Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 72.3

Aufsätze
Davis, Garry W.:
  Entstehung und Alter der hochdeutschen Lautverschiebung in Wermelskirchen S. 257
Herrgen, Joachim:
  Sprachgeographie und Optimalitätstheorie
Am Beispiel der t-Tilgung in Auslaut-Clustern des Deutschen
S. 278
Berichte
Siebenhaar, Beat:
  Raumstrukturen im Alemannischen
15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie auf Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg), 19.-21.9.2005
S. 318
Replik
Lötscher, Andreas:
  A rule is a rule is a rule …?
Bemerkungen zum Diskussionsbeitrag von Mark L. Louden: "The Logic of Nonstandard Syntax"
S. 327
Rezensionen
Post, Rudolf:
  Marlena Abel: Slawismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten (Sondersprachenforschung. 9). -
Christian Efing: Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung. 10)
S. 331
Hellfritzsch, Volkmar:
  Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung).
Lfg. 12: Reichersberg [Fortsetzung] – Salzburg. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2000. -
Lfg. 13: Salzburg [Fortsetzung] – Sittendorf. Bearbeitet von Helen Bito, Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2002 -
Lfg. 14: Sittendorf [Fortsetzung] – Watzendorf. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2003. -
Lfg. 15: Watzendorf [Fortsetzung] – Zynke. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2004
S. 332
Rabanus, Stefan:
  Silvia Dal Negro: The Decay of a Language. The Case of a German dialect in the Italian Alps S. 334
Purschke, Christoph:
  "Dazähl'n". 100 Jahre Dialektaufnahme in Österreich. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilfried Schabus (Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) S. 336
Auer, Peter:
  Ana Deumert / Wim Vandenbussche (eds.): Germanic Standardizations. Past to Present (Impact: Studies in Language and Society. 18) S. 338
Wolańska-Köller, Anna:
  Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft S. 339
Quak, Arend:
  Wurdenbuk Fering-Öömrang. Wörterbuch der friesischen Mundart von Föhr und Amrum S. 340
Neuss, Elmar:
  Karl Hohensinner und Peter Wiesinger. Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). Unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 11) S. 341
Kusse, Holger:
  Jana Jančáková; Pavel Jančák: Mluva Českych Reemigranů z Ukrajiny (Acta Universitatis Carolinae Philologica Monographia CXLI) S. 343
Fleischer, Jürg:
  Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken S. 344
Meineke, Eckhard:
  Elisabeth Knipf-Komlósi: Die Substantivbildung in der Mundart. Ein Beitrag zur Substantivderivation am Beispiel einer ungarndeutschen Mundart (Budapester Beiträge zur Germanistik. 42) S. 346
Reiffenstein, Ingo:
  Elisabeth Knipf-Komlósi / Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern (Studia Linguistica) S. 348
König, Werner:
  Alfred Lameli: Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 128) S. 351
Philipp, Marthe:
  Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 126) S. 353
Hellfritzsch, Volkmar:
  Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG / Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Hg. vom Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Redaktion: Florence Cattin [et al.]. Dokumentation: Dorothée Aquino-Weber [et al.]. Wissenschaftlicher Beirat: Rolf Max Kully [et al.]. Leitung: Andres Kristol S. 356
Götz, Ursula:
  Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann (Hg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen (Reihe Germanistische Linguistik. 243) S. 358
Stellmacher, Dieter:
  Peter Martens (Hg.): Ook op Plattdüütsch geiht dat goot. Auch auf Plattdeutsch geht es gut! Beispiele zur Anwendbarkeit von niederdeutsch S. 360
Post, Rudolf:
  Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 2: H bis O. Unter der Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring und Ulrich Wenner S. 361
Post, Rudolf:
  Roland Mulch: Kleines Südhessisches Wörterbuch. Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse iß (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. N. F. 25) S. 363
Mauser, Peter:
  Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal herausgegeben und eingeleitet von Richard Reutner (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 32/33) S. 364
Post, Rudolf:
  Klaus Siewert: Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung. Mit einem Wörterbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung. 8) S. 366
Hinderling, Robert:
  Südwestdeutscher Sprachatlas. Lfg. 4 – Lfg. 8. -
Kommentare zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Lfg. 1 – Lfg. 3
S. 370
 
Bibliographie S. 374


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390