Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 76.3

Aufsätze
Fehringer, Carol:
  Nominale Diminutiva bei Komposita im Schwäbischen: ein “Words and Rules”-Ansatz S. 263
Rumpf, Jonas / Puckl, Simon / Elspaß, Stephan / König, Werner / Schmidt, Volker:
  Structural analysis of dialect maps using methods from spatial statistics S. 280
de Vaan, Michiel:
  Paragogic in Limburgian: Vowel addition due to a word-final rising tone S. 309
Bericht
Giessler, Tanja Chr. / Ochs, Brigitte:
  Dritter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) “Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation” 7.-9. September 2009, Zürich S. 326
Rezensionen
Schallert, Oliver:
  Katrin Axel: Studies on Old High German Syntax. Left sentence periphery, verb placement and verb-second (Linguistik Aktuell/Linguistics Today. 112) S. 334
Rabanus, Stefan:
  Gerald Bernhard / Heidi Siller-Runggaldier (Hg.): Sprache im Raum – Raum in der Sprache. Akten der sprachwissenschaftlichen Sektion des deutschen Italianistentages in Bochum, 23.-25. März 2006 (Spazi comunicativi. Kommunikative Räume. Bd. 4) S. 340
Werth, Alexander:
  Bettina Braun: Production and Perception of Thematic Contrast in German (Contemporary Studies in Descriptive Linguistics. 9) S. 343
Lenz, Alexandra N.:
  Stephan Elspaß: Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. 263) S. 347
Krefeld, Thomas:
  Stephan Elspaß / Werner König (Hg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik. Heft 190-191) S. 351
Gansel, Christina:
  Gabriele Graefen / Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache S. 353
Niehr, Thomas:
  Adéla Hall: Deutsch und Tschechisch im sprachenpolitischen Konflikt. Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachen­verord­nungen Badenis von 1897 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. Vol. 1969) S. 355
Schwarz-Friesel, Monika:
  Heiko Hausendorf / Wolfgang Kesselheim: Textlinguistik fürs Examen (Linguistik fürs Examen. 5) S. 357
Szczepaniak, Renata:
  Stefan Müller: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen (Studia Linguistica Germanica. 88) S. 359
Baumann, Stefan:
  Oliver Niebuhr: Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen (Language, Context, and Cognition. Vol. 7) S. 361
Abraham, Werner:
  Svetlana Petrova: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs (Germanistische Bibliothek. 30) S. 363
Dietrich, Wolf:
  Elissa Pustka: Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris (Romanica Monacensia. 75) S. 368
Stellmacher, Dieter:
  Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Erster Halbbd. Hg. von Koloman Brenner, Maria Erb und Karl Manherz. In Zusammenarbeit mit Heinrich J. Dingeldein S. 370
Schröder, Ingrid:
  Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. “Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert”. Unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd. 2. Entwicklungs­tendenzen der deutschen Gegen- wartssprache. Betreut von Helmut Glück, Wolfgang Sauer und Heide Wegener. Lexikologie und Lexikographie. Betreut von Oskar Reichmann, Peter Rolf Lutzeier und Zaiping Pan. – Bd. 3. Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung. Betreut von Norbert Richard Wolf, Anne Betten und Frédéric Hartweg. Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung. Betreut von Heinrich Löffler, Klaus J. Mattheier und Charles V. J. Russ. Sprache in der Öffentlichkeit. Betreut von Werner Holly, Ulrich Ammon und Michiko Ueki (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. 54-55) S. 372
 
Bibliographie S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390