Vorwort |
S. 7 |
|
1. |
Der deutsche Artikelgebrauch – ein kompliziertes Problem für Fremdsprachler |
S. 9 |
2. |
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Konfrontation des deutschen Artikels mit bestimmten Ausdrucksmitteln artikelloser slawischer Sprachen |
S. 19 |
3. |
Semantisch motivierter Artikelgebrauch |
S. 31 |
3.1. |
Artikelgebrauch und Identifizierung |
S. 31 |
3.1.1. |
Zu ausgewählten Verwendungen des Artikels ein |
S. 31 |
3.1.2. |
Einige vergleichende deutsch-russische und deutsch-tschechische Beobachtungen |
S. 48 |
3.2. |
Artikelgebrauch und Generalisierung |
S. 69 |
3.2.1. |
Zum Status und zu einigen Typen der Generalisierung im Deutschen |
S. 69 |
3.2.2. |
Einige vergleichende deutsch-russische und deutsch-tschechische Beobachtungen |
S. 80 |
4. |
Grammatisch motivierter Artikelgebrauch |
S. 96 |
4.1. |
Ausgewählte Genitivkonstruktionen mit Null-Artikel |
S. 96 |
4.1.1. |
Zum Status der zu untersuchenden grammatischen Konstruktionen und zu den Gesetzmäßigkeiten des Artikelgebrauchs |
S. 96 |
4.1.2. |
Einige vergleichende deutsch-russische und deutsch-tschechische Beobachtungen |
S. 101 |
4.2. |
Zum Artikelgebrauch in Funktionsverbgefügen |
S. 105 |
4.2.1. |
Zum Artikelgebrauch in Funktionsverbgefügen ohne Attribut |
S. 105 |
4.2.2. |
Zum Artikelgebrauch in Funktionsverbgefügen mit Attribut |
S. 109 |
4.2.3. |
Einige vergleichende deutsch-russische und deutsch-tschechische Beobachtungen |
S. 112 |
5. |
Konventionalisierter Artikelgebrauch |
S. 117 |
5.1. |
Zum Artikelgebrauch in Phraseolexemen |
S. 117 |
5.2. |
Einige vergleichende deutsch-russische und deutsch-tschechische Beobachtungen (mit einem Ausblick auf das Englische) |
S. 124 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 134 |
Verzeichnis der Quellen für das Beispielmaterial |
S. 144 |