Germanistische Arbeitshefte
- Heft 34:
- Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik.
XII/248 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990, 3., aktualisierte Aufl.
ISBN: 3-484-25134-4
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094668-0
Das Arbeitsheft soll Studierenden der Germanistik und anderer Philologien sowie allen an der Onomastik Interessierten einen Überblick über diesen Wissenschaftszweig bieten. Dabei spielt der interdisziplinäre Aspekt eine große Rolle (Archivalien als onomastische Quellen). Anhand der Namengebung und -verwendung werden Ergebnisse der Sozioonomastik und Psychoonomastik vorgestellt. Namengebung als soziales Handeln oder Namenmoden mit neueren Tendenzen zur Individualisierung und Globalisierung werden ebenso einbezogen wie gedächtnispsychologische Betrachtungen beim Lernen und Erinnern von Namen. Rechtliche Fragen ergeben sich bei den Ehenamen, die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unterschiedlich geregelt sind. Zur Sprache kommt auch die Verwendung von Namen in Dialogen. Daneben hat die historisch-etymologische Betrachtung der Personen-, Gewässer-, Siedlungs-, Flur- und Straßennamen als Geschichtsquellen ihren gebührenden Platz erhalten. Darüber hinaus wird die literarische Onomastik berücksichtigt, zudem andere Namenarten wie Spitz-, Kose-, Deck- und Domainnamen oder die Firmen- und Warennamen (Marken). Ein weiterer Schwerpunkt des Heftes ist die Betrachtung der Namen als sprachliche Mittel (Sprachsystem, Pragmatik). Deshalb werden oft Alltagstexte als Materialgrundlage herangezogen; vor allem Zeitungstexte sind es ja, in denen man täglich mit neuen und bekannten Eigennamen konfrontiert wird. Abschließend wird die praktische Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Die didaktische Konzeption des Heftes geht vom exemplarischen Fall aus, methodisch ist sie dem Prinzip des >forschenden Lernens< verpflichtet. Dazu dienen auch die Arbeitsaufgaben und die weiterführende Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung | S. IX | ||
Abkürzungen | S. XI | ||
1. | Isar – Iser – Isère – die alteuropäische Hydronymie | S. 1 | |
2. | …qui Wincirin dictus est – ON als “Urkunden” | S. 13 | |
3. | Müller – Meier – Schulze, und was dahintersteckt | S. 37 | |
4. | Wie schon Priscian überlieferte: hie Propria – dort Appellativa | S. 55 | |
5. | Von Eigennamen, Indikatoren und definiten Beschreibungen | S. 73 | |
6. | Eigennamen als “Kürzel” im Text | S. 93 | |
7. | “Wie hieß denn die Dame, wie war denn ihr Name?” | S. 103 | |
8. | Modenamen – Namenmoden | S. 117 | |
9. | Haus-, Straßen-, Viertels- und Flurnamen: die Mikrotoponymie | S. 147 | |
10. | Dramenhelden, Kosenamen, Pseudonyme: erfundene Namen | S. 167 | |
11. | Die runde Irmgard mit der gelben Farbe: die Warennamen | S. 177 | |
12. | Namenkunde – “ein ganz besonders ergiebiges Kapitel” | S. 191 | |
Lösungsvorschläge für die Aufgaben | S. 203 | ||
Literaturverzeichnis | S. 213 | ||
Sachregister | S. 243 |
Rezensionen
- Zehetner, Ludwig (1992): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 34). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59.1. Stuttgart: Steiner. S. 107-108.
- Kohlheim, Rosa (2005): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3. akt. Auflage (Germanistische Arbeitshefte. 34). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72.1. Stuttgart: Steiner. S. 95-96.
- Christoph, Ernst-Michael (1993): Rezension von: Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. In: Muttersprache 1/103. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 81-83.
- von Gadow, Henning (1999): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. In: Beiträge zur Namenforschung 34.1. Heidelberg: Winter. S. 116.
- Naumann, Horst (1991): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik; Jens-Uwe von Rohden: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/1991. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 711-715.
- Foster, Elżbieta (1992): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45.1. Berlin: Akademie-Verlag. S. 76-77. →Text
- von Gadow, Henning (1991): Rezension von: Gerhard Koß: Namenforschung. In: Beiträge zur Namenforschung 26.3/4. Heidelberg: Winter. S. 372-376.