Die vielzitierte "kognitive Wende" verspricht auch in der Sprachwissenschaft einen grundlegenden Wandel der Gegenstandsbetrachtung; das seit der Trennung von Psychologie und Linguistik Ausgeblendete scheint eine Dignität als Untersuchenswertes zurückzugewinnen. Diese wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung fordert zu einer theoretischen Reflexion heraus. Wie unterscheidet sich das 'Kognitive' vom Begriff des 'Mentalen'? Welche Erklärungskraft kommt beidem für grammatische Phänomene zu? Was ist der jeweilige Stellenwert im grammatiktheoretischen und sprachtheoretischen Zusammenhang?
Die vorliegenden Beiträge thematisieren das Verhältnis von "Grammatik und mentalen Prozessen" aus sehr verschiedenen theoretischen Perspektiven. Der einführende theoriegeschichtliche Systematisierungsversuch differenziert sie als Verhältnisse der Repräsentation, Identifikation, kommunikativen Aspektualisierung, Rezeptionssteuerung und der funktional-pragmatischen Bestimmung. Eine vergleichende Lektüre wird möglich, da über die Theoriendifferenz hinweg gemeinsame Phänomenbereiche behandelt werden: Sprachstrukturierungen und Kategorisierungen (C. Fabricius-Hansen, C. Knobloch), Äußerungsformen wie Satz, Ellipse, Modus (K. Ehlich, L. Hoffmann, J. Rehbein), Organisationsformen wie Topikalisierung, turn-taking und Thematisierung, Kohärenz und Klammerung (A. Lötscher, F. E. Müller, H.-W. Eroms) und Ausdrucksstrukturen wie Verbpartikel, inferentielle Modalität, 'werden'-Konstruktionen und Präpositionen (S. Olsen, G. Radden, A. Redder, W. Grießhaber).
Inhaltsverzeichnis
Redder, Angelika / Rehbein, Jochen: | |||
Zusammenhänge von Grammatik und mentalen Prozessen | S. 1 | ||
I Prozesse des Verstehens und des Wahrnehmens in ihrer strukturellen Umsetzung in sprachliche Formen | |||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Grammatik und Verstehen | S. 15 | ||
Knobloch, Clemens: | |||
Kategorisierung, grammatisch und mental | S. 31 | ||
II Mentale Dimensionen sprachlicher Struktureinheiten | |||
Ehlich, Konrad: | |||
Der Satz Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion |
S. 51 | ||
Hoffmann, Ludger: | |||
Ellipse und Analepse | S. 69 | ||
Rehbein, Jochen: | |||
Zum Modus von Äußerungen | S. 91 | ||
III Grammatische Formen als Niederschlag diskursiver Prozessierung | |||
Lötscher, Andreas: | |||
Topikalisierungsstrategien und die Zeitlichkeit der Rede | S. 143 | ||
Müller, Frank Ernst: | |||
Turn-Taking und Thematisierung im Französischen Ein Beitrag zum Verhältnis von syntaktischen und konversationellen Strukturen |
S. 171 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Linearität, Kohärenz und Klammerung im deutschen Satz | S. 195 | ||
IV Zum Verhältnis mentaler Strukturen und Ausdrucksstrukturen | |||
Olsen, Susan: | |||
Verbpartikel oder Adverb? | S. 223 | ||
Grießhaber, Wilhelm: | |||
Präpositionen als relationierende Prozeduren | S. 241 | ||
Radden, Günter: | |||
Modalverben in der Kognitiven Linguistik | S. 261 | ||
Redder, Angelika: | |||
'Werden' – funktional-grammatische Bestimmungen | S. 295 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 337 |
Rezensionen
- Wiesmann, Bettina (2000): Rezension von: Angelika Redder, Jochen Rehbein (Hrsg.): Grammatik und mentale Prozesse. In: Info DaF 27.2/3. München: iudicium. S. 289-293. →Text