Germanistische Linguistik
- Heft 190-191:
- Elspaß, Stephan / König, Werner (Hrsg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten.
VI/276 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2008.
ISBN: 978-3-487-13631-8
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Die hier versammelten Beiträge dokumentieren die große Bandbreite und Modernität der gegenwärtigen sprachgeographischen Forschung im deutschsprachigen Raum und in Luxemburg. Zum größten Teil sind die Beiträge aus Vorträgen in der Sektion "Sprachatlanten" auf dem Zweiten Internationalen Kongress für Dialektologie des Deutschen, "Dialektgeographie der Zukunft" (Wien 2006), hervorgegangen. Thematisch reicht das Spektrum der Aufsätze von Kurzpräsentationen jüngst abgeschlossener Sprachatlanten über Werkstattberichte zu aktuellen Dialektatlasprojekten, in denen insbesondere methodische Fragen diskutiert werden, bis hin zur Vorstellung eines Informationssystems, das neue Wege der Verarbeitung und Interpretation sprachgeographischer Daten aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VI | ||
Blidschun, Claudia: | |||
Die mittelhochdeutschen Diphthonge ei – öu – ou in Unterfranken | S. 1 | ||
Brenner, Koloman: | |||
Aktueller Stand des Ungarndeutschen Sprachatlasses | S. 21 | ||
Bucheli Berger, Claudia: | |||
Neue Technik, alte Probleme: Auf dem Weg zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz (SADS) | S. 29 | ||
Christl, Astrid: | |||
Der Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik | S. 45 | ||
Cornelissen, Georg: | |||
Areale Strukturen und generationsabhängige Varianz auf Regiolektkarten des Rheinlandes | S. 53 | ||
Dammel, Antje / Schmuck, Mirjam: | |||
Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) Relevanz computergestützter Familiennamengeographie für die Dialektgeographie |
S. 73 | ||
Drenda, Georg: | |||
Probleme populärwissenschaftlicher Dialektdarstellung am Beispiel des "Kleinen linksrheinischen Dialektatlasses" | S. 105 | ||
Möller, Robert / Elspaß, Stephan: | |||
Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet: Ein Atlasprojekt zur deutschen Alltagssprache | S. 115 | ||
Gilles, Peter / Moulin, Claudine: | |||
Der digitale luxemburgische Sprachatlas (LuxSA) Stand und Perspektiven |
S. 133 | ||
Koch, Günter: | |||
Analoge Restitution im sprachgeographischen Kartenbild | S. 149 | ||
König, Almut: | |||
JuSUF – Der Dialekt der Enkelgeneration | S. 169 | ||
Nickel, Jost: | |||
Das "Informationssystem Sprachgeographie": (Endlich) ein Kartographieprogramm für die Variationslinguistik | S. 181 | ||
Wandl-Vogt, Eveline: | |||
An der Schnitstelle von Dialektwörterbuch und Sprachatlas: Das Projekt "Datenbank der bairischen Mundarten in Österreich electronically mapped (dbo@ema)" | S. 197 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Von der Lust, in einem Sprachatlas zu lesen | S. 213 | ||
Wollin, Markus: | |||
Synchrone und diachrone Wortgeographie im Sprachatlas von Mittelfranken | S. 231 | ||
Anhang | S. 245 |
Rezensionen
- Krefeld, Thomas (2009): Rezension von: Stephan Elspaß / Werner König (Hg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik. Heft 190-191). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76.3. Stuttgart: Steiner. S. 351-353.
- Bickel, Hans (2012): Rezension von: Stephan Elspaß & Werner König (Hg.). 2008. Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik 190-191). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 23-28. →Text