Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 22.1 | 22.2/3 | 22.4 | 22.5 | 22.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 22.1
| Artikel | |||
| Röttger, Evelyn / Steinhaus, Marlies: | |||
| Mißverständnisse in giechisch-deutscher interkultureller Kommunikation | S. 3 | ||
| Hunfeld, Hans: | |||
| Erlkönigs Tochter Über das Mißverständnis, Fremdes verstehen zu müssen |
S. 19 | ||
| Wegera, Klaus-Peter: | |||
| Das Genus im Deutschen als Problem für türkische Deutschlerner Eine empirische Studie |
S. 24 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Völzing, Paul-Ludwig: | |||
| Nachdenken über ein Deutschstudium im Ausland II | S. 34 | ||
| Cheon-Kostrzewa, Bok Ja / Kostrzewa, Frank: | |||
| Fehler in den schriftlichen Arbeiten koreanischer Deutscherlerner | S. 41 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Blei, Dagmar: | |||
| Mnemotechniken Lernstrategien und/oder Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht? |
S. 47 | ||
| Bickes, Christine: | |||
| »Wir senden unsere Herzen« – oder: Zum Umgang mit Interferenzen auf unterschiedlichen sprachlichen Rängen im Fremdsprachenunterricht | S. 60 | ||
| Berichte | |||
| Altmayer, Claus: | |||
| Internationale Fachtagung »Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region«, Riga (Lettland), 14. bis 17. September 1994 | S. 69 | ||
| Fritz, Thomas: | |||
| »Zeit zum Nachdenken« 10. Jahrestagung des »Österreichischen Lehrerverbands Deutsch als Fremdsprache« (ÖDaF), 25. bis 26. November 1994 |
S. 72 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Adelbert-von-Chamisso-Preis 1995 an György Dalos | S. 73 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Veranstaltungskalender | S. 75 | ||
| 23. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden, 8. bis 10. Juni 1995 | S. 77 | ||
| Einladung zur 23. Öffentlichen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherzeihung, 15. bis 17. September 1995 | S. 80 | ||
| 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., 28. bis 30. September 1995 | S. 80 | ||
| »Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt« 16. Kongreß für Fremdsprachendidaktik (DGFF), 4. bis 6. Oktober 1995 |
S. 81 | ||
| »Sprachenpolitik in Europa« Tagung des Lessing-Kollegs und der GfdS, 6. bis 8. Oktober 1995 |
S. 82 | ||
| Migrationsdiskurse. Historische, internationale und interdisziplinäre Perspektiven Fachtagung in Düsseldorf, 30.11. bis 1.12.1995. Call for Papers |
S. 83 | ||
| Bibliographie | |||
| Eggers, Dietrich / Müller-Küppers, Evelyn u.a.: | |||
| Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1994 | S. 84 | ||
| Wilke, Andrea: | |||
| Bibliographie zu den auf dem Markt erhältlichen CD-ROM Sprachprogrammen | S. 126 | ||
| Über die Autoren | S. 128 | ||
| Abstracts | S. 129 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 22.2/3
| Vorbemerkung | S. 140 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Ulrike Albrecht, Klaus Jochem: Familie Wagner. Ein Film zum Spracherwerb für Aussiedler. Gemeinschaftsproduktion mit dem Goethe-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung | S. 142 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Walter Apelt: Lehren und Lernen fremder Sprachen. Grundorientierungen und Methoden in historischer Sicht | S. 144 | ||
| Tröml, Sibille: | |||
| Heinke, Behal-Thomsen, Angelika Lundquist-Mog, Paul Mog: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität | S. 146 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Helma Behme: Zur Theorie und Praxis des Sprechspiels unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte | S. 148 | ||
| Butulussi, Elena: | |||
| Christine Bickes: Wie schreiben Griechen und Deutsche? Eine kontrastive textlinguistische Analyse | S. 150 | ||
| Hartmann, Ralph: | |||
| Karl Binneberg: Sprache, Logik, Pädagogik | S. 154 | ||
| Herwig, Oliver: | |||
| Günter Blamberger, Hermann Glaser, Ulrich Glaser (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften | S. 157 | ||
| Engel, Henrik D. K.: | |||
| Hildegard Bock, Heinrich Bock: Straßburg und das Elsaß. (Literaturreisen) | S. 158 | ||
| Kästner, Uwe: | |||
| Wolfgang Börner, Klaus Vogel: Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 10) | S. 160 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Jürgen Bolten: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe | S. 165 | ||
| Bartz, Thorsten: | |||
| Peter J. Brenner (Hrsg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. (suhrkamp taschenbuch 2118) | S. 167 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Klaus Brinker: Textlinguistik. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 7) | S. 169 | ||
| Schlabach, Joachim: | |||
| Wilhelm Brüggemann, Karl Hemberger: Testfragen Wirtschaftsdeutsch. Testbuch mit Lösungen und Glossar | S. 170 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Rotraud Cros, Carmen Marcou, Marc Charpentier, Ute Dupont: Sprechende Bilder. Deutschlernern mit Kunstbildern. (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache) | S. 171 | ||
| Timmermann, Waltraud: | |||
| Rotraud Cros, Carmen Marcou, Marc Charpentier, Ute Dupont: Sprechende Bilder. Deutschlernern mit Kunstbildern. (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache) | S. 172 | ||
| Kaluza, Manfred: | |||
| Uwe Dethloff: Interkulturalität und Europakompetenz: Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union | S. 174 | ||
| Mitschian, Haymo: | |||
| Jörg Diekneite: Fehlermeldungen und Hilfestellung im computerunterstützten Rechtschreibunterricht. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, 117) | S. 175 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Käthi Dorfmüller-Karpusa: Kinder zwischen zwei Kulturen. Soziolinguistische Aspekte der Bikulturalität | S. 178 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Duden. Das Bedeutungswörterbuch. Disketten-Version für Windows. (PC-Bibliothek) | S. 179 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Duden Band 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache | S. 183 | ||
| Bickes, Gerhard: | |||
| Willis Edmondson, Juliane House: Einführung in die Sprachlehrforschung. (UTB 1697) | S. 185 | ||
| Nißen, Annette: | |||
| Dietrich Eggers, Gabriele Neuf-Münkel, Regine Roland: PNdS-Training. Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse | S. 186 | ||
| Richter, Regina: | |||
| Volker Eismann, Hans Magnus Enzensberger, Kees van Eunen, Brigitte Helmling, Bernd Kast, Ingrid Mummert, Maria Thurmair: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache | S. 189 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Ulrich Engel, Rozemaria K. Tertel: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben | S. 193 | ||
| Freudenberg-Findeisen, Renate: | |||
| Ulrich Engel, Rozemaria K. Tertel: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben | S. 194 | ||
| Groß, Michael: | |||
| Caroline Féry: German Intonational Patterns. (Linguistische Arbeiten 285) | S. 197 | ||
| von Papen, Manuela: | |||
| Alwin Fill: Ökolinguistik. Eine Einführung. (Narr Studienbücher) | S. 199 | ||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Thomas Fillitz, Andre Gingrich, Gabriele Rasuly-Paleczek: Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt | S. 202 | ||
| Bakos, Gabriella: | |||
| Csaba Földes: Deutsch-ungarisches Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke | S. 205 | ||
| Wasmutz, Werner: | |||
| Michael Fremerey (Hrsg.): Kultur der Entwicklung. Zur Fragwürdigkeit von Entwicklungsparadigmen. Ein Sammelband über neues Denken zum Begriff »Entwicklung« in den Metropolen und der »Dritten Welt« | S. 206 | ||
| Kramer, Andreas: | |||
| Anne Gellert-Novak: Europäische Sprachenpolitik und Euroregionen. Ergebnisse einer Befragung zur Stellung der englischen und deutschen Sprache in Grenzgebieten. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) | S. 209 | ||
| Niedenthal, Carola: | |||
| Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache | S. 211 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Der lange Weg zur Einheit. Studien zum Transformationsprozeß in Ostdeutschland | S. 213 | ||
| Bickes, Gerhard: | |||
| Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache | S. 216 | ||
| Oliveri, Simona / Taterka, Thomas: | |||
| Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Hrsg.): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende | S. 219 | ||
| Mohr, Inge: | |||
| Adi Grewenig (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien | S. 225 | ||
| Pekar, Thomas: | |||
| Michael Groden, Martin Kreiswirth (Hrsg.): The John Hopkins Guide To Literary Theory & Criticism | S. 226 | ||
| Jahnel, Andrea: | |||
| Susanne Günthner: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. (Linguistische Arbeiten 286) | S. 228 | ||
| Herwig, Oliver: | |||
| Michael Hamburger: Das Überleben der Lyrik. Berichte und Zeugnisse. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Eckel | S. 231 | ||
| Tanzer, Anke: | |||
| Klaus P. Hansen (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften | S. 232 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Theo Harden, Clíona Marsh (Hrsg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? | S. 234 | ||
| von Papen, Manuela: | |||
| Gert Henrici, Ekkehard Zöfgen (Hrsg.): Idiomatik und Phraseologie. (Fremdsprachen Lehren und Lernen 21) | S. 235 | ||
| Bügner, Torsten: | |||
| Petra Hölscher, Erich Rabitsch (Hrsg.): Methoden-Baukasten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | S. 239 | ||
| Tanzer, Harald: | |||
| Susanne Holthuis: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. (Stauffenburg Colloquium 28) | S. 241 | ||
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung | S. 242 | ||
| Kleinig, Barbara: | |||
| Claudia Hümmler-Hille, Eduard von Jan: Hören Sie mal! 2. Übungen zum Hörverständnis | S. 248 | ||
| Büse, Kunigunde: | |||
| Bernd Kast, Gerhard Neuner (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) | S. 250 | ||
| Richter, Regina: | |||
| Bernd Kast, Gerhard Neuner (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) | S. 252 | ||
| Stockmeier, Uwe: | |||
| Gudrun Keuler: Die Tempora und der Tempusgebrauch in zusammengesetzten Sätzen. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1400) | S. 255 | ||
| Kaluza, Manfred: | |||
| Axel Knoblich, Antonio Peter, Erik Natter (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität? | S. 256 | ||
| Wüst, Inge: | |||
| Deming Kong: Textsyntax. Untersuchungen zur Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 10) | S. 257 | ||
| Rabanus, Stefan: | |||
| Birgit-Nicole Krebs: Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger. (Philologische Studien und Quellen 123) | S. 259 | ||
| Müller, Christian: | |||
| Barbara Kuhn: Gedächtniskunst im Unterricht. (Studien Deutsch 13) | S. 261 | ||
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Harald Lachnit: Assoziatives Lernen und Kognition. Ein experimenteller Brückenschlag zwischen Hirnforschung und Kongtionswissenschaft. (Spektrum Psychologie) | S. 263 | ||
| Honnef-Becker, Irmgard: | |||
| Heinz-Helmut Lüger: Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. (Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Fernstudieneinheit 6) | S. 264 | ||
| Hilker, Claudia: | |||
| Norbert Matejek: Leseerlebnisse. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Rezeptionsforschung. (Reihe Klinische Psycholinguistik) | S. 265 | ||
| Wolfsteiner, Beate: | |||
| Volker Meid: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren | S. 269 | ||
| List, Gotthart: | |||
| George A. Miller: WÖRTER. Streifzüge durch die Psycholinguistik. (Spektrum-Bibliothek 36) | S. 272 | ||
| Niedenthal, Carola: | |||
| Paul Mog, Hans-Joachim Althaus (Hrsg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. 2. Auflage. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) | S. 276 | ||
| Heßling, Rüdiger: | |||
| Werner Mühlner, Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen. (Sprache – System und Tätigkeit 8) | S. 280 | ||
| Penning, Dieter: | |||
| Bernd-Dietrich Müller (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. (Studien Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 9) | S. 282 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Klaus Munsberg: Mündliche Fachkommunikation. Das Beispiel Chemie. (Forum für Fachsprachen-Forschung 21) | S. 284 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Werner Nothdurft, Ulrich Reitemeier, Peter Schröder: Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 61) | S. 292 | ||
| Heinze, Hartmut: | |||
| Chimu Oji: Unter die Deutschen gefallen. Erfahrungen eines Afrikaners | S. 294 | ||
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Hendrik Otten, Werner Treuheit (Hrsg.): Interkulturelles Lernen in Praxis und Theorie. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung. (Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung 5) | S. 294 | ||
| Hotho-Jackson, Sabine: | |||
| Karl Peter Ortmanns: Deutsch in Großbritannien. Die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache von den Anfängen bis 1985. (Deutsche Sprache in Europa und Übersee 15) | S. 297 | ||
| Mohr, Inge: | |||
| Klaus Pawlowski (Hrsg.): Sprechen, Hören, Sehen. Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. (Sprache und Sprechen 26) | S. 298 | ||
| Keim, Lucrecia: | |||
| Paula Peretti: Die Rückfragen. Formen und Funktionen eines Sprachhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartssprache. (Studien Deutsch 17) | S. 300 | ||
| Beneš, Milan: | |||
| Albert K. Petersheim: Bildung und Kommunikation. Untersuchungen zu einer beziehungsanalytische Theorie der Erwachsenenbildung. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik 548) | S. 302 | ||
| Cardel, Hans-Dieter: | |||
| Michael Pielenz: Argumentation und Metapher. (Tübinger Beiträge zur Lingustik 381) | S. 303 | ||
| Wüst, Inge: | |||
| Politik und Zeitgeschichte, Video Presseclub ARD. 1: Gewalt, Haß, Ausländerfeindlichkeit. Das Deutschlandbild verändert sich. 4: Tor zu – mit dem Asylrecht gegen die Völkerwanderung | S. 304 | ||
| Bügner, Torsten: | |||
| Gert Rickheit, Hans Strohner: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung: Modelle, Methoden, Ergebnisse. (UTB 1735) | S. 307 | ||
| List, Gotthart: | |||
| Gerhard Röhr: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen, Trainieren. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) | S. 311 | ||
| Wüst, Inge: | |||
| Monika Rothweiler: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie. (Linguistische Arbeiten 302) | S. 313 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Wolfgang Rug, Andreas Tomaszewski: Grammatik mit Sinn und Verstand. 20 Kapitel deutsche Grammatik für Forgeschrittene | S. 315 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Gerhard Rupp (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1993. Literatur und Medien | S. 319 | ||
| Stockmeier, Uwe: | |||
| Susanne Schaber: Die Donau von Passau bis Wien. (Literaturreisen) | S. 322 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Manfred Schewe, Peter Shaw (Hrsg.): Towards Drama as a Method in the Foreign Language Classroom. (Bayreuth Contributions to Glottodidactics 3) | S. 323 | ||
| Gimber, Arno: | |||
| Klaus Schleicher (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa. Nationale Vielfalt und europäische Einheit | S. 326 | ||
| von Papen, Manuela: | |||
| Pete Schlobinski, Gaby Kohl, Irmgard Ludewidgt: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit | S. 328 | ||
| Bartz, Thorsten: | |||
| Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. | S. 331 | ||
| Taterka, Thomas: | |||
| Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage | S. 333 | ||
| Schlabach, Joachim: | |||
| Werner Schmitz, Ingola Martelly: Wirtschaft – aus der Zeitung. Kombiniertes Lehr- und Arbeitsbuch | S. 339 | ||
| Tröml, Sibille: | |||
| Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945 | S. 341 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Herbert Schreiber, Karl-Ernst Sommerfeldt, Günter Starke: Deutsche Substantive. Wortfelder für den Unterricht | S. 345 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Hartmut Schröder: Fachtextpragmatik. (Forum für Fachsprachen-Forschung 19) | S. 347 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Konard Schröder (hrsg.): Fremdsprachenunterricht 1500-1800. (Wolfenbütteler Forschungen 52) | S. 349 | ||
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Ulrich Steinmüller (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. (Werkstatt-Berichte: Interkulturelle Forschungs- und Arbeitsstelle, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin 5) | S. 351 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Bernd Thum, Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung – Bildung – Politik | S. 354 | ||
| Engel, Henrik D. K.: | |||
| Bernd Thum, Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung – Bildung – Politik | S. 359 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Annette Trabold: Sprachpolitik, Sprachkritik und Öffentlichkeit. Anforderungen an die Sprachfähigkeit des Bürgers | S. 365 | ||
| Cardel, Hans-Dieter: | |||
| Gisela Tütken, Gabriele Neuf-Münkel (Hrsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs I. Forschungsergebnisse – Diaktische Konzeption – Übungsformen. Vorträge der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 37) Gisela Tütken, Gabriele Neuf-Münkel (Hrsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs II. Texte ausländischer Studierender. Materialien der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. 2., korrigierte Auflage. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 38) |
S. 368 | ||
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 8: Lernstrategien | S. 370 | ||
| Beneš, Milan: | |||
| Hermann Weber: Literatur für die Aus- und Weiterbildung in Organisationen. Wichtige Fachbücher für Management, Training und Weiterbildung mit Kurzbesprechungen. 4. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | S. 371 | ||
| Schlabach, Joachim: | |||
| Wolfgang Weermann: Hörtexte Wirtschaftsdeutsch. Lehrbuchunabhängige Texte zu »Wirtschaft – auf deutsch« und »Business – auf deutsch« | S. 372 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Jürgen Weigmann: Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache | S. 373 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Hans Wellmann (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. (Sprache – Literatur und Geschichte 8) | S. 375 | ||
| Afshar, Karin: | |||
| Rainer E. Wicke (Hrsg.): Wir und die anderen. Literatur zur Ausländerproblematik im DaF-Unterricht | S. 376 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Alois Wierlacher (Hrsg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht u.a. (Kulturthemen 1) | S. 378 | ||
| Groß, Michael: | |||
| Martha Young-Scholten: The Acquisition of Prosodic Structure in a Second Language. (Linguistische Arbeiten 304) | S. 382 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 22.4
| Artikel | |||
| Meyer, Hans-Joachim: | |||
| Politische Verantwortung für das Ausländerstudium | S. 387 | ||
| Butulussi, Eleni: | |||
| Der Übersetzungsunterricht in der Auslandsgermanistik: Ein interdisziplinäres Anwendungsfeld Zur Übertragung Dürrenmatts »Herkules und der Stall des Augias« ins Griechische |
S. 394 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Sapiridou, Andromachi: | |||
| Lehrerausbildung in Griechenland Überlegungen zur Gestaltung eines Hochschulseminars zur Schulung des Leseverständnisses |
S. 405 | ||
| Schmidt, Sabine: | |||
| Ein Stadt-Projekt: Literarische Erkundungen polnischer Germanistik-StudentInnen – Günter Grass und Gdańsk | S. 422 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Deutsch als Fremdsprache und Germanistikstudium in Lettland | S. 428 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Lehker, Marianne: | |||
| »… und nach dem Studium treten wir in die Gesellschaft ein.« Ein Beispiel für ein Wirtschafts-Planspiel mit chinesischen Deutschlernern |
S. 441 | ||
| Bibliographie | |||
| Gilzmer, Mechthild: | |||
| DEUTSCHLAND AKTUELL: Eine Bibliographie für den Landeskundeunterricht | S. 445 | ||
| Berichte | |||
| Deutsch als Fremdsprache an Schule und Hochschule in Zentralasien (Internationale DaF-Tagung in Ulan-Bator 08.11.06.1995) | S. 489 | ||
| Fiß, Sabine / Biechele, Barbara / Köster, Lutz: | |||
| Berichte zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) | S. 492 | ||
| Mongolischer Deutschlehrerverband gegründet: Internationale Zusammenarbeit angestrebt | S. 495 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Der Internationale Deutschlehrerverband: Internationales Fachsprachensymposium »Deutsche Wirtschaftssprache: Theorie und Praxis« in Epinal, Frankreich, 29.08.-02.09.1995 | S. 497 | ||
| Seminar »Interkulturelle Kommunikation: Gespräch und Rede in Deutsch als Fremdsprache«, 25.-28.09.1995 | S. 497 | ||
| Fachtagung des Deutschlehrerverbandes der Republik Kasachstan: »Zentralasien – grenzenlos für Sprache und Kultur«, 09.-15.10.1995 | S. 498 | ||
| Interdisziplinäre Tagung »Die Fremdwahrnehmung in einer multinationalen Gesellschaft: Die baltische Region im 18. und 19. Jahrhundert«, 18.-21.09.1996 in Riga | S. 499 | ||
| Rezensionen | |||
| Fiehler, Reinhard: | |||
| Ewald Reuter, Sabine Ylönen: Handelspartner Finnland. Außenhandelsförderung am Beispiel der Deutsch-Finnischen Handelskammer Helsinki. Ein Unterrichtsprogramm für den Bereich »Mündliches Wirtschaftsdeutsch« | S. 500 | ||
| Über die Autoren | S. 503 | ||
| Abstracts | S. 504 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 22.5
| Artikel | |||
| Völzing, Paul-Ludwig: | |||
| Grammatik im fremdsprachlichen Unterricht Wieviel Grammatik brauchen Lehrer und Schüler? |
S. 509 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Kuhn, Barbara / Otte, Susanne: | |||
| Fremdperspektive als Lernziel Am Beispiel von Bewerbungsunterlagen aus der Mongolei |
S. 528 | ||
| Steinmetz, Maria: | |||
| Der Diplomteilstudiengang Fachdeutsch Technik Ein Modell für Deutsch an Technischen Hochschulen in China (Deutsches Sprachzentrum der Zhejiang Universität Hangzhou) |
S. 532 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Tütken, Gisela: | |||
| Wortschatz lernen – aber wie? Am Anfang war das Wort Ein kurstragendes Wortschatzprogramm für den studienbegleitenden DaF-Unterricht am Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Universität Göttingen |
S. 555 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| »Neue Wörter im Deutschen« Überlegungen zu ihrer Bedeutung beim Zweitspracherwerb und ihrer Vermittlung im Unterricht des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache |
S. 568 | ||
| Hofmann, Ingeborg: | |||
| Zur sach- und sprachstofflichen Fundierung des studienbegleitenden Deutschunterrichts an Universitäten | S. 581 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 591 | ||
| Über die Autoren | S. 608 | ||
| Abstracts | S. 609 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 22.6
| Artikel | |||
| Otto, Wolf Dieter: | |||
| Pädagogische Erfahrung und kulturelle Differenz Aspekte interkultureller Bildungsprozesse |
S. 615 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Penning, Dieter: | |||
| Landeskunde als Thema des Deutschunterrichts – fächerübergreifend und/oder fachspezifisch? | S. 626 | ||
| Reichstein, Karin / Steinke, Petra: | |||
| Schauspielanthropologisches Fremdsprachentraining Bericht über ein Projekttutorium an der Freien Universität Berlin |
S. 641 | ||
| Plank, Ingrid: | |||
| Gespieltes Deutsch: Theaterkurs leicht gemacht | S. 650 | ||
| Aus der Arbeit des FaDaF | |||
| Eröffnung der 23. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache des FaDaF vom 08.-10. Juni 1995 an der Technischen Universität Dresden | S. 665 | ||
| Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) für das Geschäftsjahr 1994/95 | S. 667 | ||
| Anträge der Mitgliederversammlung des FaDaF vom 9.6.1995 an den Vorstand für das Geschäftsjahr 1995/96 | S. 676 | ||
| Vorstand des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) 1995/97 | S. 678 | ||
| Dresdner Erklärung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) zur Zukunft von Deutsch als Fremdsprache | S. 680 | ||
| Handreichung zur Diskussion Themenschwerpunkt I: Deutsch als Fremdsprache in einem sich verändernden Deutschland | S. 683 | ||
| Bericht über die 23. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden, 08. bis 10. Juni 1995 | S. 693 | ||
| Vorankündigung der 24. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 29.-31. Mai 1996 in Göttingen | S. 701 | ||
| Rezensionen | |||
| »Für Sie gelesen« – Nachträge zur Kommentierten Auswahlbibliographie 1995. Herausgegeben von Evelyn Müller-Küppers und Sabine Hoppe | S. 704 | ||
| Über die Autoren | S. 758 | ||
| Abstracts | S. 759 | ||
| < Heft 22.1 | 22.2/3 | 22.4 | 22.5 | 22.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |