Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 76.1

Aufsätze
van der Hoek, Michel:
  The Dutch diminutive Suffix and palatalization in Medieval Dutch S. 1
Kehrein, Roland:
  Dialektalität von Vorleseaussprache im diatopischen Vergleich – Hörerurteil und phonetische Messung S. 14
Diskussion
Seidelmann, Erich:
  Prosodische Merkmale deutscher Zweisilber und die Frage des Silbenschnitts S. 55
Bericht
Hinskens, Frans:
  Review of the “Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten” S. 66
Nachruf
Stellmacher, Dieter:
  Werner H. Veith (28.08.1940 – 30.03.2009) S. 75
Rezensionen
Kortmann, Bernd:
  Joan C. Beal: Language and Region S. 78
Braun, Angelika:
  Luciano Canepari: A Handbook of Phonetics. <Natural> Phonetics: Articulatory, Auditory & Functional (LINCOM Textbooks in Linguistics. 10) S. 79
Denkler, Markus:
  Helen Christen / Evelyn Ziegler (Hg.): Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi S. 81
Graf, Martin Hannes:
  Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten. Bd. 1: Einleitung, Namenlexikon A-C. – Bd. 2: Namenlexikon D-Hi. – Bd. 3: Namenlexikon Ho-Q. – Bd. 4: Namenlexikon R-S. – Bd. 5: Namenlexikon T-Z. – Kartenband mit fünf Karten (Kartenset) S. 83
Seifert, Jan:
  Hans-Werner Eroms: Stil und Stilistik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik. 45) S. 86
Dubenion-Smith, Shannon A.:
  Jiro Inaba: Die Syntax der Satzkomplementierung. Zur Struktur des Nachfeldes im Deutschen (Studia Grammatica. 66) S. 88
Ambrazaitis, Gilbert:
  Frank Kügler: The Intonational Phonology of Swabian and Upper Saxon (Linguistische Arbeiten. 515) S. 90
Schwerdt, Judith:
  Martin Joachim Kümmel: Konsonantenwandel. Bausteine zu einer Typologie des Lautwandels und ihre Konsequenzen für die vergleichende Rekonstruktion S. 93
Stellmacher, Dieter:
  Peter Martens: Plattdüütsch güstern un hüüt. Plattdeutsch gestern und heute. Beispiele zur Geschichte und Vielfalt niederdeutscher Literatur aus zwölf Jahrhunderten S. 96
Bergmann, Hubert:
  Nedad Memić: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 37) S. 97
Post, Rudolf:
  Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 1: A-G. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader und Ulrich Wenner S. 100
Wolf, Jürgen:
  Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Hg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Erster Band. Doppellieferung 1/2. Lieferung 1: a – amûrschaft. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. Von Ralf Plate und Jingning Tao. – Lieferung 2: an- – balsieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. – Erster Band. Doppellieferung 3/4. Lieferung 3: balster – besilieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. – Lieferung 4: besingen – bluotekirl. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. Von Kurt Gärtner, Werner Hoffmann, Ralf Plate und Jingning Tao. EDV-Arbeiten: Ute Recker-Hamm (Arbeitsstelle Trier) S. 102
Christen, Helen:
  Johannes Reese: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich (Languages of the World/Materials. 462) S. 105
Topalović, Elvira:
  Björn Rothstein: Tempus (Kurze Ein­führun­gen in die germanistische Linguistik. 5) S. 107
Gardt, Andreas:
  Joachim Scharloth: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusst­seinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785 (Reihe Germanistische Linguistik. 255) S. 111
Reiffenstein, Ingo:
  Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. I. Bd. Einleitungskarten, Lautgeographie I, bearb. von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Franz Patocka und Herbert Tatzreiter. II. Bd. Lautgeographie II, bearb. von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Franz Patocka und Herbert Tatzreiter. IV. Bd. Wortgeographie I, bearb. von Jakob Ebner S. 114
Meyer, Matthias L. G.:
  Walt Wolfram / Ben Ward (eds.): American voices. How dialects differ from coast to coast S. 123
 
Bibliographie S. 130
Errata
Nübling, Damaris:
  Was tun mit Flexionsklassen?(ZDL LXXV. Jahrgang, Heft 3 (2008) S. 132


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390