Mit Beiträgen aus dem gesamten Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit und Interessen – Niederdeutsche / Deutsche / Europäische Philologie, Dialektologie, Namenforschung, Lexikographie – ehren Freunde, Kollegen und Schüler den Göttinger Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur, Dieter Stellmacher, zu dessen 65. Geburtstag.
Inhaltsverzeichnis
| Tabula Gratulatoria | S. VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | S. XV | ||
| Vorwort | S. XXI | ||
| 1. Niederdeutsche Philologie | |||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Zur Differenzierung von Dativ und Akkusativ im Neuniederdeutschen | S. 1 | ||
| Appenzeller, Gerrit: | |||
| Das kulturelle Umfeld des Niederdeutschen und die EU-Charta Ergebnisse einer Untersuchung an der INS-Presse |
S. 25 | ||
| Barkhausen, Karl-Ludwig: | |||
| Die niederdeutsche Sprache in Ernst Jüngers Roman "Die Zwille" (1973) | S. 37 | ||
| Book, Heinrich: | |||
| Über einen "erstarrten Genitiv" ins Stolpern geraten | S. 49 | ||
| Brandes, Wolfgang: | |||
| Friederike Fricke: Von Fallingbostel nach Göttingen Hinweise auf eine vergessene Verfasserin von erbaulicher Unterhaltungsliteratur und theologisch-historischen Untersuchungen |
S. 55 | ||
| Damme, Robert: | |||
| Zur Frühüberlieferung des 'Vocabularius Theutonicus' Die Position der Handschrift b1 im Stemma |
S. 67 | ||
| Koskensalo, Annikki: | |||
| Die von deutschen Wortstämmen abgeleiteten -ieren-Verben im Ostniederdeutschen Ein Werkstattbericht |
S. 79 | ||
| Kröger, Heinrich: | |||
| Friedrich Freudenthals Religiosität Fortgang der Erforschung eines Regionalschriftstellers |
S. 91 | ||
| Freese, Heike / Launert, Ute: | |||
| Nu bruuk ik Tee mit'n Kluntje! Niederdeutsch und Werbung Kurze Betrachtung eines Forschungsdesiderates |
S. 107 | ||
| Menke, Hubertus: | |||
| Ein Zensus zur Mehrsprachigkeit des nordfriesischen Regiolektraumes | S. 121 | ||
| Möller, Frerk: | |||
| Niederdeutsch – ein Fach im Spiegel seiner wissenschaftlichen Bibliographie | S. 139 | ||
| Rösler, Irmtraud: | |||
| Dat Segg Ik Up Platt Zur kommunikativen Geltung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern |
S. 151 | ||
| Scheuermann, Uwe: | |||
| Kirsche und Schule ctr. Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert Eine Fallstudie aus dem Göttinger Umland |
S. 159 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Motiviertheit und Referentialität Die Struktur magischer Zeichen |
S. 187 | ||
| Schröder, Martin: | |||
| Väter und Söhne Über eine symbolische Werkschicht in den Erzählungen Hinrich Kruses |
S. 202 | ||
| Schuster, Wilfried: | |||
| De is immer in Gange. Die Sprache der Eltzer um 1900 Dargestellt anhand der Wörtersammlung Otto Thielemanns |
S. 225 | ||
| Struck, Arnulf: | |||
| "Veerlanden" Zur Rezeption eines Gedichtes im Kontext der Frage des Sprachstatus des Niederdeutschen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts |
S. 223 | ||
| Tinnemeyer, Udo: | |||
| Dat ward woll Tied, en beten uptauwaken! Niederdeutsche politische Flugschriften aus dem Jahr 1920 |
S. 239 | ||
| Wierling, Astrid: | |||
| Stammt Herr von Ribbeck wirklich aus dem Havelland? Eine dialektgeographische Spielerei mit Theodor Fontanes Ballade "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" |
S. 251 | ||
| 2. Namenforschung | |||
| Blume, Herbert: | |||
| Broitzem, Rühme, Schapen, Waggum. Vier Braunschweiger Ortsnamen | S. 257 | ||
| Luther, Saskia / Föllner, Ursula: | |||
| Das älteste Wittenberger Stadtbuch Einblicke in den Personennamenbestand des 14. und 15. Jahrhunderts |
S. 275 | ||
| Schmid, Wolfgang P.: | |||
| Versuch über den Namen der Loire | S. 291 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Der Ortsname Braunschweig | S. 297 | ||
| Strathmann, Peter: | |||
| Krammsvagels mit Appelmoos is 'n schön Ęten. Zur Kulturgeschichte einer Bezeichnung für die Wacholderdrossel |
S. 309 | ||
| 3. Lexikographie, Lexikologie | |||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Kleines Wörterbuch der Kaiserzeit | S. 327 | ||
| Lehmberg, Maik / Schröder, Martin: | |||
| Kürzer, schneller – besser? Die veränderte Konzeption des Niedersächsichen Wörterbuches in der Praxis |
S. 341 | ||
| 4. Europäische Philologien | |||
| Eggers, Eckhard: | |||
| Zur Herausbildung des Phonembegriffes bei Nikolaj S. Trubetzkoy | S. 361 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Das Lied "Nach Ostland wollen wir reiten" in Deutschland | S. 381 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| Zur Sprache des Groninger Stadtbuchs | S. 389 | ||
| Prędota, Stanisław: | |||
| Über "Polnische deutsch erklärte Sprüchwörter" Zur polnisch-deutschen Sprichwörtersammlung des Johannes Moneta |
S. 405 | ||
| Weijnen, Antonius A.: | |||
| Mundartliches Getraellèèrm, eine Wortbildungsfrage | S. 417 | ||
| 5. Deutsche Philologie | |||
| Cherubim, Dieter: | |||
| Zur verbalen Austragung politischer Konflikte Beobachtungen und Überlegungen |
S. 421 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Passende Adjektive. Wortart, Wortbildung, Stil |
→IDS-Publikationsserver |
S. 441 | |
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Junger Dialektwandel in der Bavaria Thuringica | S. 453 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Der bairische Superlativ | S. 465 | ||
| Sach- und Namenindex | S. 486 | ||
Rezensionen
- Philipp, Marthe (2005): Rezension von: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 126). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72.3. Stuttgart: Steiner. S. 353-355.