Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 27.1

Artikel
Neubauer, Fritz:
  Zum Stand bei der Umsetzung der Vorschläge für die Veränderung der deutschen Orthographie Text
S. 3
Luchtenberg, Sigrid:
  Eigennamen, Migration, Bilingualismus und Deutsch als Fremdsprache Text
S. 13
DaF im Ausland
Brunner, Maria E.:
  Schreiben als Raum, der zu Bewegung einlädt: Weibliche Ich-Konstruktion oder Maskierung?
Genese einer brüchigen Identität im Fluchtraum Migration
Text
S. 30
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Hennig, Mathilde:
  Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich
Anregungen für Lehrbuchautoren der Mittelstufe
Text
S. 41
Rings, Guido:
  »Teures Bier« – Eine Fallstudie zum Marketing in der deutschen Bierbranche Text
S. 47
Berichte
Das Konsortium für das TESTDAF-Projekt
TESTDAF: eine Zwischenbilanz (Stand: November 1999)
S. 68
Tagungsbericht über das Ehrenkolloquium für Frau Prof. Dr. Pavica Mrazovic am 2./3. Juli 1999 an der József-Attila-Universität Szeged (Edit Gyáfrás, Szeged) S. 71
Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. feiert 25jähriges Bestehen S. 74
Bibliographie
Eggers, Dietrich / Müller-Küppers, Evelyn u.a.:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1999 Text
S. 77
 
Über die Autoren S. 108
Abstracts S. 109
Tagungsankündigung
31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. vom 28.–30.9.2000 an der Universität Bremen S. 110

Inhaltsverzeichnis Heft 27.2/3

Vorbemerkung S. 118
 
Stahl, Thomas:
  Ulf Abraham: Übergänge. Sozialisation, Literatur und literarisches Lernen Text
S. 119
Johnen, Thomas:
  Bernt Ahrenholz: Modalität und Diskurs – Instruktionen auf deutsch und italienisch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachenerwerb und zur Textlinguistik. (Stauffenburg Linguistik 11) Text
S. 122
Zabel, Bernd:
  Ulrich Ammon: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen Text
S. 123
Janich, Nina:
  Jannis Androutsopoulos: Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. (VarioLingua 6) Text
S. 125
Heinecke, Ilse:
  Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Literatur in der Schweiz. (Text + Kritik Sonderband) Text
S. 127
Winkler, Markus:
  Susanne Augenstein: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen. (Reihe Germanistische Linguistik 192) Text
S. 127
Hartmann, Ralph:
  Stephen Barbour, Patrick Stevenson: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven Text
S. 129
Brunner, Martin:
  Hans-Martin Barthold: Studieren in Europa und Übersee. USA, Australien, Asien Text
S. 131
Katelhön, Peggy:
  Sybille Benninghoff-Lühl: »Figuren des Zitats«. Eine Untersuchung zum Funktionieren übertragener Rede Text
S. 132
Elspaß, Stephan:
  Nina Berend: Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen. (Studien zur deutschen Sprache 14) Text
S. 133
Schütz, Stephan:
  Dagmar Blei, Ulrich Zeuner (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutschen als Fremdsprache. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF) 21) Text
S. 135
Würffel, Nicola:
  Elmar-Laurent Borgmann (Hrsg.): Sprachen Lernen mit neuen Medien Text
S. 137
Schneider, Gisela:
  Gerd Bräuer: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. (ide-extra 6) Text
S. 138
Joachimsthaler, Jürgen:
  Peter J. Brenner: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 58) Text
S. 140
Katelhön, Peggy:
  Alexander Brock, Martin Hartung (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. (Skript Oralia 108) Text
S. 143
Joachimsthaler, Jürgen:
  Jens Brockmeier: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur Text
S. 144
Rößer, Hans-Otto:
  Rainer Brödel (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung. (Grundlagen der Weiterbildung) Text
S. 146
Neurohr, Elisabeth:
  Cedric Brown, Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): Cultural Negotiations – Sichtweisen des Anderen. (Kultur und Erkenntnis 19) Text
S. 149
Bühler, Christine:
  Stella Büker: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 11) Text
S. 151
Elspaß, Stephan:
  Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. (Grundlagen der Germanistik 36) Text
S. 153
Bolsinger, Claudia:
  Joachim Buscha u. a.: Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch; Schlüssel Text
S. 155
Wiesmann, Bettina:
  Joachim Buscha u. a.: Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch; Schlüssel Text
S. 157
Timmermann, Waltraud:
  Friedhelm Debus, Oddleif Leirbukt (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Aspekte der Modalität im Deutschen – auch in kontrastiver Sicht. (Germanistische Linguistik 136) Text
S. 158
Weber, Eckhard:
  Michael Depner: Vom Hören und Staunen. Sprache, Psyche und Wahrheit Text
S. 160
Timmermann, Waltraud:
  Lun Du: Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen. Ähnlichkeiten und Unterschiede. (SinoLinguistica 5) Text
S. 161
Heinecke, Ilse:
  DUDEN – Neue Rechtschreibung – fix gelernt! Quizspiel für Einsteiger Text
S. 163
Würffel, Nicola:
  Swantje Ehlers: Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 164
Biechele, Barbara:
  Einblicke. Ein deutscher Sprachkurs. 4 Videocassetten, 6 Begleithefte für Selbstlerner, Handbuch für den Unterricht, 4 Tonkassetten für Selbstlerner, Dialogbuch. Hrsg.: Goethe-Institut; Inter Nationes Text
S. 166
Richter, Regina:
  Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 1: Miteinander leben. CD-ROM. Hrsg.: Goethe-Institut; DKF Multimedia Text
S. 168
Florin, Karl-Walter:
  Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 1: Miteinander leben. CD-ROM. Hrsg.: Goethe-Institut; DKF Multimedia Text
S. 171
Neubauer, Fritz:
  Peter Eisenberg: Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort Text
S. 173
Bleicher, Thomas:
  Andreas Erb (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre Text
S. 176
Ganeshan, Vridhagiri:
  Rudolf Erndl: Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 49) Text
S. 178
Johnen, Thomas:
  Cornelia Feyrer: Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 202) Text
S. 179
Leahy, Christine:
  Gerhard Fischer: Email in Foreign Language Teaching. Toward the Creation of Virtual Classrooms Text
S. 182
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 17: Kunst und Musik im Deutschunterricht. Cassette. Hrsg.: Grätz, Ronald Text
S. 184
Eder, Angelika:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 18: Landeskundliches Lernen. Hrsg.: Hackl, Wolfgang; Langner, Michael; Simon-Pelanda, Hans Text
S. 185
Hertkorn, Ottmar:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 19: Benoten und Bewerten. Hrsg.: Altmeyer, Axel Text
S. 186
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer I/1998: So seh ich dich, so erleb ich dich. Hrsg.: Sorger, Brigitte Text
S. 187
Sauer, Christoph:
  Matthias Fritton: Die Rhetorik der Deutschlandpolitik. Eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 Text
S. 188
Zabel, Bernd:
  Max Fuchs: Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik Text
S. 191
Wintermann, Bernd:
  Manuela Glaboniat: Kommunikatives Testen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, 2) Text
S. 192
Riemer, Claudia:
  Francisco González, Dietmar Rösler, Gudrun Schäfer, Claudia Tamme: Bibliographie Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 1975–1996 Text
S. 195
Chiasera, Birgit:
  Oliver Gschwender: Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze Text
S. 198
Sievers, Wiebke:
  Beata Hammerschmid, Hermann Krapoth (Hrsg.): Übersetzung als kultureller Prozeß: Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden. (Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 16) Text
S. 200
Winkler, Markus:
  Martin Hartung: Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung Text
S. 202
Neubauer, Fritz / Köster, Lutz:
  Dörthe Hecht, Annette Schmollinger (Bearb.): PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Lernerwörterbuch Text
S. 204
Klein, Wolf Peter:
  Helmut Henne, Jörg Kilian (Hrsg.): Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie. (Reihe Germanistische Linguistik 200) Text
S. 209
Eschenlohr, Stefanie:
  Gerd Hentschel (Hrsg.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa Text
S. 211
Bajkó, István Zsigmond:
  Gertraude Heyd: Fachsprache Wirtschaftswissenschaften. Ein studienbegleitender Kurs. Lehrbuch 1; Arbeitsbuch 1; Lehrbuch 2; Arbeitsbuch 2; Lehrbuch 3; Arbeitsbuch 3; Tests zum Lehrwerk; Lehrerhandbuch; Audiokassette 1; Audiokassette 2 Text
S. 214
Gehring, Kerstin:
  Ursula Hirschfeld, Kerstin Reinke: Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für Deutschlernende. Begleitbuch; Audiokassette; Videokassette Text
S. 216
Hennig, Mathilde:
  Ludger Hoffmann: Grammatik der gesprochenen Sprache. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 25) Text
S. 218
Grünewald, Matthias:
  Harro Honolka, Irene Götz: Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden Text
S. 220
Kirchberg-Krüger, Gisela:
  Ulrich Hornig, Brigitte Habermann: 33 x Spaß mit der neuen Rechtschreibung Text
S. 223
Chiasera, Birgit:
  Anette Huesmann: Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. (Reihe Germanistische Linguistik 199) Text
S. 224
Bühler, Christine:
  Heidrun Jahn, Jan-Hendrik Olbertz (Hrsg.): Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte Text
S. 227
Ganeshan, Vridhagiri:
  Ingrid Jonach (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. (Sprache und Sprechen 34) Text
S. 229
Lauterbach, Stefan:
  Udo O. H. Jung (Hrsg): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik 2) Text
S. 230
Rößer, Hans-Otto:
  Susan Kaufmann, Ursula Kessel, Dagmar Paleit, Petra Szablewski-Çavus: Arbeitssprache Deutsch. 1. Teilband: Hauptsache Arbeit. 2. Teilband: Rund um den Arbeitsplatz. 3. Teilband: Sicherlich sozialversichert. Hrsg.: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e. V. Text
S. 233
Krekeler, Christian:
  Susan Kaufmann, Dagmar Paleit, Petra Szablewski-Çavus: Arbeitssprache Deutsch. 4. Teilband: Einfach mal bewerben. Hrsg.: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e. V. Text
S. 236
Westermann, Bernd:
  Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.): Hundert Jahre Brecht – Brechts Jahrhundert? (Stauffenburg Colloquium 50) Text
S. 238
Winkler, Stefan:
  Ralph Köhnen (Hrsg.): Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht Text
S. 241
Bräsel, Sylvia:
  Hans-Jürgen Krumm, Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den Kulturen. Band 2 Text
S. 242
Mohr, Marion:
  Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis) Text
S. 245
Florin, Karl-Walter:
  Günter Kühn: Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung. Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung Text
S. 247
Köster, Lutz:
  Volker Nitzschke: Deutschland. 1998
Alexander Cella u.a.: Österreich. 1998
Monika Clalüna u.a.: Schweiz. 1998
Leo Koch: Begleitband. Anregungen, Arbeitsformen, Merkblätter. 1999
Text
S. 249
Sommer, Eva:
  Yong Liang: Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte – Konzepte – Handlungsmuster Text
S. 251
Katelhön, Peggy:
  Frank Liedtke: Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 436) Text
S. 252
Seiffarth, Achim:
  Guido Linser: Kritik der intentionalistischen Semantik Text
S. 254
Heidermann, Werner:
  Martin Löschmann, Magda Stroinska (Hrsg.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. (Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 4) Text
S. 255
Heßling, Rüdiger:
  Renate Luscher: Übungsgrammatik DaF für Anfänger. Mit Schlüssel Text
S. 257
Bleicher, Thomas:
  Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 8) Text
S. 258
Miková, Katarína:
  Gerhard Maletzke: Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven Text
S. 260
Tanzer, Harald:
  Karl-Heinz Meier-Braun, Martin A. Kilgus, Wolfgang Niess (Hrsg.): 40 Jahre ›Gastarbeiter‹. Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft? (Stauffenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur 9) Text
S. 262
Sievers, Wiebke:
  Kurt Mueller-Vollmer, Michael Irmscher (Hrsg.): Translating Literatures – Translating Cultures: New Vistas and Approaches in Literary Studies. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 17) Text
S. 264
Tanzer, Anke:
  Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe Text
S. 266
Ewers, Heike:
  Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers: em Brückenkurs – Kursbuch. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe; Arbeitsbuch; Lehrerhandbuch; Hörtexte und Aussprachetraining 2 CDs; 2 Kassetten Text
S. 267
Würffel, Nicola:
  René Pfammatter (Hrsg.): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien Text
S. 270
Luchtenberg, Sigrid:
  Hans-Eberhard Piepho, Angelika Kubanek-German (Hrsg.): ›I beg to differ‹. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld Text
S. 272
Heinecke, Ilse:
  Uwe Plasger: Die Fälle des Kommissar Wagner. Fünf Krimi-Kurzhörspiele zum Mitraten. Audiokassette. Begleitheft Text
S. 274
Seiffarth, Achim:
  Peter Prechtl: Sprachphilosophie (Lehrbuch Philosophie) Text
S. 274
Eder, Angelika:
  Marga Pröhl (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft – Integration in der Kommune. Internationale Recherchen und Fallbeispiele. (Cities of Tomorrow) Text
S. 276
Bräsel, Sylvia:
  Siegfried Quandt, Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft 25) Text
S. 277
Hennig, Mathilde:
  Petra Radtke: Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer Kategorien. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 438) Text
S. 280
Klein, Wolf Peter:
  Wolfgang Raible (Hrsg.): Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema »Mündlichkeit und Schriftlichkeit«. Mit einem Namen- und umfangreichen Sachregister. (ScriptOralia 113) Text
S. 283
Meliss, Meike:
  Karl-Heinz Ramers: Einführung in die Phonologie. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 2008) Text
S. 285
Ewers, Heike:
  Angelika Raths: Keine Panik. 2 Audiokassetten, 2 CDs. Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen Text
S. 287
Wiesmann, Bettina:
  Angelika Redder, Jochen Rehbein (Hrsg.): Grammatik und mentale Prozesse Text
S. 289
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 294
Janich, Nina:
  Jens Runkehl, Peter Schlobinski, Torsten Siever: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen Text
S. 295
Latour, Bernd:
  Bengt Sandberg: Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt Text
S. 296
Wintermann, Bernd:
  Jürgen Schiewe: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart Text
S. 298
Winkler, Markus:
  Peter Schlobinski, Niels-Christian Heins (Hrsg.): Jugendliche und »ihre« Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesystem. Empirische Studien Text
S. 301
Biechele, Barbara:
  Michael Schloßmacher: Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Auswahlführer für Lehrende und Lernende Text
S. 304
Neubauer, Fritz:
  Werner Scholze-Stubenrecht (Red.) et al.: Duden: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung Text
S. 306
Schmidt, Karin:
  Andreas Schröer, Kirsten Nazarkiewicz: Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung Text
S. 308
Stein-Meintker, Anneliese:
  Hans Joachim Simon: Sprachen im Wandel Text
S. 310
Lauterbach, Stefan:
  Mary Snell-Hornby, Hans G. Hönig, Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation Text
S. 312
Stein-Meintker, Anneliese:
  Thomas Stehl (Hrsg.): Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel Text
S. 316
Johnen, Thomas:
  Eva Cassandra Trumpp: Fachtextsorten kontrastiv: Englisch – Deutsch – Französisch. (Forum für Fachsprachen-Forschung 51) Text
S. 318
Heidermann, Werner:
  Paul-Ludwig Völzing (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. (Siegener Studien 58) Text
S. 320
Roßbach, Bruno:
  Dietrich Weber: Erzählliteratur, Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk. (UTB 2065) Text
S. 321
Bolsinger, Claudia:
  Ingrid Weber: Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden Text
S. 324
Timmermann, Waltraud:
  Heide Wegener (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. (Studien zur deutschen Grammatik 59) Text
S. 326
Luchtenberg, Sigrid:
  Reinhard Wendt (Hrsg.): Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation. (ScriptOralia 104) Text
S. 328
Janich, Nina:
  Erika Werlen: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. (Reihe Germanistische Linguistik 194) Text
S. 330
Sommer, Eva:
  Jürgen Wertheimer, Susanne Göße (Hrsg.): Zeichen lesen – Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China. (Stauffenburg Discussion) Text
S. 332

Inhaltsverzeichnis Heft 27.4

Artikel
Gehrmann, Siegfried:
  Lerntheoretische Defizite der Zweitsprachenerwerbsforschung am Beispiel der Phonetik Text
S. 337
Günthner, Susanne:
  Grammatik der gesprochenen Sprache – eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? Text
S. 352
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Kispál, Tamás:
  Sprichwörter in einem phraseologischen Wörterbuch Text
S. 367
Rösch, Heidi:
  Migrationsliteratur im DaF-Unterricht Text
S. 376
Ott, Margarete:
  Textanalyse als individualisierendes Verfahren zur Optimierung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Fremdsprache Text
S. 393
Thelen-von Damnitz, Gabriele:
  Internetgestützter DaF-Unterricht ganz anders Text
S. 407
Braunert, Jörg:
  Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken oder: Kann der DaF-Anfänger berufssprachlich einsteigen? Text
S. 414
Jaspersen, Malte:
  Radio-Magazin ›Nipponia Nippon‹. Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Deutschunterricht. Ein Beispiel Text
S. 428
Hohenhaus, Peter:
  Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht Text
S. 433
Berichte
Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht in neuem Gewand – und mit gesenktem Preis! S. 449
20. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: Resolution zur Fremdsprachenausbildung an Universitäten S. 449
Aulbach, Michael:
  Germanistik im anglophonen Westafrika
Bericht vom 4. Kongreß der NATOG (Nigerian Association of Teachers of German)
Text
S. 450
Internationale Lexikographiekonferenz vom 30. März bis 1. April 2000 an der Universität Helsinki (Finnland) S. 454
 
Über die Autoren S. 460
Abstracts S. 462

Inhaltsverzeichnis Heft 27.5

Artikel
Baur, Rupprecht S.:
  Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Muttersprache
Felder der Begegnung
Text
S. 467
DaF im Ausland
Wollert, Mattheus:
  Universale versus regionalspezifische Lernziele im Unterricht DaF
Auswertung einer Lektorenbefragung in Korea
Text
S. 483
Konrad, Holger:
  Deutsch in Portugal
Zur Situation des Fachs an den Schulen und zur Ausbildung von Lehrkräften an den Hochschulen
Text
S. 495
Fisseler-Skandrani, Renate:
  Zum Österreichbild tunesischer Studierender zu Beginn des Studiums Text
S. 513
Bishkenowa, Aigul:
  DaF-Unterricht am Lehrstuhl Deutsch der Eurasischen Gumiljow-Universität Astana/Kasachstan Text
S. 519
Heuberger, Ulrich:
  Authentische Tonaufnahmen von fachlicher Kommunikation in der Wirtschaft: Das Halden-Korpus Text
S. 528
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Sieben, Uwe:
  Literaturdidaktische Annäherungen an interkulturelles Mitteln am Beispiel von Reiseberichten aus verschiedenen Epochen Text
S. 534
Tagungsankündigungen
9. Göttinger Fachtagung »Fremdsprachenausbildung an der Uni- versität«, 7. bis 9. März 2001 S. 552
www.germanistik2001.de
Deutscher Germanistentag 30. September bis 3. Oktober 2001 an der Universität Erlangen
Vorankündigung und Aufruf zur Anmeldung von Referaten
S. 554
Einladung zur 29. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 24. bis 26. Mai 2001 in Kiel S. 556
 
Über die Autoren S. 558
Abstracts S. 560

Inhaltsverzeichnis Heft 27.6

Artikel
Serra Borneto, Carlo:
  Wie schwer ist Deutsch – Wie ist Deutsch schwer?
Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen (aus italienischer Sicht)
Text
S. 565
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Kurtz, Gunde:
  Studienbegleitender und studienintegrierter DaF-Unterricht in internationalen Studiengängen Text
S. 584
Richter, Regina:
  Computergestützte Ausspracheschulung: Die Erstellung von Ausspracheübungen mit dem Autorenprogramm KLEA Text
S. 598
Jung, Udo O. H.:
  Über das Kollektivgedächtnis der Deutschen und wie man sich Zutritt verschafft Text
S. 609
Kepser, Jutta:
  »lola rennt« – Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht Text
S. 617
Ghobeyshi, Silke:
  Die Sho’ah als landeskundliches Thema im DaF-Unterricht Text
S. 630
Seiffarth, Achim:
  Zum Begriff des Alltags im DaF-Unterricht Text
S. 645
Aus der Arbeit des FaDaF
Bericht über die 28. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Dortmund vom 1.–3. Juni 2000 S. 652
Tagungsankündigungen
29. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 24. bis 26. Mai 2001 in Kiel S. 670
 
Über die Autoren S. 673
Abstracts S. 674
Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 27. Jahrgang (2000) S. 677


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251