Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 76.1

Aufsätze
van der Hoek, Michel:
  The Dutch diminutive Suffix and palatalization in Medieval Dutch S. 1
Kehrein, Roland:
  Dialektalität von Vorleseaussprache im diatopischen Vergleich – Hörerurteil und phonetische Messung S. 14
Diskussion
Seidelmann, Erich:
  Prosodische Merkmale deutscher Zweisilber und die Frage des Silbenschnitts S. 55
Bericht
Hinskens, Frans:
  Review of the “Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten” S. 66
Nachruf
Stellmacher, Dieter:
  Werner H. Veith (28.08.1940 – 30.03.2009) S. 75
Rezensionen
Kortmann, Bernd:
  Joan C. Beal: Language and Region S. 78
Braun, Angelika:
  Luciano Canepari: A Handbook of Phonetics. <Natural> Phonetics: Articulatory, Auditory & Functional (LINCOM Textbooks in Linguistics. 10) S. 79
Denkler, Markus:
  Helen Christen / Evelyn Ziegler (Hg.): Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi S. 81
Graf, Martin Hannes:
  Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten. Bd. 1: Einleitung, Namenlexikon A-C. – Bd. 2: Namenlexikon D-Hi. – Bd. 3: Namenlexikon Ho-Q. – Bd. 4: Namenlexikon R-S. – Bd. 5: Namenlexikon T-Z. – Kartenband mit fünf Karten (Kartenset) S. 83
Seifert, Jan:
  Hans-Werner Eroms: Stil und Stilistik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik. 45) S. 86
Dubenion-Smith, Shannon A.:
  Jiro Inaba: Die Syntax der Satzkomplementierung. Zur Struktur des Nachfeldes im Deutschen (Studia Grammatica. 66) S. 88
Ambrazaitis, Gilbert:
  Frank Kügler: The Intonational Phonology of Swabian and Upper Saxon (Linguistische Arbeiten. 515) S. 90
Schwerdt, Judith:
  Martin Joachim Kümmel: Konsonantenwandel. Bausteine zu einer Typologie des Lautwandels und ihre Konsequenzen für die vergleichende Rekonstruktion S. 93
Stellmacher, Dieter:
  Peter Martens: Plattdüütsch güstern un hüüt. Plattdeutsch gestern und heute. Beispiele zur Geschichte und Vielfalt niederdeutscher Literatur aus zwölf Jahrhunderten S. 96
Bergmann, Hubert:
  Nedad Memić: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 37) S. 97
Post, Rudolf:
  Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 1: A-G. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader und Ulrich Wenner S. 100
Wolf, Jürgen:
  Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Hg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Erster Band. Doppellieferung 1/2. Lieferung 1: a – amûrschaft. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. Von Ralf Plate und Jingning Tao. – Lieferung 2: an- – balsieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. – Erster Band. Doppellieferung 3/4. Lieferung 3: balster – besilieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. – Lieferung 4: besingen – bluotekirl. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. Von Kurt Gärtner, Werner Hoffmann, Ralf Plate und Jingning Tao. EDV-Arbeiten: Ute Recker-Hamm (Arbeitsstelle Trier) S. 102
Christen, Helen:
  Johannes Reese: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich (Languages of the World/Materials. 462) S. 105
Topalović, Elvira:
  Björn Rothstein: Tempus (Kurze Ein­führun­gen in die germanistische Linguistik. 5) S. 107
Gardt, Andreas:
  Joachim Scharloth: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusst­seinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785 (Reihe Germanistische Linguistik. 255) S. 111
Reiffenstein, Ingo:
  Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. I. Bd. Einleitungskarten, Lautgeographie I, bearb. von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Franz Patocka und Herbert Tatzreiter. II. Bd. Lautgeographie II, bearb. von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Franz Patocka und Herbert Tatzreiter. IV. Bd. Wortgeographie I, bearb. von Jakob Ebner S. 114
Meyer, Matthias L. G.:
  Walt Wolfram / Ben Ward (eds.): American voices. How dialects differ from coast to coast S. 123
 
Bibliographie S. 130
Errata
Nübling, Damaris:
  Was tun mit Flexionsklassen?(ZDL LXXV. Jahrgang, Heft 3 (2008) S. 132

Inhaltsverzeichnis Heft 76.2

Aufsätze
Hall, T. A.:
  Rule inversion in a regional variety of Bavarian German S. 137
Marynissen, Ann:
  Sprachwandel zwischen Evolution und Normierung. Die e-Apokope als Bruchstelle zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen S. 165
Diskussion
Maitz, Péter / Tronka, Krisztián:
  brauchen – Phonologische Aspekte der Auxiliarisierung S. 189
Rowley, Anthony R.:
  Der Unesco-Atlas der gefährdeten Sprachen S. 203
Rezensionen
Brinckmann, Caren:
  Ramona Benkenstein: Vergleich objektiver Verfahren zur Untersuchung der Nasalität im Deutschen (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. 19) IDS-Publikationsserver
S. 207
König, Werner:
  Georg Drenda: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.) S. 209
Maitz, Péter:
  Ludwig M. Eichinger / Albrecht Plewnia (Hg.): Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit (Studien zur Deutschen Sprache. 46) S. 211
Teschke, Verena:
  Stephan Elspaß / Nils Langer / Joachim Scharloth / Wim Vanden­bussche (eds.): Germanic Language Histories ‘from Below’ (1700-2000) S. 213
Müller, Márta:
  Ingeborg Geyer / Manfred Michael Glauninger / Bettina Barabas (Hg.): Traditionen – Innovationen – Zukunftsvisionen. Deutsche Sprachinseln in Friaul und Ungarn als Brücken in ein neues Europa. Beiträge zur inter­natio­nalen Tagung, Wien, 23.-24. November 2007 (Beiträge zur Sprachinsel­forschung. 19) S. 216
Lakatos, Dániel:
  Susanne Günthner / Wolfgang Imo (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 20) S. 217
Seifert, Jan:
  Dorothee Heller / Konrad Ehlich (Hg.): Studien zur Rechtskommuni­kation (Linguistic Insights. Studies in Language and Communication. Vol. 56) S. 223
Engel, Ulrich:
  Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten (de Gruyter Lexikon) IDS-Publikationsserver
S. 224
Stein, Stephan:
  Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen (Narr Studienbücher) S. 227
Steffens, Rudolf:
  Marek Nekula / Verena Bauer / Albrecht Greule (Hg.): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Ingrid Fleischmann S. 229
Stellmacher, Dieter:
  Pommersches Wörterbuch. Begründet von Wolfgang Stammler. Fortgesetzt von Hans-Friedrich Rosenfeld. Herausgegeben von Renate Herrmann-Winter. Bd. 1, Lieferung 5-13: Botterfett bis kuwwe. Unter der Leitung der Herausgeberin bearbeitet von Ulf-Hermann Bader, Jürgen Grambow (bis zur 9. Lieferung), Matthias Vollmer S. 232
Koch, Günter:
  Stefan Rabanus: Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 134) S. 235
Fleischer, Jürg:
  Gertrud Reershemius: Die Sprache der Auricher Juden. Zur Rekonstruktion westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur. 16) S. 241
Reutner, Richard:
  Fritz Renner / Margareta Renner: Highuacht und aufgschriebm. Das Niederösterreichische Mundartlexikon. Eine umfangreiche Sammlung verkehrssprachlicher und alter bäuerlicher Begriffe S. 244
Abraham, Werner:
  Bruno Schweizer: Zimbrische Gesamtgrammatik. Vergleichende Darstellung der zimbrischen Dialekte. Hg. von James R. Dow (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 132) S. 247
Louden, Mark:
  Paul Wexler: Jewish and Non-Jewish Creators of “Jewish” Languages. With Special Attention to Judaized Arabic, Chinese, German, Greek, Persian, Portuguese, Slavic (Modern Hebrew/Yiddish), Spanish, and Karaite, and Semitic Hebrew/Ladino. A Collection of Reprinted Articles from Across Four Decades with a Reassessment S. 258
 
Bibliographie S. 261

Inhaltsverzeichnis Heft 76.3

Aufsätze
Fehringer, Carol:
  Nominale Diminutiva bei Komposita im Schwäbischen: ein “Words and Rules”-Ansatz S. 263
Rumpf, Jonas / Puckl, Simon / Elspaß, Stephan / König, Werner / Schmidt, Volker:
  Structural analysis of dialect maps using methods from spatial statistics S. 280
de Vaan, Michiel:
  Paragogic in Limburgian: Vowel addition due to a word-final rising tone S. 309
Bericht
Giessler, Tanja Chr. / Ochs, Brigitte:
  Dritter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) “Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation” 7.-9. September 2009, Zürich S. 326
Rezensionen
Schallert, Oliver:
  Katrin Axel: Studies on Old High German Syntax. Left sentence periphery, verb placement and verb-second (Linguistik Aktuell/Linguistics Today. 112) S. 334
Rabanus, Stefan:
  Gerald Bernhard / Heidi Siller-Runggaldier (Hg.): Sprache im Raum – Raum in der Sprache. Akten der sprachwissenschaftlichen Sektion des deutschen Italianistentages in Bochum, 23.-25. März 2006 (Spazi comunicativi. Kommunikative Räume. Bd. 4) S. 340
Werth, Alexander:
  Bettina Braun: Production and Perception of Thematic Contrast in German (Contemporary Studies in Descriptive Linguistics. 9) S. 343
Lenz, Alexandra N.:
  Stephan Elspaß: Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. 263) S. 347
Krefeld, Thomas:
  Stephan Elspaß / Werner König (Hg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik. Heft 190-191) S. 351
Gansel, Christina:
  Gabriele Graefen / Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache S. 353
Niehr, Thomas:
  Adéla Hall: Deutsch und Tschechisch im sprachenpolitischen Konflikt. Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachen­verord­nungen Badenis von 1897 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. Vol. 1969) S. 355
Schwarz-Friesel, Monika:
  Heiko Hausendorf / Wolfgang Kesselheim: Textlinguistik fürs Examen (Linguistik fürs Examen. 5) S. 357
Szczepaniak, Renata:
  Stefan Müller: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen (Studia Linguistica Germanica. 88) S. 359
Baumann, Stefan:
  Oliver Niebuhr: Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen (Language, Context, and Cognition. Vol. 7) S. 361
Abraham, Werner:
  Svetlana Petrova: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs (Germanistische Bibliothek. 30) S. 363
Dietrich, Wolf:
  Elissa Pustka: Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris (Romanica Monacensia. 75) S. 368
Stellmacher, Dieter:
  Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Erster Halbbd. Hg. von Koloman Brenner, Maria Erb und Karl Manherz. In Zusammenarbeit mit Heinrich J. Dingeldein S. 370
Schröder, Ingrid:
  Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. “Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert”. Unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd. 2. Entwicklungs­tendenzen der deutschen Gegen- wartssprache. Betreut von Helmut Glück, Wolfgang Sauer und Heide Wegener. Lexikologie und Lexikographie. Betreut von Oskar Reichmann, Peter Rolf Lutzeier und Zaiping Pan. – Bd. 3. Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung. Betreut von Norbert Richard Wolf, Anne Betten und Frédéric Hartweg. Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung. Betreut von Heinrich Löffler, Klaus J. Mattheier und Charles V. J. Russ. Sprache in der Öffentlichkeit. Betreut von Werner Holly, Ulrich Ammon und Michiko Ueki (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. 54-55) S. 372
 
Bibliographie S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390