre Rezeption in der DDR-Literatur (5. Wissenschaftliche Arbeitstagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR 1989 in Tbilissi) | S. 606 | ||
Pohlmann, Norbert / Köppe, Charlotte: | |||
Der deutsche Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in seiner und unserer Zeit – Funktionspotenzen und Wirkungen (Wissenschaftliche Konferenz 1990 in Magdeburg) | S. 607 | ||
Pöthe, Angelika: | |||
Alltag und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur von 1750 bis 1830 (Wissenschaftliche Konferenz 1989 in Jena) | S. 609 | ||
Langer, Horst: | |||
Wolfgang Harms (Hrsg.): Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. I u. II | S. 612 | ||
Albrecht, Wolfgang: | |||
Horst Möller: Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert; Richard von Dülmen: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland; Michael Voges: Aufklärung und Geheimnis. Untersuchung zur Vermittlung von Literatur- und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts; Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung |
S. 614 | ||
Leuschner, Brigitte: | |||
Therese Huber: Die Familie Seldorf | S. 619 | ||
Görlich, Peter: | |||
Dirk Göttsche: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa | S. 620 | ||
Porsch, Peter: | |||
Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik | S. 623 | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Gerhard Helbig (Hrsg.): Valenz, semantische Kasus und/oder "Szenen" | S. 627 | ||
Hofrichter, Werner: | |||
Manfred Kohrt: Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs | S. 631 | ||
Erfurt, Jürgen: | |||
Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements | S. 635 | ||
Mackeldey, Roger / Petrović, Irene: | |||
Gisela Brünner: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen | S. 637 | ||
Informationen | |||
Klis, Rita: | |||
Neukonstituierung der Gesellschaft für Germanistik der DDR (Mitgliedervollversammlung 1990 in Berlin) | S. 523 | ||
Eva Kaufmann zum 60. Geburtstag | S. 639 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 640 |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/90
Nicht nur in eigener Sache | S. 645 | ||
Bader, Ulf-Hermann: | |||
Stilzüge und Stilzugprämissen in der Kontroverse | S. 647 | ||
Strigin, Anatoli: | |||
Computer in der Grammatikforschung | S. 657 | ||
Schoor, Uwe: | |||
"Sinn und Form. Beiträge zur Literatur" in den 50er Jahren | S. 666 | ||
Keith-Smith, Brian: | |||
"Das lebendige Erzählen" Johannes Bobrowski, Dichter der Erinnerung und Erneuerung |
S. 678 | ||
Diskussion | |||
Chiarloni, Anna: | |||
Von der Schuld, noch am Leben zu sein Einige Bemerkungen zum Roman "Der Boxer" von Jurek Becker |
S. 686 | ||
Sokolova-Dontscheva, Galina: | |||
Der Begriff des Nebenziels – ein Versuch theoretisch weiterführender Überlegungen zum sprachhandlungsbezogenen Textanalysemodell | S. 690 | ||
Diskussion zum Forschungsbericht ›DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung‹ | |||
Labroisse, Gerd: | |||
Dringend nötige Korrekturen | S. 698 | ||
Neue Materialien | |||
Schweinitz, Jörg: | |||
Georg Lukács´ frühe "Gedanken zu einer Ästhetik des Kino" (1911/13) und die zeitgenössische deutsche Debatte um das neue Medium | S. 702 | ||
Gedanken zu einer Ästhetik des "Kino". Von Georg v. Lukács | S. 710 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Heukenkamp, Rudolf: | |||
Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert (Konferenz 1989 in Berlin) | S. 713 | ||
Kerekes, Gábor: | |||
Gegenwart als Feld der Entscheidung – Aktuelle Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteraturen (Internationale wissenschaftliche Konferenz 1989 in Budapast) | S. 716 | ||
Hansen, Holger: | |||
Gründungsversammlung der Gesellschaft für Sprachwissenschaft (GfS) der DDR (1990 in Berlin) | S. 718 | ||
Kunkel, Kathrin: | |||
Modell sprachlicher Kompetenz (12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 1990 in Saarbrücken) | S. 720 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Bestandsaufnahme zur Tradition und Neukonstituierung rhetorischer Theorie in den modernen Humanwissenschaften | S. 723 | ||
Trojahn, Ulrich: | |||
Holger A. Pausch: Sprachmodelle. Bedeutung und Umfang des modernen literarischen Sprachbegriffs im deutschen Sprachraum | S. 725 | ||
Erfurt, Jürgen: | |||
Herbert E. Brekle, Utz Maas (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde; Franz Januschek: Arbeit an Sprache |
S. 726 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung | S. 730 | ||
Störmer, Uta: | |||
Otto Langer: Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie. Zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit | S. 734 | ||
Franke, Wilhelm: | |||
Roger Mackeldey: Alltagssprachliche Dialoge | S. 736 | ||
Metzler, Helmut / Römer, Christine: | |||
Manfred Bierwisch, Ewald Lang (Hrsg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven | S. 738 | ||
Gabler, Birgit: | |||
Helmut Glück: Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie | S. 740 | ||
Reiher, Ruth: | |||
Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik; Ernest W. B. Hess-Lüttich: Anwgewandte Sprachsoziologie |
S. 742 | ||
Sörgel, Hartmut: | |||
Helmut Schnelle, Gert Rickheit (Hrsg.): Sprache in Mensch und Computer | S. 744 | ||
Schmidt, Ricarda: | |||
Therese Hörnigk: Christa Wolf | S. 745 | ||
Leistner, Bernd: | |||
Stefan Reichert: Das verschneite Wort. Untersuchungen zur Lyrik Johannes Bobrowskis | S. 747 | ||
Fischer, Gudrun: | |||
Dem Frieden entgegen. Ein Lesebuch mit 100 Texten aus fünf Jahrhunderten | S. 749 | ||
Raßler, Gerda: | |||
Walter F. Peterson: The Berlin Liberal Press in Exile: A History of the Pariser Tageblatt – Pariser Tageszeitung 1933-1940 | S. 751 | ||
Marquardt, Marion: | |||
Walter Gebhard: "Der Zusammenhang der Dinge". Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts | S. 754 | ||
Hartung, Günter: | |||
Godele von der Decken: Emanzipation auf Abwegen. Frauenkultur und Frauenliteratur im Umkreis der Nationalsozialismus | S. 755 | ||
Informationen | |||
Richard Sternemann zum 60. Geburtstag | S. 757 | ||
Horst Nalewski zum 60. Geburtstag | S. 758 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 758 | ||
Jahresinhaltsverzeichnis 11. Jahrgang 1990 | S. 761 |
< Heft 1/90 | 2/90 | 3/90 | 4/90 | 5/90 | 6/90 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |