Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
| < Heft 55.1 | 55.2 | 55.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 55.1
| 50 Jahre Niederdeutsch in Göttingen | S. 1 | ||
| Aufsätze | |||
| Veith, Werner H.: | |||
| Hochdeutsches und Pseudohochdeutsches im Niederdeutschen | S. 2 | ||
| Scheuermann, Ulrich: | |||
| Von Z bis A oder: Wie unser Wörterbuch entsteht | S. 26 | ||
| Nachrufe | |||
| Auburger, Leopold: | |||
| Deutsche Außenmundarten, Minderheitenschutz, neue germanische Kultursprachen und Ausbaukomparatistik In memoriam Heinz Kloss (3.10.1904-13.6.1987) |
S. 49 | ||
| Povejšil, Jaromír: | |||
| Pavel Trost (3.10.1907-6.1.1987) | S. 57 | ||
| Rezensionen | |||
| Moulton, William G.: | |||
| Jürgen Lang: Sprache im Raum. Zu den theroretischen Grundlagen der Mundartforschung unter Berücksichtigung des Rätoromanischen und Leonischen (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 185) | S. 60 | ||
| Görlach, Manfred: | |||
| John M. Kirk / Stewart Sanderson / J. D. A. Widdowson (eds):Studies in Linguistic Geography. The Dialects of English in Britain and Ireland | S. 63 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Liber amicorum Weijnen. Een bundel opstellen aangebonden aan A. Weijnen bij zijn zeventigste verjaardag onder redactie von Joep Kruisen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 65 | |
| Kolde, Gottfried: | |||
| Friedhelm Debus und Ernst Dittmer (Hg.): Sandbjerg 85. Dem Andenken von Heinrich Bach gewidmet (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 10) | S. 73 | ||
| Görlach, Manfred: | |||
| English in Contact with other Languages. Studies in Honour of Broder Carstensen on occasion of his 60th birthday. Ed. by Wolfgang Viereck and Wolf-Dietrich Bald | S. 76 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Umgangssprachen und Dialekte in der DDR [Festschrift für Karl Spangenberg zum 65. Geburtstag] | S. 78 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| John C. MacKay: A Guide to Germanic Reference Grammars. The Modern Standard Languages | S. 79 | ||
| Barrack, Charles M.: | |||
| John A. Hawkins: A comparative typology of English and German: Unifying the contrasts | S. 80 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Wolfgang Höppe: Karl Marx – Friedrich Engels: Sprache und gesellschaftlicher Gesamtkomplex. Das Verhältnis von Sprache zu Basis und Überbau nach den Sprachtheoremen in den Werken von Marx und Engels | S. 81 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Ruth Römer: Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland | S. 82 | ||
| Faust, Manfred: | |||
| Elisabeth Feldbusch: Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie | S. 83 | ||
| Meineke, Birgit: | |||
| Sybille Blum: Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main MS. Barth 64 | S. 86 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Karl-Heinz Musseleck: Untersuchungen zur Sprache katholischer Bibelübersetzungen der Reformationszeit (Studien zum Frühneuhochdeutschen. Bd. 6) | S. 89 | ||
| Russ, Charles, V. J.: | |||
| Hugo Stopp (Hg.): Das Kochbuch der Sabina Welserin. Mit einer Übersetzung von Ulrike Giessmann | S. 92 | ||
| Bürgisser, Max: | |||
| Mitsuyo Ono: Morphologische Untersuchungen zur deutschen Sprache in einem Stadtbuch der Prager Neustadt vom 16.-18. Jahrhundert (Marburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 54) | S. 93 | ||
| Strassner, Erich: | |||
| Zdeněk Masařík: Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren | S. 95 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Dieter Krohn: Die Verben der menschlichen Körperteilbewegung im heutigen Deutsch. Syntaktisch-semantische und pragmatische Studien zur Struktur des Wortfelds und zu idiomatischen und metaphorischen Bedeutungsproblemen (Göteborger germanistische Forschungen. Bd. 22) | S. 96 | ||
| Singer, Horst: | |||
| Hubert Klausmann: Die Breisgauer Mundarten (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 85) | S. 97 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Werner Besch / Jochen Hufschmidt / Angelika Kall-Holland / Eva Klein / Klaus J. Mattheier: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Ansätze zur Theorie und Methode. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd. I. Hg. und eingeleitet von Werner Besch | S. 98 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Jochen Hufschmidt / Eva Klein / Klaus J. Mattheier / Heinrich Mickartz: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd. II. Hg. und eingeleitet von Werner Besch | S. 104 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Theo Harden: Untersuchungen zur R-Realisation im Ruhrgebiet. Analyse einer diatopisch-diastratischen Variation und ihrer Bewertung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 40) | S. 112 | ||
| Bichel, Ulf: | |||
| Elke Hentschel: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 63) | S. 116 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Harald Weydt (Hg.): Partikeln und Interaktion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 44) | S. 117 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Matthias Hartig (Hg.): Angewandte Soziolinguistik (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 170) | S. 118 | ||
| Plangg, Guntram A.: | |||
| Lothar Wolf / Werner Hupka: Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristik. Eine Einführung | S. 119 | ||
| Müller, Wulf: | |||
| Iso Camartin: Nichts als Worte? Ein Plädoyer für Kleinsprachen | S. 122 | ||
| Müller, Wulf: | |||
| Maria Iliescu / Heidi Siller-Runggaldier: Rätoromanische Bibliographie (Romanica Ænipontana. Bd. 13) | S. 123 | ||
| Woll, Dieter: | |||
| Jack Emory Davis: The Spanish of Argentina und Uruguay. An Annotated Bibliography for 1940-1978 (Janua Linguarum. Series Maior. Bd. 105) | S. 124 | ||
| Weinhold, Norbert: | |||
| Matthias Perl et al.: Studien zur Herausbildung der kubanischen Variante der spanischen Sprache (unter besonderer Berücksichtigung der nichtspanischen Einflüsse) | S. 125 | ||
| Dürr, Michael: | |||
| Ekkehart, Malotki: Hopi Time. A linguistic analysis of the temporal concepts in the Hopi language (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. Bd. 20) | S. 127 | ||
| Kesztyüs, Tibor: | |||
| Jenő Kiss: Dialektwörterbuch von Mihályi. – Jenő Kiss: Dialektologische Studien. - Jenő Kiss: Laut- und Formenlehre des Dialektes Mihályi. – Jenő Kiss: Zur Syntax des Dialektes von Mihályi |
S. 129 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 132 | ||
| Zeitschriften | S. 135 | ||
| xxx: | |||
| xxxx | S. 1 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 55.2
| Aufsätze | |||
| von Polenz, Peter: | |||
| Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag am 10. Februar 1988 Ansprache in der Gratulatationsfeier am 13. Februar 1988 in der Aula der Philipps-Universität Marburg/Lahn |
S. 137 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Hundert Jahre Deutscher Sprachatlas in Marburg/Lahn 1988-1988 | S. 146 | ||
| König, Werner: | |||
| Zum Probleme der engen phonetischen Transpkription Schwierigkeiten und Fehlerquellen am Beispiel von deutscher Substandard-Lautung |
S. 155 | ||
| Diskussion | |||
| Gehl, Hans: | |||
| Von der Arbeit am Donauschwäbischen Wörterbuch | S. 179 | ||
| Bericht | |||
| Tyroller, Hans: | |||
| Flurnamenkolloquium vom Haus der Bayerischen Geschichte am 25. Januar 1988 in München | S. 185 | ||
| Rezensionen | |||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguistics. August 29 – September 4, 1982, Tokyo. Editors: Shiro Hattori, Kazuko Inone | S. 191 | ||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Gerhard Helbig: Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970 | S. 193 | ||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Kommunikation und Sprachvariation. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfdietrich Hartung und Helmut Schönfeld (Sprache und Gesellschaft. Bd. 17) | S. 195 | ||
| Weinhold, Norbert: | |||
| Klaus J. Mattheier (Hg.): Aspekte de Dialekttheorie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 46) | S. 199 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Harold B. Allen / Michael D. Linn (Hg.): Dialect and Language Variation | S. 201 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Erika Werlen: Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 46) | S. 203 | ||
| Durrell, Martin: | |||
| Daniel Bresson / Margret Sperlbaum / Helmut Richter / Edeltraud Knetschke / Werner O. Droescher: Zur gesprochenen deutschen Umgangssprache I (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Beiheft 5) | S. 204 | ||
| Benware, Wilbur A.: | |||
| Monographien 17. Segmentierung und hervorhebungen in gesprochener deutscher Standardsprache – Analyse eine Polylogs. Von Hans-Walter Royé (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd.27) | S. 207 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Ingeborg Geyer: Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 3) | S. 209 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Anthony R. Rowley: Fersentaler Wörterbuch. Wörterverzeichnis der deutschen Sprachinselmundart des Fersentales in der Provinz Trient/Oberitalien. 4000 Einträge. Dialekt – Deutsch – Italienisch (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft. Dialektologie. Bd. 2). - Monographien 18. Fersental (Val Fèrsina bei Trient/Oberitalien). Untersuchung einer Sprachinselmundart. Von Anthony R. Rowley (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 31) |
S. 211 | ||
| Schmidt, Jürgen Erich: | |||
| Peter Wiesinger (Hg.): Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie. Ergebnisse der Zweiten Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung. Wien, 27. bis 30. September 1983 | S. 214 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Felicitas Harnisch: Die Erforschung der nordbairischen Mundart von den Anfängen bis 1980. Eine forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme mit annotierter Bibliographie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 43) | S. 217 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Monographien 19. Christopher J. Wickham: Diendorf Kr. Nabburg (Oberpfalz). – Robert Hinderling: Zinzenzell Kr. Bogen (Niederbayern). In Zusammenarbeit mit Anthony Rowley und Joseph Meissner (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 34) | S. 218 | ||
| von Gadow, Henning: | |||
| Rudolf Post: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachronische und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 6) | S. 223 | ||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Eva Brinkmann to Broxten: Stadtsprache – Stadtmundart. Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt am Main (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 289) | S. 225 | ||
| Vromans, Joseph: | |||
| Hans Taubken: Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 176. bis zum 19. Jahrhundert (Niederdeutsche Studien. Bd. 29) | S. 228 | ||
| Kuntz, Helmut: | |||
| Joachim Schildt / Hartmut Schmidt (Hg.): Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt | S. 230 | ||
| Menke, Hubertus: | |||
| Margareta Horn: Der hosteinische Niederelberaum. Eine dialektgeographische Untersuchung (Deutsche Dialektographie. Bd. 109) | S. 232 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Heinrich Meng: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden nach Sachgruppen (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 10) | S. 236 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Max Mangold: Saarbrücker rückläufiges Wörterbuch. Reimwörterbuch und rückläufiges Wörterbuch der Saarbrücker Mundart (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 6) | S. 238 | ||
| Wagner, Eberhard: | |||
| Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Band IV, Lieferung 13-16: ku – R | S. 239 | ||
| Hinderling, Robert: | |||
| Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch | S. 240 | ||
| Kocks, Geert, H.: | |||
| Westfälisches Wörterbuch. Hg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg, Felix Wortmann, Karl Schulte-Kemminghausen, William Foerste und anderen von Jan Goossens. Band I Fünfte Lieferung (1981): Underbārd bis Bentheim. Bearbeitet von Paul Teepe und Hermann Niebaum. - Sechste Lieferung (1983): Beppe bis Binderie. Bearbeitet von Paul Teepe und Hermann Niebaum. - Siebte Lieferung (1985): Binderlüd bis Bliksem. Bearbeitet von Hermann Niebaum und Hans Taubken |
S. 243 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Wolfgang Bachofer / Walther v. Hahn / Dieter Möhn: Rückläufiges Wörterbuch der Mittelhochdeutschen [sic!] Sprache. Auf der Grundlage von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch und Taschenwörterbuch | S. 244 | ||
| Ridder, Klaus: | |||
| Werner Wegstein: Studien zum "Summarium Heinrici". Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberliefung, Edition (Texte und Textgeschichte. Bd. 9) | S. 245 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Hermann Niebaum: Naar een taalgeschiedenis van Oostnederland. Rede uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van gewoon hoogleraar in de Nedersaksische Taal- en Letterkunde aan de Rijksuniversiteit te Groningen op dinsdag 19 november 1985 (Nedersaksische Studies. 10) | S. 249 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung | S. 251 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Sandhi Phenomena in the Languages of Europe. Ed. by Henning Andersen (Trends in Linguistiscs. Studies and Monographs. Vol 33) | S. 256 | ||
| Koller, Gerhard: | |||
| Hundsnurscher, Franz / Splett, Jochen: Semantik der Adjektive im Deutschen. Analyse der semantischen Relationen | S. 258 | ||
| Schmidt, Jürgen Erich: | |||
| Autorenkollektiv unter Leitung von Georg Michel: Sprachliche Kommunikation. Einführungen und Übungen | S. 259 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Bernd Gregor / Manfred Krifka (Hg.): Computerfibel für die Geisteswissenschaften. Einsatzmöglichkeiten des Personal Computers und Beispiele aus der Praxis | S. 260 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Ulrike Bastert: Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von 'doch' im einsprachigen Wörterbuch (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 58) | S. 263 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Hans-Jürgen Grimm: Untersuchungen zum Artikelgebrauch im Deutschen | S. 265 | ||
| Wilson, Joseph: | |||
| Stephen Clausing: English Influence on American German and American Icelandic | S. 266 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 269 | ||
| Zeitschriften | S. 272 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 55.3
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Walther Mitzka zum 100. Geburtstag | S. 273 | ||
| Aufsätze | |||
| Diercks, Willy: | |||
| Mental Maps. Linguistisch-geographische Konzepte | S. 280 | ||
| Pederson, Lee: | |||
| Zum Einsatz von Schnelldruckerkarten in der Dialektkartographie Rechnergestützte Sprachdatenbearbeitung im Rahmen des "Linguistic Atlas of the Gulf States" |
S. 306 | ||
| Ternes, Elmar: | |||
| Zur Typologie der Vergangenheitstempora in den Sprachen Europas (synthetische vs. analytische Bildungsweise) | S. 332 | ||
| Corrigendum | |||
| Corrigendum zum Beitrag von Werner König in ZDL 55 (1988), Heft 2, S. 159 | S. 342 | ||
| Rezensionen | |||
| Heger, Klaus: | |||
| Aspects of Language. Studies in Honour of Mario Alinei Vol 1: Geolinguistics. Ed. by Nils Århammar, A. Hagen, Terho Itkonen, Pavle Ivič, M. Szymczak, G. Tuaillon. - Vol. 2: Theoretical and Applied Semantics. Ed. by Robert Crespo, Bill Dotson Smith, H. Schultink |
S. 343 | ||
| Heger, Klaus: | |||
| Norbert Weinhold: Sprachgeographische Distribution und chronologische Schichtung – Untersuchungen zu M. Bartoli und neueren geographischen Theorien (Romanistik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 17) | S. 344 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Eugen Gabriel (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Bd. I: Vokalqualität, Positionsdehnungen. Bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Lieferung 1-7: Karten mit Kommentarheften. - Eugen Gabriel: Einführung in den Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS) |
S. 346 | ||
| Wolf, Lothar: | |||
| Anthonij Dees: Atlas des formes linguistiques des textes littéraires de l'ancien français (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 121) | S. 349 | ||
| Mihm, Arendt: | |||
| Günter Bellmann (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 10) | S. 351 | ||
| Rein, Kurt: | |||
| Arno Ruoff: Alltagstexte I. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg und Bayrisch-Schwaben (Idiomatica. Bd. 10). - Arno Ruoff: Alltagstagexte II. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein (Idiomatica. Bd. 11) |
S. 353 | ||
| Rein, Kurt: | |||
| Bernhard Gersbach: Die Vergangenheitstempora in gesprochener Sprache. Formen, Vorkommen und Funktionen, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg (Idiomatica. Bd. 9) | S. 5354 | ||
| Roberge, Paul T.: | |||
| Werner Enninger (ed.): Studies on the languages and the verbal behaviour of the Pennsylvania Germans I (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 51) | S. 356 | ||
| Bauer, Werner: | |||
| Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizerzvolkes. Hg. mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher 180-187. Heft (Spalten 769-1792) des 14. Bandes): Drak – druk bzw. -ck bis Tschargg – tschurgg – Quellen- und Abkürzungsverzeichnis. Dritte, nachgeführte und ergänzte Auflage. Unter Mitarbeit von Jan Haltmar, Brigitte Lambrecht-Steimer und Danuta Uhlig-Burbo bearbeitet von der Redaktion |
S. 357 | ||
| Kuntz, Helmut: | |||
| Joachim Wiese: Berliner Wörter & Wendungen | S. 365 | ||
| Smolka, Hans-Henning: | |||
| Friedrich Krauß: Nordsiebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Bd. 1: A-C. Bearb. von Gisela Richter | S. 367 | ||
| Kreuder, Hans-Dieter: | |||
| Hadumod Bussmann: Lexikon der Sprachwissenschaft | S. 370 | ||
| Rössler, Gerda: | |||
| Christoph Schwarze / Dieter Wunderlich (Hg.): Handbuch der Lexikologie | S. 372 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Manfred Kohrt: Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs (Reihe Germanistische Linguistik) | S. 378 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Manfred Kohrt: Phonetik, Phonologie und die "Relativität der Verhältnisse". Zur Stellung Jost Wintelers in der Geschichte der Wissenschaft (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 47) | S. 379 | ||
| Haas, Walter: | |||
| Wolfgang Dressler: Morphonology. The dynamics of derivation | S. 380 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Jarmo Korhonen (Hg.): Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung. Internationales Symposium in Oulu 13.-15. Juni 1986 | S. 382 | ||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Karl-Ernst-Sommerfeldt und Wolfgang Spiewok (Hg.): Beiträge zu einer funktional-semantischen Sprachbetrachtung | S. 383 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Andreas Lötscher: Satzakzent und funktionale Satzperspektive im Deutschen (Linguistische Arbeiten. Bd. 127) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 385 | |
| Greule, Albrecht: | |||
| Despotes, Yvon: Das System der räumlichen Präpositionen im Deutschen. Strukturgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe) | S. 388 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Hanspeter Ortner: Die Ellipse. Ein Problem der Sprachtheorie und Grammatikschreibung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 80) | S. 389 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert. Hg. von Joachim Schildt (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Bd. 60) | S. 391 | ||
| Ramge, Hans: | |||
| Els Okssar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. 2. erweit. Aufl. (Sprache und Literatur. Bd. 124) | S. 393 | ||
| Albrecht, Urs: | |||
| Jean-Pierre van Noppen et al. (Hg.): Metaphor. A bibliography of post-1970 publications | S. 394 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Perspektiven auf Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Körmann. Hg. von Hans-Georg Bosshardt | S. 396 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 397 | ||
| Zeitschriften | S. 400 | ||
| < Heft 55.1 | 55.2 | 55.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |