Sprecher, die sich der gleichen Sprache bedienen, sprechen doch nicht gleich; ein und derselbe Sprecher kann, wenn sich die Situationen, in denen er spricht, unterscheiden, auch auf unterschiedliche Art sprechen. Solche und einige ähnliche Erscheinungen werden in den letzten Jahren zunehmend aufgegriffen und insbesondere unter soziolinguistischen Gesichtspunkten untersucht. Es wird gefragt, an welche sozialen Bedingungen Sprachvariation geknüpft ist. Daß dabei zunächst mit Modellen gearbeitet wird, die bei der Verfolgung ganz anderer Fragestellungen entwickelt wurden, ist natürlich. Das Phänomen der Sprachvariation vermögen sie jedoch nicht befriedigend zu erklären.
In "Kommunikation und Sprachvariation" wird deshalb versucht, Fragen der Begriffs- und Modellbildung eingehend zur erörtern. Im Mittelpunkt steht der Inhalt des Begriffs der sprachlichen Varietät. Ein erklärender Ansatz wird in Folgerungen aus dem Tätigkeitskonzept gesucht, wobei besonderer Wert auf die verschiedenen Vermittlungen zwischen einer Differenzierung der Tätigkeiten und einer Differenzierung der Redeweisen gelegt wird: Erwartungen, Normen, Bewertungen, Bedingungen der Gruppentätigkeit. Diese Erörterungen werden ergänzt durch den Bezug auf Grundbegriffe der Funktionalstilistik und auf die Kode-Theorie B. Bernsteins sowie durch die Präsentation von Fakten und Problemen (sprachliche Existenzformen, ihr Erwerb und ihre Kenntnis). Ein umfangreicher Teil der Arbeit nimmt die Darstellung von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung ein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Differenziertheit der Sprache als Inhalt kommunikativer Erfahrung | S. 11 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Differenziertheit der Sprache als Ausdruck ihrer Gesellschaftlichkeit | S. 26 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Sprachvariation und ihre linguistische Widerspiegelung | S. 73 | ||
Donath, Joachim: | |||
Gruppentätigkeit und sprachliche Differenzierungen | S. 106 | ||
Schönfeld, Helmut / Pape, Ruth: | |||
Sprachliche Existenzformen | S. 130 | ||
Peine, Margit / Schönfeld, Helmut: | |||
Sprachliche Differenzierungen und ihre Bewertung | S. 215 | ||
Porsch, Peter: | |||
Die Theorie der sprachlichen Kodes und ihre Verhältnis zur Differenziertheit der Sprache | S. 259 | ||
Porsch, Antje: | |||
Die funktionalstilistische Theorie und ihr Verhältnis zur Differenziertheit der Sprache | S. 280 | ||
Donath, Joachim / Pape, Ruth / Roloff, Marion / Schönfeld, Helmut: | |||
Beschreibung einer empirischen Untersuchung zur Sprachvarianz | S. 308 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Schlußbemerkung | S. 441 | ||
Literaturverzeichnis | S. 446 | ||
Sachregister | S. 465 |
Rezensionen
- Eroms, Hans-Werner (1988): Rezension von: Kommunikation und Sprachvariation. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfdietrich Hartung und Helmut Schönfeld (Sprache und Gesellschaft. Bd. 17). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55.2. Stuttgart: Steiner. S. 195-198.
- Helbig, Gerhard (1983): Rezension von: Autorenkollektiv unter der Leitung von W. Hartung und H. Schönfeld: Kommunikation und Sprachvariation. In: Deutsch als Fremdsprache 20.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 57-59.