Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
| < Heft 72.1 | 72.2 | 72.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 72.1
| Aufsätze | |||
| Elspaß, Stephan: | |||
| Zum Wandel im Gebrauch regionalsprachlicher Lexik Ergebnisse einer Neuerhebung |
S. 1 | ||
| Schiering, René: | |||
| Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet |
S. 52 | ||
| Ankündigung | |||
| 2. Kongress der internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen | S. 80 | ||
| Rezensionen | |||
| Bergmann, Gunter: | |||
| Agricola, Erhard: Wörterbuch des christlich geprägten Wortschatzes. Aus dem Nachlaß bearbeitet und für den Druck vorbereitet von Wilhelm Braun | S. 81 | ||
| Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
| Dieter Cherubim / Siegfried Grosse / Klaus J. Mattheier (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts | S. 82 | ||
| Seifert, Jan: | |||
| Friedhelm Debus / Franz Gustav Kollmann / Uwe Pörksen (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenscaftlichen Klasse. Jahrgang 2000, Nr. 10) | S. 84 | ||
| Steiner, Thaddäus: | |||
| Duden. Das großen Vornamenlexikon. 2. völlig neu bearbeitete Auflage | S. 87 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 (Reihe Germanistische Linguistik. 242) | S. 88 | ||
| Berschin, Helmut: | |||
| Helmut Henne / Horst Sitta / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches (Reihe Germanistische Linguistik. 240). - Alastair G. H. Walker (Hg.): Sprachenvielfalt und Demokratie in Deutschland. Dokumentation des Kongresses vom 16.-17. November 2001 in den Landesvertretungen Niedersachsens und Schleswig-Holstein. - Matti Luukkainnen / Ritta Pyykkö (Hg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft – The Role of Language in Changes of Society (Academia Scientiarum Fennica, Humaniora. 317) |
S. 91 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3. akt. Auflage (Germanistische Arbeitshefte. 34) | S. 95 | ||
| Kremer, Ludger: | |||
| Jozef Von Loon: De ontstaansgeschiedenis van het begrip 'stad'. Een bijdrage van de diachrone semantiek tot de sociaal-economische geschiedenis van Noord-West-Europa, inzonderheid van de Nederlanden (Studies op het gebied van de cultuur in de Nederlanden. 1) | S. 96 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Karl-Heinz Mottausch: Das Verb in der Mundart von Lorsch und Umgebung. Gegenwart und Vergangenheit (Deutsche Dialektgeographie. 95) | S. 98 | ||
| Berschin, Helmut: | |||
| Herrmann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel | S. 100 | ||
| Lehfeldt, Werner: | |||
| Anja Pohontsch: Der Einfluss obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niedersorbischen Schriftsprache (Schriften des Sorbischen Insituts. 30) | S. 105 | ||
| Gehl, Hans: | |||
| Maria Purdela Sitaru / Livia Vasiluţă: Etymologische Forschungen. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Lehnwörter im Rumänischen (Academia Română. Insitutul de lingvistică "Iorgu Iordan-Alexandru Rosetti". Etymologica 14) | S. 107 | ||
| Seebold, Elmar: | |||
| Friedhelm Sauerhoff: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen | S. 108 | ||
| Berschin, Helmut: | |||
| Georg Schuppener: Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen (Studien zur Linguistik / Germanistik. 22) | S. 109 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Horst J. Simon: Für eine grammatische Kategorie 'Respekt' im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina (Linguistische Arbeiten. 474) | S. 111 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von Ulrich Ammon / Klaus J. Mattheier / Peter H. Nelde. Vol. 15. Verkehrssprachen in Europa – außer Englisch / Lingua francas in Europa – except English / Langues véhiculaires en Europe – sans l'anglais | S. 114 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Reinhild Vandekerckhove: Structurele en sociale aspecten van dialectverandering. De dynamiek van het Deerlijkse dialect | S. 116 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Woordenboek van de Brabantse Dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voortgezet door prof. dr. R. van Hout en prof. dr. W. van Langendonck [Mitarbeiter:] R. Belemans, J. Goossens, J. Swanenberg, B. Decroos, H. Brok. Deel III: Inleiing. Klankgeografie van de Brabantse Dialecten. – Algemene Woordenschat. Sectie 4: De wereld tegenover de mens: afl. 1: Fauna: Vogels; afl. 2: Fauna: Overige dieren; afl. 3: Flora. Sectie 3: Het gemeenschapsleven: aft. 1: Maatschappelijk gedrag school en onderwijs. Sectie 2: Het huiselijk leven: aftl. 1: De woning | S. 117 | ||
| Weydt, Harald: | |||
| Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker und Joachim Ballweg, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke: Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1-3 | S. 119 | ||
| Bibliographie | S. 126 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 72.2
| Aufsätze | |||
| Nerbonne, John / Siedle, Christine: | |||
| Dialektklassifikation auf der Grundlage aggregierter Ausspracheunterschiede | S. 129 | ||
| Weiss, Helmut: | |||
| Inflected complementizers in Continental West Germanic dialects | S. 148 | ||
| Diskussion | |||
| Louden, Mark L.: | |||
| The logic of nonstandard syntax | S. 167 | ||
| Berichte | |||
| Errata zu ZDL 71,3 (2004) | S. 183 | ||
| Heimgartner, Ladina: | |||
| Bericht der Nachwuchs-Tagung "Dialekte und Dialektologie an der Jahrtausendwende" an der Universität Freiburg i.Ü., 6.-7. Februar 2004 | S. 184 | ||
| Koch, Günter: | |||
| 9. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung, Wildbad Kreuth, 22.-25. September 2004 | S. 188 | ||
| Rezensionen | |||
| Pétursson, Magnús: | |||
| Angelika Braun / Herbert R. Masthoff (eds.): Phonetics and its applications. Festschrift for Jens-Peter Köster on the Occasion of his 60th Birthday (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 121) | S. 192 | ||
| Ernst, Peter: | |||
| Armin Burkhardt: Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation (Reihe Germanistische Linguistik. 241) | S. 195 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Armin Burkhardt / Dieter Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag | S. 197 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Peter Ernst / Isolde Hausner / Elisabeth Schuster / Peter Wiesinger (Hg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000 | S. 198 | ||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Monika Fritz-Scheuplein: Geteilter Dialekt? Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 3) | S. 201 | ||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Jürgen Handke: The Mouton Interactive Introduction to Phonetics and Phonology | S. 203 | ||
| Lamely, Alfred: | |||
| Wilbert Heeringa: Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance (Groningen Dissertations in Linguistics. 46) | S. 205 | ||
| Kehrein, Roland: | |||
| Emiko Inozuka: Grundzüge der Intonation. Definitionen und Methodologie in deutschen Intonationsmodellen (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 468) | S. 208 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Andrew R. Linn / Nicola McLelland (eds.): Standardization. Studies from the Germanic Languages. (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 235) | S. 210 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Renate Pasch / Ursula Brauße / Eva Breindl / Ulrich Hermann Waßner: Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. 9) | S. 213 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Marthe Philipp / Erich Weider: sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum. Ein organisiertes Chaos (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 122) | S. 217 | ||
| Żebrowska, Ewa: | |||
| Albrecht Plewnia: Sätze, denen nichts fehlt. Eine dependenzgrammatische Untersuchung elliptischer Konstruktionen (Germanistische Linguistik. Monographien 11) | S. 219 | ||
| Kohlheim Volker: | |||
| Gunter Presch: Namen in Konfliktfeldern. Wie Widersprüche in Eigennamen einwandern (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 460) | S. 223 | ||
| Jütte, Robert: | |||
| Jörg Riecke: Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd. 1: Untersuchungen | S. 225 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher (Grundlagen der Germanistik. 40) | S. 226 | ||
| Berschi, Helmut: | |||
| †Ernest Schüle / Rémy Scheurer / Zygmunt Marzys (Hg.): Documents linguistiques de la Suisse romande. Volume I (Préparé par Bernadette Gavillet): Documents en langue française antérieurs à la fin du XIVe siècle conservés dans les cantons du Jura et de Berne | S. 228 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Jan Seifert: Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzessprache (18.-20. Jahrhundert) (Germanistische Linguistik. Monographien. 15) | S. 229 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Guido Seiler: Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 124) | S. 230 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von Ulrich Ammon / Klaus J. Mattheier / Peter H. Nelde. Vol. 16. Sprachpolitik und kleine Sprachen | S. 233 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von Ulrich Ammon / Klaus J. Mattheier / Peter H. Nelde. Vol. 17. Sprachstandards | S. 234 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Stephan Stein: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch (Studia Linguistica Germanica. 69) | S. 236 | ||
| Zürrer, Peter: | |||
| Hans Tyroller: Grammatische Beschreibung des Zimbrischen in Lusern (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 111) | S. 239 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Wolfgang Viereck (Hg.): Atlas Linguarum Europae (ALE). Volume I, sixième fascicule: Commentaires | S. 242 | ||
| Möller, Robert: | |||
| Hildegard Weber: Venlo – Duisburg – Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert (Arbeiten aus dem Duisburger Graphematikprojekt. 1) | S. 246 | ||
| Vollmer, Matthias: | |||
| Westfälisches Wörterbuch. Hg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Bd. II, Lfg. 7: Ende bis fast. Bearbeitet von Robert Damme | S. 248 | ||
| Lehfeldt, Werner: | |||
| Thomas Wicherkiewicz: The Making of a Language. The Case of the Idiom of Wilamowice, Southern Poland (Trends in Linguistics. Documentation. 19) | S. 250 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Alfred Wildfeuer / Ludwig Zehetner (Hg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium (Regensburger Dialektforum. 1) | S. 251 | ||
| Bibliographie | S. 253 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 72.3
| Aufsätze | |||
| Davis, Garry W.: | |||
| Entstehung und Alter der hochdeutschen Lautverschiebung in Wermelskirchen | S. 257 | ||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Sprachgeographie und Optimalitätstheorie Am Beispiel der t-Tilgung in Auslaut-Clustern des Deutschen |
S. 278 | ||
| Berichte | |||
| Siebenhaar, Beat: | |||
| Raumstrukturen im Alemannischen 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie auf Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg), 19.-21.9.2005 |
S. 318 | ||
| Replik | |||
| Lötscher, Andreas: | |||
| A rule is a rule is a rule …? Bemerkungen zum Diskussionsbeitrag von Mark L. Louden: "The Logic of Nonstandard Syntax" |
S. 327 | ||
| Rezensionen | |||
| Post, Rudolf: | |||
| Marlena Abel: Slawismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten (Sondersprachenforschung. 9). - Christian Efing: Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung. 10) |
S. 331 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Lfg. 12: Reichersberg [Fortsetzung] – Salzburg. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2000. - Lfg. 13: Salzburg [Fortsetzung] – Sittendorf. Bearbeitet von Helen Bito, Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2002 - Lfg. 14: Sittendorf [Fortsetzung] – Watzendorf. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2003. - Lfg. 15: Watzendorf [Fortsetzung] – Zynke. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2004 |
S. 332 | ||
| Rabanus, Stefan: | |||
| Silvia Dal Negro: The Decay of a Language. The Case of a German dialect in the Italian Alps | S. 334 | ||
| Purschke, Christoph: | |||
| "Dazähl'n". 100 Jahre Dialektaufnahme in Österreich. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilfried Schabus (Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) | S. 336 | ||
| Auer, Peter: | |||
| Ana Deumert / Wim Vandenbussche (eds.): Germanic Standardizations. Past to Present (Impact: Studies in Language and Society. 18) | S. 338 | ||
| Wolańska-Köller, Anna: | |||
| Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft | S. 339 | ||
| Quak, Arend: | |||
| Wurdenbuk Fering-Öömrang. Wörterbuch der friesischen Mundart von Föhr und Amrum | S. 340 | ||
| Neuss, Elmar: | |||
| Karl Hohensinner und Peter Wiesinger. Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). Unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 11) | S. 341 | ||
| Kusse, Holger: | |||
| Jana Jančáková; Pavel Jančák: Mluva Českych Reemigranů z Ukrajiny (Acta Universitatis Carolinae Philologica Monographia CXLI) | S. 343 | ||
| Fleischer, Jürg: | |||
| Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken | S. 344 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Elisabeth Knipf-Komlósi: Die Substantivbildung in der Mundart. Ein Beitrag zur Substantivderivation am Beispiel einer ungarndeutschen Mundart (Budapester Beiträge zur Germanistik. 42) | S. 346 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Elisabeth Knipf-Komlósi / Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern (Studia Linguistica) | S. 348 | ||
| König, Werner: | |||
| Alfred Lameli: Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 128) | S. 351 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 126) | S. 353 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG / Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Hg. vom Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Redaktion: Florence Cattin [et al.]. Dokumentation: Dorothée Aquino-Weber [et al.]. Wissenschaftlicher Beirat: Rolf Max Kully [et al.]. Leitung: Andres Kristol | S. 356 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann (Hg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen (Reihe Germanistische Linguistik. 243) | S. 358 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Peter Martens (Hg.): Ook op Plattdüütsch geiht dat goot. Auch auf Plattdeutsch geht es gut! Beispiele zur Anwendbarkeit von niederdeutsch | S. 360 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 2: H bis O. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring und Ulrich Wenner | S. 361 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Roland Mulch: Kleines Südhessisches Wörterbuch. Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse iß (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. N. F. 25) | S. 363 | ||
| Mauser, Peter: | |||
| Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal herausgegeben und eingeleitet von Richard Reutner (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 32/33) | S. 364 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Klaus Siewert: Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung. Mit einem Wörterbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung. 8) | S. 366 | ||
| Hinderling, Robert: | |||
| Südwestdeutscher Sprachatlas. Lfg. 4 – Lfg. 8. - Kommentare zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Lfg. 1 – Lfg. 3 |
S. 370 | ||
| Bibliographie | S. 374 | ||
| < Heft 72.1 | 72.2 | 72.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |