Grundlagen der Germanistik

Band 36:
Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 241 S. - Berlin: Schmidt, 2015, 5., neu bearbeitete Auflage.
ISBN: 978-3-503-15597-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1767/5.Aufl.

Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel “Phraseologie” zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert auch strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion – wie das Verhältnis von strukturellen und kognitiven Betrachtungsweisen. Schwerpunkte sind die Semantik des Phraseologismus und die Verwendung von Phraseologismen in Texten.

Für die vierte Auflage wurde die Darstellung ergänzt und aktualisiert. Neu wurden Zusammenfassungen der Kapitel und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine Auswahlbibliographie und ein Sachregister runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 9
 
1.   Einführung und Grundbegriffe S. 11
2.   Klassifikation und Terminologie S. 30
3.   Einige Klassen im Detail S. 38
4.   Muster S. 54
5.   Semantik I: Hauptprobleme S. 61
6.   Semantik II: Idiom und Metapher S. 81
7.   Syntax: Phrasem und Valenz S. 98
8.   Sprichwort S. 107
9.   Geschichtliche Aspekte S. 131
10.   Phraseme im Text S. 158
11.   Phraseme im Wörterbuch S. 182
12.   Regionale Differenzen S. 204
 
Literatur S. 223
Sachregister S. 239

Rezensionen

  • Wotjak, Barbara (2004): Rezension von: Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarb. Aufl.. In: Deutsch als Fremdsprache 41.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 187-188.
  • Wotjak, Barbara (2008): Rezension von: Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearb. Aufl.. In: Deutsch als Fremdsprache 45.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 187-189.
  • Korhonen, Jarmo (2010): Rezension von: Harald Burger. 2007/2010. 3./4., neu bearb. Aufl. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt. 240/239 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2.2. Berlin/New York: de Gruyter. S. 167-171. Text
  • von Papen, Manuela (2012): Rezension von: Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage.(Grundlagen der Germanistik 36). In: Info DaF 39.2/3. München: iudicium. S. 175-177. Text
  • Elspaß, Stephan (2000): Rezension von: Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. (Grundlagen der Germanistik 36). In: Info DaF 27.2/3. München: iudicium. S. 153-155. Text
  • Tobiasz, Lesław (2017): Rezension von: Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. In: Info DaF 44.2/3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 196-199. Text