Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte

Band 134:
Rabanus, Stefan: Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. 330 S. - Stuttgart: Steiner, 2008.
ISBN: 978-3-515-09242-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QD 1359

Synkretismen sind eines der zentralen Probleme der Morphologie. Sie bedeuten, dass eine Wortform (z.B. trag-en) mehrere grammatische Funktionen ausdrückt (1. und 3. Person Plural, Infinitiv) und es damit zu Asymmetrien von Form- und Funktionsebene kommt. Diese Studie untersucht den Wandel und die Konstanz von Distinktionen und Synkretismen in 2.427 hochdeutschen Dialekten vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Die Analyse zeigt, dass bestimmte linguistische Faktoren den Sprachwandel steuern und er in einer geographischen Logik erfolgt. Außerdem wird in allen hochdeutschen Dialekten (einschließlich der deutschen Standardsprache) ein morphologisches Minimum an Distinktionen eingehalten. Im Gegensatz zu anderen Sprachen mit Tendenz zu Einheitsformen (z.B. Englisch) behalten im Deutschen die Wörter eine verhältnismäßig große Zahl unterschiedlicher Formen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Sprachwandel und Sprachsystem S. 13
2.   Flexionsmorphologie des Minimalsatzes S. 21
3.   Morphologische Theorie S. 37
4.   Verbal- und Pronominalmorphologie des Deutschen S. 57
5.   Daten und Methode der empirischen Studie S. 71
6.   Verbal- und Pronominalmorphologie der Dialekte S. 91
7.   Steuerungsfaktoren im Sprachwandel S. 259
 
Bibliographie S. 301
Anhang S. 315
Sachregister S. 327

Rezensionen

  • Koch, Günter (2009): Rezension von: Stefan Rabanus: Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 134). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76.2. Stuttgart: Steiner. S. 235-241.
  • Nübling, Damaris (2010): Rezension von: Stefan Rabanus: Morphologisches Minimum. Disktinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 298-301. Text