Im Mittelpunkt aller Beiträge steht die Frage, welche syntaktischen, morphologischen und intonatorischen Mittel die verglichenen Sprachen für die Realisierung bestimmter Bedeutungen zur Verfügung stellen, wie diese Mittel in der jeweiligen Sprache strukturiert sind und wie sich die Strukturen des Deutschen von denen der anderen Sprachen unterscheiden. Zum Vergleich herangezogen werden vorwiegend europäische Sprachen (Englisch, Französisch, Griechisch, Isländisch, Norwegisch, Russisch), für bestimmte Phänomene aber auch sog. exotische Sprachen.
Das Spektrum der behandelten Themen ist breit, es reicht von Phänomenen der Syntax, Morphologie und Semantik bis zu solchen der Intonation. An die Vergleiche des Deutschen mit einer oder mehreren anderen Sprachen schließen sich Überlegungen zur typologischen Einordnung des Deutschen an.
Durch das Leitthema "Deutsch kontrastiv", dem alle Artikel verpflichtet sind, ist ein Band entstanden, der wichtige Beiträge zur typologisch vergleichenden Beschreibung des Deutschen versammelt. Er richtet sich sowohl an typologisch interessierte Germanisten und andere Philologen als auch an linguistisch interessierte Vertreter von Deutsch als Fremdsprache.
Mit Beiträgen von Werner Abraham und Wladimir Klimonow, John Ole Askedal, Martine Dalmas, Norbert Fries, Ekkehard König und Peter Siemund, Susan Olsen, Beatrice Primus, Heide Wegener und Gisela Zifonun.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber | S. VII | ||
Einleitung | S. IX | ||
Abraham, Werner / Klimonow, Wladimir: | |||
Typologisch-kontrastive Miszellen: Perfektivität ubiquiter – Ergativität nusquam | S. 1 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Nochmals zur kontrastiven Beschreibung von deutsch es und norwegisch det Ein sprachtypologischer Ansatz |
S. 33 | ||
Fries, Norbert: | |||
Imperativ-Morphologie kontrastiv Deutsch – Neugriechisch | S. 63 | ||
König, Ekkehard / Siemund, Peter: | |||
Intensifikatoren und Topikalisierung: Kontrastive Beobachtungen zum Deutschen, Englischen und anderen germanischen Sprachen | S. 87 | ||
Olsen, Susan: | |||
Durch den Park durch, zum Bahnhof hin: Komplexe Präpositionalphrasen mit einfachem direktionalem Kopf | S. 111 | ||
Primus, Beatrice: | |||
Rektionsprinzipien | S. 135 | ||
Wegener, Heide: | |||
Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben | S. 171 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Wenn mit alleine im Mittelfeld erscheint: Verbpartikeln und ihre Doppelgänger im Deutschen und Englischen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 211 |
Rezensionen
- Handwerker, Brigitte (2000): Rezension von: Heide Wegener (Hg.): Eine zweite Sprache lernen. Empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb; Heide Wegener (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. In: Deutsch als Fremdsprache 37.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 246-248.
- Timmermann, Waltraud (2000): Rezension von: Heide Wegener (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. (Studien zur deutschen Grammatik 59). In: Info DaF 27.2/3. München: iudicium. S. 326-328. →Text