Aufbauend auf der von Jürgen Kunze entwickelten Abhängigkeitsgrammatik stellen die Autoren erstmals in dieser Form ein Modell zur Darstellung der syntaktischen Struktur koordinativer Verbindungen und einen Algorithmus zur Ermittlung dieser Strukturen vor. Ein umfassendes Regelsystem zur Beschreibung aller zulässigen koordinativen Verknüpfungen wird durch reichhaltiges Beispielmaterial ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Einleitung | S. 9 | ||
| 1. | Einige Grundbegriffe der Abhängigkeitsgrammatik | S. 13 | |
| 2. | Grundlagen der Strukturdarstellung koordinativer Sätze | S. 27 | |
| 3. | Definition der koordinativen Struktur | S. 51 | |
| 4. | Koordinationsstruktureinheiten | S. 165 | |
| 5. | Skizze des Analyseablaufs | S. 206 | |
| 6. | Vervollständigung der koordinativen Strukturen | S. 264 | |
| 7. | Ermittlung der Ausgangskonjunkte | S. 296 | |
| Anhang I: Reduktionsregeln | S. 343 | ||
| Anhang II: Symbole und Abkürzungen | S. 347 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 350 | ||
| Sachregister | S. 351 | ||
| Summary | S. 354 | ||
Rezensionen
- van Oirsouw, Robert R. (1987): Rezension von: Harald Hesse, Andreas Küstner, Syntax der koordinativen Verknüpfung. In: Linguistische Berichte 112. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 503-506.
- Schreiter, Gotthard (1990): Rezension von: Harald Hesse, Andreas Küstner: Syntax der koordinativen Verknüpfung. In: Zeitschrift für Germanistik 3/90. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 366-368.