Mit dem vorliegenden Band erscheint das Jahrbuch im 30 Jahrgang. Das ist eine Zahl, die nach alter Tradition zur Selbstreflexion einlädt. Demgemäß verfolgt das Jahrbuch im Allgemeinen Teil rückbezügliche Fragen der Professionalität. Mit den Beiträgen des Thematischen Teils will das Jahrbuch einen Anstoß geben, sprachenpolitische Fragen innerhalb unseres Faches und in der auswärtigen Kulturpolitik vermehrt aufzugreifen und eine konzentrierte und nachhaltige Sprachförderung zu entwickeln. Sprachenpolitik hat zwei Seiten: das eine sind die offiziellen Grundsätze und Regelungen, die Gesetze und die finanziellen Mittel, die für Sprachförderung genutzt werden können; das andere ist das Agieren der Menschen, die Sprachen lernen und benutzen wollen oder auch ablehnen, die selbst motiviert sind oder motiviert werden müssen. Dürften oder könnten alle Menschen nur eine Fremdsprache lernen, sie würden zur Zeit wohl überwiegend Englisch wählen. Die deutsche Sprache hat nur dann eine Chance, wenn die Zielsetzung der Aufrechterhaltung von Sprachenvielfalt akzeptiert wird. Dies ist ein ganz entscheidender Grund, sich auf Fragen der Sprachenpolitik einzulassen. Hier liegt ohne Zweifel einer der wichtigsten Bereiche für eine stärkere, auch politische Beachtung des Themas "Sprache".
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort: Das dreißigste Jahr | S. 11 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Wierlacher, Alois: | |||
| Professionalität. Zur Diskussion eines Grundbegriffs und einer Grundbedingung interkultureller Germanistik | S. 17 | ||
| Bendix, Regina: | |||
| Kulturelle Varianten akademischer Auslese: Ethnographische Blicke auf Prozesse der Berufung dies- und jenseits des Atlantiks | S. 35 | ||
| Kelletat, Andreas F.: | |||
| Internationalisierung der Fachbereiche Erfahrungen aus Finnland und Deutschland |
S. 47 | ||
| Hoock-Demarle, Marie-Claire: | |||
| Die ‘Etudes germaniques en France’ Stand, Zustand und Ort in der Zeit der Europäisierung |
S. 59 | ||
| Lützeler, Paul Michael: | |||
| Multikulturelle Identität und Krieg der Kulturen: Die Schriftsteller und Europa | S. 77 | ||
| Krusche, Dietrich: | |||
| Englisch für Tiger | S. 93 | ||
| von Schilling, Klaus: | |||
| Die Herausforderung der Landeskunde – Lehrerfahrungen und Forschungsperspektiven | S. 105 | ||
| Thematischer Teil: Sprachenpolitik Herausgegeben von Konrad Ehlich und Hans-Jürgen Krumm |
|||
| Ehlich, Konrad / Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Sprachenpolitik | S. 131 | ||
| Schwan, Gesine: | |||
| Mehrsprachigkeit als Basis des interkulturellen Dialogs | S. 135 | ||
| Stark, Franz: | |||
| Sprache – ‘Sanftes Machtinstrument’ im globalen Wettbewerb Ohne selbstbewusstere Sprachenpolitik gerät Deutschland immer mehr ins Hintertreffen |
S. 141 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Die Zukunft der deutschen Sprache nach der Erweiterung der Europäischen Union | S. 163 | ||
| Jäntti, Ahti: | |||
| Deutsche Sprache und Kultur im europäischen Rahmen – Chancen und Risiken | S. 183 | ||
| Issel, Burkhard: | |||
| Die Mehrsprachigkeit wird sich nicht von allein sichern, in die Sprachenpolitik muss Bewegung kommen Das Beispiel Norwegens |
S. 193 | ||
| Kelletat, Andreas F.: | |||
| Ohrenschmaus? Dolmetschen in den Organen der Europäischen Union nach der Osterweiterung | S. 213 | ||
| Ngatcha, Alexis: | |||
| Paradigmenwechsel im entwicklungsorientierten Deutschunterricht in den Ländern der Dritten Welt | S. 227 | ||
| Jai-Mansouris, Rachid: | |||
| Deutsch im Vergleich mit dem Arabischen – oder: Wie lernen Marokkaner Deutsch? | S. 241 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Deutsch als Pflicht – Sprachkurse in den Zuwanderungsgesetzen | S. 255 | ||
| Forum | |||
| Bleicher, Thomas: | |||
| Filmlesefähigkeit Zur wechselseitigen Erhellung des Kultur- und Filmverständnisses im Bereich Deutsch als Fremdsprache |
S. 273 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Die Krise des europäischen Reisens und die neue Topographie der Welt Reiseliteratur als zentraler Gegenstand interkultureller Literaturwissenschaft |
S. 285 | ||
| Maijala, Minna: | |||
| “Die Mauer im Kopf” Darstellung der Wiedervereinigung und Wende in europäischen Deutschlehrwerken als sich abzeichnender Wendepunkt des Kulturwandels |
S. 325 | ||
| Berichte | |||
| Jai-Mansouri, Rachid: | |||
| Die Reform des Germanistikstudiums in Marokko im Jahre 2003 | S. 343 | ||
| Dengel, Barbara / Yao, Yan: | |||
| Der Arbeitskreis Interkulturelle Germanistik in China Zu seiner Gründung am 25. März 2004 im Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung Beijing |
S. 361 | ||
| Faucher, Eugen Wenzel: | |||
| Emotionalität der Sprache Einladung zur Partikelforschung |
S. 367 | ||
| Posner, Roland: | |||
| Semiotik und die Humanities. Ein Kongressbericht | S. 377 | ||
| Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
| A. Jahresbibliographien | S. 388 | ||
| B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 450 | ||
| Rezensionen | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Clemens Kammler / Jost Keller / Reinhard Wilczek unter Mitwirkung von Tanja van Hoorn: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen – Themen – Autoren. Eine Auswahlbiographie. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003 | S. 457 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Reto Sorg, Adrian Mettauer, Wolfgang Proß (Hg.): Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft. München: Fink 2003 | S. 459 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Ute Gerhard / Walter Grünzweig / Jürgen Link / Rolf Parr (Hg.): (Nicht)normale Fahrten. Faszination eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003 (Diskursaktivitäten. Literatur. Kultur. Medien, Bd. 6) | S. 463 | ||
| Otto, Wolf Dieter: | |||
| Frank Thomas Grub: 'Wende' und 'Einheit' im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin / New York: de Gruyter 2003 | S. 467 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Prisma. Begegung mit Deutschland in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Literarische Texte für den DaF-Unterricht. Zusammengestellt von Gisela Tütken. Regensburg FaDaF 2002 (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 60) | S. 471 | ||
| Kistler, Peter: | |||
| Andreas Gardt / Bernd Hüppauf (Hg.): Globalization and the future of German. Berlin / New York: de Gruyter 2004 | S. 475 | ||
| Schlabach, Joachim: | |||
| Ewald Reuter / Marja-Leena Piitulainen (Hg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2003 (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftwissenschaften, Bd. 23) | S. 478 | ||
| Thalhammer, Walter: | |||
| Péter Bassola (Hg. 2003) u.a.: Deutsch-Ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz. Szeged: Mémet-Magyar Főnévi Valenciaszótár. Grimm Verlag | S. 482 | ||
| Anschriften der Beiträger | S. 485 | ||
Rezensionen
- Petneki, Katalin (2007): Rezension von: Alois Wierlacher, Konrad Ehlich, Ludwig M. Eichinger, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm, Willy Michel (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Band 30: Sprachenpolitik. In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 329-331. →Text