Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 55.2

Aufsätze
von Polenz, Peter:
  Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag am 10. Februar 1988
Ansprache in der Gratulatationsfeier am 13. Februar 1988 in der Aula der Philipps-Universität Marburg/Lahn
S. 137
Hildebrandt, Reiner:
  Hundert Jahre Deutscher Sprachatlas in Marburg/Lahn 1988-1988 S. 146
König, Werner:
  Zum Probleme der engen phonetischen Transpkription
Schwierigkeiten und Fehlerquellen am Beispiel von deutscher Substandard-Lautung
S. 155
Diskussion
Gehl, Hans:
  Von der Arbeit am Donauschwäbischen Wörterbuch S. 179
Bericht
Tyroller, Hans:
  Flurnamenkolloquium vom Haus der Bayerischen Geschichte am 25. Januar 1988 in München S. 185
Rezensionen
Löffler, Heinrich:
  Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguistics. August 29 – September 4, 1982, Tokyo. Editors: Shiro Hattori, Kazuko Inone S. 191
Herrgen, Joachim:
  Gerhard Helbig: Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970 S. 193
Eroms, Hans-Werner:
  Kommunikation und Sprachvariation. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfdietrich Hartung und Helmut Schönfeld (Sprache und Gesellschaft. Bd. 17) S. 195
Weinhold, Norbert:
  Klaus J. Mattheier (Hg.): Aspekte de Dialekttheorie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 46) S. 199
Veith, Werner H.:
  Harold B. Allen / Michael D. Linn (Hg.): Dialect and Language Variation S. 201
Viereck, Wolfgang:
  Erika Werlen: Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 46) S. 203
Durrell, Martin:
  Daniel Bresson / Margret Sperlbaum / Helmut Richter / Edeltraud Knetschke / Werner O. Droescher: Zur gesprochenen deutschen Umgangssprache I (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Beiheft 5) S. 204
Benware, Wilbur A.:
  Monographien 17. Segmentierung und hervorhebungen in gesprochener deutscher Standardsprache – Analyse eine Polylogs. Von Hans-Walter Royé (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd.27) S. 207
Rowley, Anthony:
  Ingeborg Geyer: Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 3) S. 209
Wiesinger, Peter:
  Anthony R. Rowley: Fersentaler Wörterbuch. Wörterverzeichnis der deutschen Sprachinselmundart des Fersentales in der Provinz Trient/Oberitalien. 4000 Einträge. Dialekt – Deutsch – Italienisch (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft. Dialektologie. Bd. 2). -
Monographien 18. Fersental (Val Fèrsina bei Trient/Oberitalien). Untersuchung einer Sprachinselmundart. Von Anthony R. Rowley (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 31)
S. 211
Schmidt, Jürgen Erich:
  Peter Wiesinger (Hg.): Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie. Ergebnisse der Zweiten Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung. Wien, 27. bis 30. September 1983 S. 214
Wiesinger, Peter:
  Felicitas Harnisch: Die Erforschung der nordbairischen Mundart von den Anfängen bis 1980. Eine forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme mit annotierter Bibliographie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 43) S. 217
Zehetner, Ludwig:
  Monographien 19. Christopher J. Wickham: Diendorf Kr. Nabburg (Oberpfalz). – Robert Hinderling: Zinzenzell Kr. Bogen (Niederbayern). In Zusammenarbeit mit Anthony Rowley und Joseph Meissner (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 34) S. 218
von Gadow, Henning:
  Rudolf Post: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachronische und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 6) S. 223
Herrgen, Joachim:
  Eva Brinkmann to Broxten: Stadtsprache – Stadtmundart. Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt am Main (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 289) S. 225
Vromans, Joseph:
  Hans Taubken: Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 176. bis zum 19. Jahrhundert (Niederdeutsche Studien. Bd. 29) S. 228
Kuntz, Helmut:
  Joachim Schildt / Hartmut Schmidt (Hg.): Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt S. 230
Menke, Hubertus:
  Margareta Horn: Der hosteinische Niederelberaum. Eine dialektgeographische Untersuchung (Deutsche Dialektographie. Bd. 109) S. 232
Lötscher, Andreas:
  Heinrich Meng: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden nach Sachgruppen (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 10) S. 236
Bauer, Erika:
  Max Mangold: Saarbrücker rückläufiges Wörterbuch. Reimwörterbuch und rückläufiges Wörterbuch der Saarbrücker Mundart (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 6) S. 238
Wagner, Eberhard:
  Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Band IV, Lieferung 13-16: ku – R S. 239
Hinderling, Robert:
  Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch S. 240
Kocks, Geert, H.:
  Westfälisches Wörterbuch. Hg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg, Felix Wortmann, Karl Schulte-Kemminghausen, William Foerste und anderen von Jan Goossens. Band I
Fünfte Lieferung (1981): Underbārd bis Bentheim. Bearbeitet von Paul Teepe und Hermann Niebaum. -
Sechste Lieferung (1983): Beppe bis Binderie. Bearbeitet von Paul Teepe und Hermann Niebaum. -
Siebte Lieferung (1985): Binderlüd bis Bliksem. Bearbeitet von Hermann Niebaum und Hans Taubken
S. 243
Wolf, Norbert Richard:
  Wolfgang Bachofer / Walther v. Hahn / Dieter Möhn: Rückläufiges Wörterbuch der Mittelhochdeutschen [sic!] Sprache. Auf der Grundlage von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch und Taschenwörterbuch S. 244
Ridder, Klaus:
  Werner Wegstein: Studien zum "Summarium Heinrici". Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberliefung, Edition (Texte und Textgeschichte. Bd. 9) S. 245
Tiefenbach, Heinrich:
  Hermann Niebaum: Naar een taalgeschiedenis van Oostnederland. Rede uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van gewoon hoogleraar in de Nedersaksische Taal- en Letterkunde aan de Rijksuniversiteit te Groningen op dinsdag 19 november 1985 (Nedersaksische Studies. 10) S. 249
Meineke, Eckhard:
  Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung S. 251
Schmidt, Karl Horst:
  Sandhi Phenomena in the Languages of Europe. Ed. by Henning Andersen (Trends in Linguistiscs. Studies and Monographs. Vol 33) S. 256
Koller, Gerhard:
  Hundsnurscher, Franz / Splett, Jochen: Semantik der Adjektive im Deutschen. Analyse der semantischen Relationen S. 258
Schmidt, Jürgen Erich:
  Autorenkollektiv unter Leitung von Georg Michel: Sprachliche Kommunikation. Einführungen und Übungen S. 259
Veith, Werner H.:
  Bernd Gregor / Manfred Krifka (Hg.): Computerfibel für die Geisteswissenschaften. Einsatzmöglichkeiten des Personal Computers und Beispiele aus der Praxis S. 260
Lötscher, Andreas:
  Ulrike Bastert: Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von 'doch' im einsprachigen Wörterbuch (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 58) S. 263
Bauer, Erika:
  Hans-Jürgen Grimm: Untersuchungen zum Artikelgebrauch im Deutschen S. 265
Wilson, Joseph:
  Stephen Clausing: English Influence on American German and American Icelandic S. 266
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 269
Zeitschriften S. 272


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390