Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 14:
Wolski, Werner: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. With an English summary. X/567 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-30914-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 1068
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-134005-0

In dieser Arbeit sind die Partikeln erstmals Gegenstand einer ausführlichen Untersuchung; angeschlossen wird an Ergebnisse der neuesten metalexikographischen Forschungen. Die metalexikographische Analyse (unter I. Lexikographische Praxis) umfaßt: eine Theorie zu den unterschiedlichen Textsegmenten von Wörterbuchartikeln (Paraphrasentypen und andere Kommentare), sämtliche Bereiche des Kommentierungsvokabulars, den Vergleich der Kommentierung von Partikeln in den Wörterbüchern, ein Exkurs zu den Partikeln in der Grammatikographie, u.a.m. Auswertungsbasis sind: die einsprachigen deutschen Wörterbücher seit Maaler 1561 und Partikel-Kandidaten im engeren Sinne (solche mit der Bedeutung als Modalpartikel, Gradpartikel, usw.), eingeteilt nach mehreren Kern- und Randgruppen.

In den nachfolgenden Kapiteln (unter II. Linguistische Theorie) werden, nach einem ausführlichen Forschungsbericht, schrittweise theoretische Grundlagen für die Einordnung von Partikelproblemen und vor allem eine Bedeutungsanalyse entwickelt; eine exemplarische Analyse mehrerer Modalpartikeln schließt sich an. Die Ergebnisse unterscheiden sich gravierend von den meisten der bisherigen Untersuchungen.

Daran anknüpfend (III. Partikellexikographie als wissenschaftliche Praxis) werden auf der Basis der gewonnenen metalexikographischen und linguistischen Ergebnisse konkrete Vorschläge für eine neue lexikographische Praxis gemacht. Den genauen Erläuterungen zur gewählten Artikelstruktur folgen vollständig ausformulierte Musterartikel zu vier Lemmazeichen (aber, doch, ja, schon) jeweils für drei Typen von Wörterbüchern (mögliches Partikelwörterbuch, großes und kleines gemeinsprachliches Wörterbuch).

Die Arbeit enthält zahlreiche Übersichten zu Einzelergebnissen sowie zur Vorgehensweise und ein ausführliches gegliedertes Sach- und Wortregister.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VI
 
1.   Einleitung S. 1
I. Lexikographische Praxis
2.   Metalexikographische Grundlagen S. 3
3.   Die Auswertungsbasis S. 77
4.   Der Partikelbegriff in der germanistischen Sprachlexikographie S. 141
5.   Analyseschnitte: Die Lemmazeichen aus K1 in der germanistischen Sprachlexikographie S. 187
6.   Vergleichende Analyse lexikographischer Texte zu Lemmazeichen aus K1 S. 261
II. Linguistische Theorie
7.   Zur Forschungssituation S. 323
8.   Theoretische Grundlagen S. 351
III. Partikellexikographie als wissenschaftliche Praxis
9.   Musterartikel für Wörterbücher unterschiedlicher Typen S. 449
10.   Summary S. 523
11.   Literatur S. 537
12.   Register S. 549

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1988): Rezension von: Werner Wolski: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Deutsch als Fremdsprache 25.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 186-189.
  • Kempcke, Günter (1990): Rezension von: Ulrike Bastert: Modalpartikel und Lexikographie; Werner Wolski: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Zeitschrift für Germanistik 3/90. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 368-371.