In dem hier vorgelegten Band publiziert der Fachverband Deutsch als Fremdsprache die Vorträge, Referate und Ereginisse der 32. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, die vom 19.5.2004 bis 22.5.2004 an der Universität Bielefeld stattfand.
Inhaltsverzeichnis
| Wolff, Armin / Zöllner, Reinhold: | |||
| Vorwort | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1: Neuere Entwicklungen in der Sprachlehr-/lernforschung | |||
| Königs, Frank G.: | |||
| Sprachlehrforschung: gestern, heute – und morgen? | S. 5 | ||
| Terrasi-Haufe, Elisabetta: | |||
| Individuelle DaF-Erwerbsverläufe unter Berücksichtigung außersprachlicher Merkmale | S. 29 | ||
| Riemer, Claudia: | |||
| L2-Motivationsforschung und Deutsch als Fremdsprache (mit exemplarischen Länderanalysen) | S. 51 | ||
| Schart, Michael: | |||
| Die Sicht der Lehrenden als Forschungsgegenstand Fragen zur Methodologie | S. 73 | ||
| Kleppin, Karin / Mehlhorn, Grit: | |||
| “Ich muss eigentlich nur noch mal die ganze Grammatik wiederholen” – Zu Funktionen und Formen individueller Sprachlernberatung für ausländische Studierende | S. 81 | ||
| Peuschel, Kristina: | |||
| Lernschwierigkeiten individuell betrachtet – Eine Untersuchung von Fremdsprachenlemberatungen | S. 99 | ||
| Ahrenholz, Bernt: | |||
| Förderunterricht und Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen | S. 115 | ||
| Rost-Roth, Martina: | |||
| “Mütterkurse”: Förderung pragmatischer Kompetenzen in Deutschkursen für Frauen mit Migrationshintergrund Lernvoraussetzungen und Kommunikationsbedürfnisse | S. 129 | ||
| Marinova, Gergana: | |||
| Fremdsprachenerwerb durch Spiel? | S. 155 | ||
| Koreik, Uwe: | |||
| Die DSH-TestDaF-Vergleichsstudie | S. 183 | ||
| Themenschwerpunkt 2: Kulturspezifische Wissenschafts- und Unterrichtsstile | |||
| Huson, Nicola: | |||
| Zu der Entwicklung von kulturspezifischen Kurskonzepten in berufsorientierten Studiengängen (Islamische Länder) | S. 199 | ||
| Horstmann, Susanne: | |||
| Methodenvielfalt und eigenaktive Lerner – in Kenia eine Form des Kulturimperialismus? | S. 215 | ||
| Schäfer, Gudrun: | |||
| “Kultur” im Klassenzimmer? Methodische Überlegungen zur Auswertung von Unterrichtsvideos im Hinblick auf kulturelle Charakteristika |
S. 253 | ||
| Ertelt-Vieth, Astrid / Köhler, Petra: | |||
| Interkulturelles Lernen und Kooperieren an Berliner Europa-Schulen – Analyse von kulturbedingten Unterschieden und Verstehensproblemen (Lakunen) | S. 261 | ||
| Casper-Hehne, Hiltraud: | |||
| Wissenschaftskommunikation kontrastiv: Zum Stand der Forschung | S. 275 | ||
| Breitkopf, Anna: | |||
| Hedging in deutschen und russischen wissenschaftlichen Aufsätzen: Sprachliche und funktionale Unterschiede | S. 293 | ||
| Busch-Lauer, Ines-A.: | |||
| Kulturspezifische Wissenschaftsstile – Sind sie lehr- und lernbar? | S. 327 | ||
| Themenschwerpunkt 3: Mündliche Textproduktion sowie -rezeption und ihre Vermittlung | |||
| Forster, Roland: | |||
| Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache | S. 349 | ||
| Slembek, Edith: | |||
| Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit in ‘Deutsch als Fremdkommunikation’ | S. 357 | ||
| Ylönen, Sabine: | |||
| Training mündlicher Kommunikation mit E-Materialien? | S. 371 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Interaktionssignale – Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation | S. 395 | ||
| Benkwitz, Annaliese: | |||
| Rhythmus kontrastiv: Englisch als L1 – Deutsch als L2 | S. 417 | ||
| Trautmann, Caroline: | |||
| Über die Authentizität von Lehrwerkdialogen | S. 425 | ||
| Themenschwerpunkt 4: Standards – Qualität – Politik | |||
| van de Sand, Doris: | |||
| Qualitätsstandards, Qualitätssicherung & Zertifizierung im Bereich der Fremdsprachenvermittlung – ein Überblick | S. 449 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei Sprachkursanbietern Selbstevaluierung – Peer Audits – externe Inspektionen |
S. 469 | ||
| Birzniece, Irita: | |||
| Erfahrungen von Sprachinstituten mit Qualitätssicherungsverfahren – ausgewählte Aspekte qualitativer Interviews | S. 477 | ||
| Duxa, Susanne: | |||
| Qualität um jeden/zu welchem Preis? Anmerkungen eines universitären Anbieters von DaF-Unterricht |
S. 485 | ||
| Riechert, Rüdiger: | |||
| Qualitätssicherung mit und in EU-Projekten: Das Beispiel “DaF-Netzwerk Südost” | S. 501 | ||
| Buchholt, Helmut: | |||
| Sicherung von Qualitätsstandards in der Programmförderung Das Konzept des DAAD |
S. 513 | ||
| Funk, Hermann: | |||
| Akkreditierung von Studiengängen – eine Qualitätssicherungsmaßnahme mit Chancen und Grenzen | S. 529 | ||
| Schneider, Axel: | |||
| Praxisbezug von Wirtschaftsdeutschprüfungen für Fortgeschrittene – ein Beitrag zur Qualitätssicherung | S. 541 | ||
| Schmelter, Lars: | |||
| Qualitätsentwicklung (in) der Fachwissenschaft – einige Überlegungen zu Standards der fachwissenschaftlichen Diskussion | S. 551 | ||
| Forum DaF | |||
| Muallem, Maria / Schelm, Monika / Schroth-Wiechert, Sigrun / Stöver-Blahak, Anke: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen studienbegleitenden DEUTSCHunterrichts an einem FACHsprachenzentrum | S. 569 | ||
| Franz, Julia / Möckl, Alexandra / Schmenk, Barbara: | |||
| Das Ruhrgebiet im DaF-Unterricht | S. 593 | ||
| Schmitt, Andrea: | |||
| Lieder im DaF-Unterricht – Konzepte und Lehrmaterialien | S. 611 | ||
| Klein, Wassilios: | |||
| Kulturschock als Thema des DaF-Unterrichts für Anfänger | S. 623 | ||
| Rug, Wolfgang: | |||
| “Ich hoffe, dass mein Deutsch verbessern kann.” Voraussetzungen von und Erfahrungen mit Fehlerkursen, einem Weg zu bewusstem und autonomem Deutsch-Lernen |
S. 645 | ||
| Katz, Anka-Verena / Schimmel, Dagmar: | |||
| “DSH und TestDaF – unvereinbare Konkurrenz oder doppelte Chance?” Erfahrungen und Perspektiven gemeinsamer Vorbereitungskurse |
S. 669 | ||
| Eberle, Christina / Katz, Anka-Verena: | |||
| DSH-Vorbereitungskurse an der IGEL – innovativ, integrativ, interaktiv – | S. 681 | ||
| Gellert, Anne: | |||
| Integrierte Wörterbucharbeit – Erfahrungen und Ideen aus Japan | S. 711 | ||
Rezensionen
- Spaniel-Weise, Dorothea (2007): Rezension von: Armin Wolff, Claudia Riemer, Fritz Neubauer (Hrsg.): Sprache lehren – Sprache lernen. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 74). In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 331-334. →Text