| 1. |
Einleitung |
S. 10 |
| 2. |
Die gesellschaftliche Dimension: Zur Fernsehkultur und ihrer Ausprägung in Großbritannien |
S. 17 |
| 2.1. |
Die Macht des bewegten Bildes – Das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium |
S. 17 |
| 2.2. |
Pionier bei der Entwicklung, Spitzenstellung beim Konsum und Vorreiter für neue Sendeformen – Fernsehen in Großbritannien |
S. 22 |
| 2.3. |
Femsehweiten, Lebenswelten – TV als Teil der Lebenswirklichkeit britischer Zuschauer |
S. 28 |
| 3. |
Die institutionelle Dimension: Entwicklungsprozesse der britischen Germanistik |
S. 37 |
| 3.1. |
Ein Fach im Wandel – Das Deutschstudium an britischen Universitäten in einer sich verändernden Hochschullandschaft |
S. 37 |
| 3.2. |
Sinkende Studentenzahlen: Herausforderung an die Fremdsprachendidaktik |
S. 51 |
| 4. |
Die methodische Vorgehensweise |
S. 59 |
| 4.1. |
Zur Auswahl und Umsetzung des Untersuchungsdesigns |
S. 59 |
| 4.2. |
Der Fragebogen für die Heads of Department |
S. 69 |
| 4.3. |
Die Interviews mit Studierenden an sechs britischen Universitäten |
S. 72 |
| 5. |
Die fremdsprachendidaktische Dimension: Lesen auf dem Rückzug |
S. 113 |
| 5.1. |
“Visuelle Zeitenwende” – Ergebnisse einer Umfrage unter Heads of Department zu Lesefertigkeiten und Lemzielen britischer Deutschstudenten |
S. 113 |
| 5.2. |
The idea of literature bores people – Vermeidung lese-intensiver Studiengänge |
S. 128 |
| 5.3. |
It's such a hard slog reading a book – Das Lesen in der Fremdsprache |
S. 133 |
| 5.4. |
I want to be able to speak it fluently – Ziele des Deutschstudiums |
S. 144 |
| 6. |
Dominanz von Bildlichkeit im Lerneralltag: Zu Medieneinstellungen und -gewohnheiten britischer Deutschstudenten |
S. 148 |
| 6.1. |
Fernsehen – TV is quite a big part of my life |
S. 148 |
| 6.2. |
Kino – Everyone just goes and forgets about things for a while |
S. 204 |
| 6.3. |
Video – We get a couple of friends round, and we just have a night in |
S. 210 |
| 6.4. |
Zeitung und Zeitschrift – Not every day. Not enough |
S. 213 |
| 6.5. |
Buch – Modern culture has moved away from the written word |
S. 217 |
| 7. |
Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht in Großbritannien |
S. 234 |
| 7.1. |
It's just part of me, it's part of my culture – Berücksichtigung der Alltagserfahrungen der Lerner für den Lernprozeß |
S. 234 |
| 7.2. |
I want to learn the language through the things I enjoy – Mehr Spaß und Freude im Fremdsprachenunterricht |
S. 239 |
| 7.3. |
It does bring the language to life much more than a book can – Ergänzung der “Gutenberg-Galaxis” durch systematische Nutzung von Video |
S. 248 |
| 7.4. |
The teacher stuck the video in and went – Mediengerechte Arbeit mit audiovisuellen Materialien |
S. 258 |
| 7.5. |
Exkurs: “Heimtückisches Betäubungsmittel” oder “produktiver Zuschauer”? – Medientheoretische Ansätze zur Rezeption von Fernseh- und Videotexten |
S. 269 |
| 8. |
Fazit – Aufbruch des Fremdsprachenunterrichts ins visuelle Zeitalter |
S. 274 |
| 9. |
Bibliographie |
S. 282 |
| |
| Anhang I |
S. 312 |
| Anhang II |
S. 328 |