Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 13.1

Ehlers, Swantje:
  Lesestrategien: Zum Aufbau von Verstehensmustern im Rahmen der Auslandsgermanistik S. 3
Steinfeld, Thomas / Enns-Connolly, Esther:
  Lesen wissenschaftlicher Texte auf Anfängerniveau: Beschreibung eines Projekts an der Universität Calgary / Kanada S. 15
Kuntz, Helmut:
  Das Hörverstehenstraining und seine Progression: Überlegungen zur Konzeption des HV-Unterrichts auf der Mittelstufe I S. 25
Thim-Mabrey, Christiane:
  Zu Problemen der Satzgliedstellung im Deutschen und Serbokroatischen S. 42
Texte ausländischer Autoren
Christidis, Aris:
  “Weisen Sie sich aus!” S. 59
Berichte
Tütken, Gisela:
  Kontaktinitiative: Sprechpartnerschaften zwischen deutschen und ausländischen Studierenden an der Universität Göttingen – eine Initiative des Lektorats DaF S. 66
Bickes, Gerhard:
  3. Kasseler Kolloquium “Kulturkontraste im Deutschunterricht an ausländischen Hochschulen” S. 70
Literaturpreis der Stadt Offenbach/Main für Saliha Scheinhardt S. 72
Nachtrag
zu “Ausländer schreiben deutschen Literatur” S. 72
Echo
Fries, Ursula:
  Leserbrief zur “Leseliste zum literaturwissenschaftlichen Studium im Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie” S. 74
Rezensionen
Birkenfeld, Helmut:
  Yaşar Aktaş: Das Bildungswesen der Türkei S. 75
Delmas, Hartmut:
  Gerhard Finn, Lieselotte Julius: Von Deutschland nach Deutschland S. 76
Hübner, Klaus:
  Peter U. Hohendahl: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus S. 77
Schiffermüller, Isolde:
  Bernd Kast: Jugendliteratur im kommunikativen Deutschunterricht S. 80
Naegele, Ingrid N.:
  Karl J. Kreuzer: Handbuch der Spielpädagogik, Band 4 S. 82
Rösler, Dietmar:
  Hans-Georg Küppers: Orthographiereform und Öffentlichkeit S. 84
Krumm, Hans-Jürgen:
  Hans Merkens: Teilnehmende Beobachtung und Inhaltsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung S. 86
Sauer, Christoph:
  Johannes Sobetzko: Sprache ohne Herrschaft? S. 86
Simon-Pelanda, Hans:
  Harald Steffahn: Die Deutschen S. 88
Jauß, Kurt Werner:
  Karlheinz Stierle, Rainer Warning (Hrsg.): Das Gespräch S. 89
Delmas, Hartmut:
  Georgios Tsiakalos: Ausländerfeindlichkeit S. 90
 
Über die Autoren S. 58
Eingegangene Literatur S. 92
Veranstaltungskalender S. 94
Abstracts S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 13.2

Radisoglu, Theodoros:
  Deutscher Aussprache- und Orthographietest: Ergebnisse einer Untersuchung bei griechischen Schülern an zweisprachigen Klassen in der Bundesrepublik Deutschland S. 99
Steinfeld, Thomas:
  Über Spracherwerb, Grammatikerwerb und die “black box” S. 122
Borowsky, Viktor A. / Klug, Sonja:
  Videotext im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Eine sprachwissenschaftliche Analyse und mediendidaktische Erörterung S. 130
Schwerdtfeger, Inge C.:
  Alternative Methoden der Fremdsprachenvermittlung für Erwachsene: Eine Herausforderung für die Schule? S. 141
Jahrestagung
Einladung zur 14. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 22.-24. Mai 1986 in Tübingen S. 153
Vorläufiges Tagungsprogramm S. 154
Zum Themenschwerpunkt 1 S. 156
Zum Themenschwerpunkt 2 S. 158
DaF im Ausland
Welz, Dieter:
  Deutsch als Fremdsprache im südlichen Afrika: Ein historisch-kritischer Blick auf das Selbstverständnis des Faches S. 161
Corkhill, Alan:
  Deutsch als Fremdsprache am Germanistischen Institut der Universität Queensland, Australien S. 178
Veranstaltungshinweis
Einladung zum Mediensymposium in Saarbrücken S. 180
Berichte
Berger, Marjam / Beuers, Aloys / Riebschläger, Helmut / Welter, Winfried:
  5. Regionaltreffen der Lehr- und Forschungsgebiete Deutsch als Fremdsprache in Nordrhein-Westfalen S. 181
Bopp, Renate:
  5. Europäisches Symposion über Fachsprachen S. 185
Rezensionen
Weerning, Marion:
  Lutz Götze: Artikelwörter und Genusverdeutlichung in der deutschen Gegenwartssprache S. 187
Stein-Meintker, Anneliese:
  Alan J. Pfeffer: Studies in Descriptive German Grammar S. 188
Seidensticker, Peter:
  Hans Arnold Rau (Hrsg.): Ägypten und Deutschland: Aufsätze ägyptischer Studenten S. 190
Müller-Jacquier, Bernd:
  Johannes Schumann, Johann Breitsameter: Interaktives Testpaket S. 193
Neubauer, Fritz:
  Jorge E. Valdiriz: Foreign Students' Language Proficiency, their Preceptions of Language Adequacy and their Performance at the Graduate Level S. 195
Berichtigung
S. 196
Aus der Arbeit des AKDaF
Die deutsche Sprache in der Welt und in der Bundesrepublik S. 197
 
Über die Autoren S. 177
Abstracts S. 200

Inhaltsverzeichnis Heft 13.3

Döring, Andreas:
  Jugend und Jugendsprache in der Bundesrepublik S. 203
DaF im Ausland
Fischer, Roland / Saxer, Robert:
  Deutsch als Fremdsprache in Österreich S. 211
Kernegger, Grete / Ortner, Brigitte / Muhr, Rudolf / Hackl, Wolfgang / Maley, Uta / Oberhofer, Hans / Saxer, Rober / Fischer, Roland:
  Zur Situation von Deutsch als Fremdsprache an den österreichischen Universitäten S. 215
Gottlob, Rainer Michael:
  Deutsch lernen im Mezzogiorno S. 224
Knöß, Klaus:
  Germanistik und Deutschdidaktik in der Türkei S. 230
Schröder, Hartmut / Sörensen, Christer:
  Deutsch als Fremdsprache in Finnland und Schweden S. 242
Praxis
Reuter, Ewald:
  Am Messestand S. 251
Texte ausländischer Autoren
Yıldiz, Şerafettin:
  Gedichte S. 263
Rezensionen
Pommerin, Gabriele:
  Diether Hopf: Unterricht in Klassen mit ausländischen Schülern S. 270
Freund, Andreas / Winkler, Andreas:
  Dietrich Krusche / Rüdiger Krechel: Anspiel: Konkrete Poesie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 272
Stein-Meintker, Anneliese:
  Hanna Rogalla und Willy Rogalla: Grammar Handbook: For Reading German Texts S. 275
Delmas, Hartmut:
  David E. Wellbery (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft S. 276
Berichte
Schleyer, Walter:
  2. Göttinger Fachtagung: Fremdsprachenausbildung an der Universität S. 280
Neubauer, Fritz:
  1. Jahrestagung des ÖDaF S. 281
Henrici, Gert:
  Zusatzstudiengang “Qualifizierung von Lehrern für deutsche und ausländische Kinder” an der Universität Bielefeld S. 283
Esselborn, Karl:
  Literarisches Preisausschreiben 1985 “Über Grenzen” für Autoren nichtdeutscher Muttersprache S. 284
Deutschsprachiger Ausländer-Literaturwettbewerb 1986 S. 284
 
Über die Autoren S. 285
Eingegangene Literatur S. 286
Abstracts S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 13.4

Neuner, Gerhard:
  Germanistikstudium an ausländischen Hochschulen zwischen Allgemeinbildung und beruflicher Spezialisierung S. 291
Günthner, Susanne / Rothenhäusler, Rainer:
  Schwierigkeiten in der interethnischen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen S. 304
Weisz, Jutta:
  Kommunikativer Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache S. 310
DaF im Ausland
Faouzi, Abdelmoumen:
  Einige Aspekte des DaF-Unterrichts im westlichen Maghreb (Marokko) S. 319
Praxis
Tütken, Gisela:
  Als ausländische(r) Studierende(r) in der Bundesrepublik Deutschland S. 326
Texte ausländischer Autoren
Papastamatelos, Tryphon:
  Gedichte S. 351
Aus der Arbeit des AKDaF
Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises als Fremdsprache / des Geschäftsführers für das Geschäftsjahr 1985/86 S. 358
Anträge auf der Jahrestagung 1986 S. 362
Mitglieder des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache 1986/87 S. 364
Berichte
Dahlhaus-Beilner, Barbara:
  VIII. Internationale Deutschlehrertagung Bern, 4.-8. August 1986 S. 365
Bericht über das Student/inn/en-Treffen auf der Jahrestagung DaF 1986 S. 369
Luchtenberg, Sigrid / Aktaş, Yaşar:
  Zulassung türkischer Studierender an bundesdeutschen Hochschulen S. 370
Rezensionen
Pommerin, Gabriele:
  Hans Göpfert: Ausländerfeindlichkeit durch Unterricht S. 374
Erdle, Birgit R.:
  Heidy M. Müller: Die Judendarstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa (1945-1981) S. 376
Delmas, Hartmut:
  Dietmar Rösler: Lernerbezug und Lehrmaterialien Deutsch als Fremdsprache S. 378
van Berkel, Ans:
  Wilhelm Schreckenberg: “Guter” Unterricht – “schlechter” Unterricht S. 381
 
Über die Autoren S. 373
Eingegangene Literatur S. 382
Abstracts S. 384

Inhaltsverzeichnis Heft 13.5/6

Vorbemerkung S. 393
 
Völzing, Paul-Ludwig:
  Helga Andresen: Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit
Dietreich Boueke, Norbert Hopster (hrsg.): Schreiben – Schreiben lernen: Rolf Sanner zum 65. Geburtstag
Wolfgang Horn, Hans Paukens (Hrsg.): Alphabetisierung – Schriftsprache – Medien
S. 394
Edelmann, Günther / Eisenreich, Maria / Sermet, Ayşe / Ortner, Brigitte:
  Hartmut Auderstraße, Heiko Bock, Mechthild Gerdes, Helmut Müller: Themen 1: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprachen. Kursbuch
Karl-Heinz Eisfeld, Hanni Holthaus, Uthild Schütze-Nöhmke, Heiko Bock: Themen 1. Arbeitsbuch Inland
Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Helmut Müller, Jutta Müller: Themen 2. Kursbuch
Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Jutta Müller: Themen 2. Arbeitsbuch Inland
S. 396
van Berkel, Ans:
  Gerhard Augst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen in der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland S. 398
Schulz, Beatrice:
  AUPELF, Goethe-Institut, British Council, Paris (Hrsg.): Fachsprachen
Methodik
Muttersprache: Sprachunterricht für Gastarbeiter und Einwanderer. Linguistische, kultureele und soziale Aspekte
Die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht
S. 399
Herrberg, Heike:
  Inge Bauer-Kerber, Dietrich Chénel (Hrsg.): Neue Literatur von Frauen S. 401
Kaduk, Monika:
  Helma Behme: Miteinander reden lernen – Sprechspiele im Unterricht S. 402
Kreck, Sibylle:
  Helma Behme: Miteinander reden lernen – Sprechspiele im Unterricht S. 403
Schellhaas, Ingrid:
  Helma Behme: Miteinander reden lernen – Sprechspiele im Unterricht S. 404
Rupp, Gerhard:
  Ortwin Beisbart, Gerhard Koß, Dieter Marenbach: Einführung in die Praxis des Deutschunterrichts S. 405
Baur, Rupprecht S.:
  Henning Bergenholtz, Joachim Mugdan (Hrsg.): Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch, 28.-390.6.1984 S. 406
Stefanink, Bernd:
  Achmi Blatt, Karl-Heinz Freigang, Klaus-Dirk Schmitz, Gisela Thome (Hrsg.): Computer und Übersetzen: Eine Einführung S. 410
Latour, Bernd:
  Dieter Borst: Die affirmativen Modalpartikeln “doch”, “ja” und “schon” S. 412
Schleyer, Walter:
  Marie Luise Brandi, Dieter Strauss: Training des Leseverstehens mit Hilfe von Sachtexten S. 413
Krumm, Hans-Jürgen:
  Lothar Bredella, Michael Legutke (Hrsg.): Schüleraktivierende Methoden im Fremdsprachenunterricht Englisch S. 415
Jauß, Kurt Werner:
  Herbert E. Brekle, Utz Maas (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung S. 416
Klug, Sonja:
  Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden S. 417
Meier, Johannes-Peter:
  Ulrich Broich, Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien S. 418
Schleyer, Walter:
  Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts S. 420
Schulz, Beatrice:
  Christa Dauvillier: Im Sprachunterricht spielen? aber ja! S. 422
Schulz, Beatrice:
  Thomas Degering (Hrsg.): Wechselbeziehungen in der europäischen Literatur S. 423
Erfurth, Hans-Erich:
  Michael Dreke, Wolfgang Lind: Wechselspiel. Sprachanlässe für die Partnerarbeit im kommunikativen Deutschunterricht S. 424
Frenser, Ursula:
  Hilke Dreyer, Richard Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Schlüssel S. 426
Hertkorn, Ottmar:
  Duden, Band 1: Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter S. 427
Allgaier, Karl:
  Duden, Band 9: Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage S. 429
Gloyer, Henning:
  Duden, Band 10: Bedeutungswörterbuch. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage S. 430
van Berkel, Ans:
  Rolf Ehnert, Hans Eberhard Piepho (Hrsg.): Fremdsprachen lernen mit Medien. Festschrift für Helm von Faber zum 70. Geburtstag S. 432
Simon-Pelanda, Hans:
  Rolf Ehnert, Hans Eberhard Piepho (Hrsg.): Fremdsprachen lernen mit Medien. Festschrift für Helm von Faber zum 70. Geburtstag S. 434
Ehlers, Swantje:
  Walter Falk: Die Ordnung in der Geschichte. Eine alternative Deutung des Fortschritts S. 436
Klug, Sonja:
  Peter Faulstich (Hrsg.): Informationstechnologie – eine Bildungsfrage für alle S. 438
Stefanink, Bernd:
  Edith Fiscal: Die deutsche Lyrik im französischen Deutschbuch zwischen didaktischer und ideologischer Funktionalisierung S. 440
Kaduk, Monika:
  Ludwig Fischer (Hrsg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 S. 441
Battistella-Allgaier, Bruna:
  Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprache. Einführung und Bibliographie. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage S. 444
Kreck, Sibylle:
  Reinhold Freudenstein: Von der Kommunikatiosnfähigkeit zur kommunikativen Kompetenz S. 445
Klug, Sonja:
  Colin H. Good: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur “kritischen Sprachwissenschaft” S. 445
Sauer, Christoph:
  Norbert Groben, Hanne Seemann, Arno Drinkmann: Produktion und Rezeption von Ironie. Band 2: Empirische Untersuchungen zu Bedingungen und Wirkungen ironischer Sprechakte S. 446
Teuchert, Brigitte:
  Heidi Grünewald: Argumentation und Manipulation in “Spiegel”-Gesprächen S. 448
Markert, Gabriele:
  Peter Hagmüller: Methoden und Techniken des Lernens S. 448
Erdle, Birgit R.:
  Helene Harth, Volker Roloff (Hrsg.): Literarische Diskurse des Existentialismus S. 449
Schmidt, Gabriele:
  Marlis Hellinger (Hrsg.): Sprachwandel und feministische Sprachpolitik S. 451
Wilde-Stockmeyer, Marlis:
  Marlis Hellinger (Hrsg.): Sprachwandel und feministische Sprachpolitik S. 452
Munsberg, Klaus:
  Manfred W. Hellmann (Hrsg.): Ost-West-Wortschatzvergleiche S. 454
Schulz, Beatrice:
  Brigitte Helmling, Gustav Wackwitz: Literatur im Deutschunterricht am Beispiel von narrativen Texten S. 456
Markert, Gabriele / Kaduk, Monika:
  Gert Henrici: Studienbuch: Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache S. 457
Luchtenberg, Sigrid:
  Leonie Herwartz-Emden: Türkische Familien und Berliner Schule. Die deutsche Schule im Spiegel von Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen türkischer Eltern S. 458
Welge, Pieter K. G.:
  Wolfgang Hieber: Lernziel Deutsch. Grundstufe 2, Lehrbuch
Bärbel Gutzat: Lernziel Deutsch. Grundstufe 2, Lehrerhandbuch
S. 460
Albert, Claudia:
  Jochen Hörisch, Georg Christoph (Hrsg.): Eingebildete Texte. Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft S. 464
Heß, Hans-Werner:
  Juliane House, Shoshana Blum-Kulka (Hrsg.): Interlingual and Intercultural Communication S. 465
Esselborn, Karl:
  Karl-Heinz Hucke, Hermann Korte: Literaturgeschichte. Ansichten ihrer pädagogischen Provinz S. 467
Rupp, Gerhard:
  Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 11. Thematischer Teil: Literaturforschung als Fremdheitsforschung S. 468
Esselborn, Karl:
  Jahrbuch der Deutschdidaktik. Band 6 (1985) S. 471
Mertin, Susanne:
  Roland Jerzewski (Hrsg.): Literatur und Landeskunde 1. Literarische Texte zur deutschen Frage nach 1945 S. 473
Krumm, Hans-Jürgen:
  Michael E. Jungo, Rolf Ehnert: Frühe Zweitsprachigkeit von Kindern fremdsprachiger Minderheiten. Eine kommentierte Auswahlbibliographie S. 474
Stein-Meintker, Anneliese:
  Gustav Keller: Lehrer helfen lernen. Lernförderung – Lernhilfe – Lernberatung S. 474
Wahlen, Martina:
  Wilfried Klute: Deutsch-Zensuren. Eine Handreichung zur Bewertungspraxis auf der Sekundarstufe II S. 475
Albert, Claudia:
  Otto Knörrich: Lyrische Texte. Strukturanalyse und historische Interpretation S. 476
Kuntz, Helmut:
  Manfred Kohrt: Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs S. 477
Aubret, Françoise:
  Jürgen Krauskopf: Das Deutschland- und Frankreichbild in Schulbüchern S. 479
Schiffermüller, Isolde:
  Wilhelm Krull, Fritz Wefelmeyer (Hrsg.): Textarbeit – Literarische Texte S. 480
Delmas, Hartmut:
  Dietrich Krusche: Literatur und Fremde. Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz S. 481
Schiffermüller, Isolde:
  Dietrich Krusche: Literatur und Fremde. Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz S. 484
Neuf-Münkel, Gabriele:
  Peter Kuckuk: Fachwissen allein reicht nicht. Über allgemeine Wissenschaften als Ergänzung der Fachausbildung an Hochschulen S. 486
Rupp, Gerhard:
  Stefan Kutsch, Ilka Desgranges (Hrsg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb S. 488
Hachenberg, Peter:
  Bernd Latour: Verbvalenz. Eine Einführung in die dependentielle Satzanalyse des Deutschen S. 490
Zöfgen, Ekkehard:
  Bernd Latour: Verbvalenz. Eine Einführung in die dependentielle Satzanalyse des Deutschen S. 491
Luchtenberg, Sigrid:
  Elisabeth Lichtenberger: Gastarbeiter – Leben in zwei Gesellschaften S. 494
Scholz, Maria:
  Hans-Werner Ludwig, Werner Faulstich: Erzählperspektive empirisch. Untersuchungen zur Rezeptionsrelevanz narrativer Strukturen S. 496
Markert, Gabriele:
  Alan Maley, Alan Duff: Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht. 2., erweiterte Auflage S. 497
Schleyer, Walter:
  Jürgen Mangold: Fachsprache Mathematik und Deutsch als Fremdsprache S. 498
van Berkel, Ans:
  Jean-Pol Martin: Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler S. 501
Scholz, Maria:
  Franz Norbert Mennemeier: Literatur der Jahrhundertwende I. Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870-1910 S. 502
Teuchert, Brigitte:
  Morry van Ments: Rollenspiel: effektiv. Ein Leitfaden für Lehrer, Erzieher, Ausbilder und Gruppenleiter S. 503
Latour, Bernd:
  Wolfgang Mieder: Sprichwort, Redensart, Zitat. Tradierte Formelsprache in der Moderne S. 503
Esselborn, Karl:
  Helmut Mörchen: Übersetzung im Lesebuch. Zur Lektüre ausländischer Literatur innerhalb des Deutschunterrichts S. 504
Klug, Sonja:
  Manfred Muckenhaupt: Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher Sicht S. 506
Scholz, Maria:
  Dieter Prokop (Hrsg.): Medienforschung. Band 1: Konzerne – Macher – Kontrolleure. Band 2: Wünsche – Zielgruppen – Wirkungen. Band 3: Analysen – Kritiken – Ästhetik S. 508
Delmas, Hartmut:
  Diether Raff: Deutsche Geschichte. Vom Alten Reich zur zweiten Republik S. 509
Krumm, Hans-Jürgen:
  Jochen Rehbein (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation S. 516
Krumm, Hans-Jürgen:
  Josef Rohrer: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachenlernen. 2. überarbeitete Auflage S. 518
Luchtenberg, Sigrid:
  Bernd Rüschoff: Fremdsprachenunterricht mit computergestützten Materialien S. 519
Schlemmer, Heinrich:
  Bernd Rüschoff: Fremdsprachenunterricht mit computergestützten Materialien S. 521
Jauß, Kurt Werner:
  Brigitte Sauzay: Die rätselhaften Deutschen. Die Bundesrepublik von außen gesehen S. 524
Haseloh, Anita:
  Anne Schlüter, Annette Kuhn (Hrsg.): Lila Schwarzbuch. Zur Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft S. 525
Rösler, Dietmar:
  Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprache- und Literaturwissenschaft. Band 4: Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme; Kontroversen und die neuere deutsche Sprachgeschichte; Dialektologie und Soziolinguistik: die Kontroverse um die Mundartforschung S. 526
Pruß, Volker:
  Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprache- und Literaturwissenschaft. Band 6: Frauensprache – Frauenliteratur?; Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke S. 527
Bolten, Jochen:
  Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprache- und Literaturwissenschaft. Band 10: Vier deutsche Literaturen? Literatur seit 1945 – zur die alten Modelle? Medium Film – das Ende der Literatur? S. 529
Teuchert, Brigitte:
  Peter Schröder (Hrsg.): Beratungsgespräche. Ein kommentierter Textband S. 530
Wilde-Stockmeyer, Marlis:
  Marlene Schulz: “Meine Name Keskin”. Ich habe mich als Türkin verkleidet S. 531
Latour, Bernd:
  Christoph Schwarze, Dieter Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie S. 533
Muhr, Rudolf:
  Waltraut Seibert, Ulrich Stollenwerk: Schritte. Ein Lesebuch für die Grundstufe S. 536
Köwitsch, Rolf-J.:
  Dieter Stöpfgeshoff: Lebenweisen 1. Alltagsbeobachtungen in der Bundesrepublik Deutschland S. 538
Hertkorn, Ottmar:
  Gerhard Strauß, Gisela Zifonun: Die Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 1: Lexikologie schwerer Wörter. Teil 2: Typologie und Lexikographie schwerer Wörter S. 539
Penning, Dieter:
  Gerhard Strauß: Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik S. 542
Klug, Sonja:
  Walter Theimer: Was ist Wissenschaft? Praktische Wissenschaftslehre S. 544
Stefanink, Bernd:
  Christopher Titford, Adolf E. Hieke (Hrsg.): Translation in Foreign Language Teaching and Testing S. 547
Hübner, Klaus:
  Elisabeth Tworek-Müller: Kleinbürgertum und Literatur S. 550
Esselborn, Karl:
  Gudrun Uhlig (Hrsg.): Autoren über sich. Autobiographisches deutschsprachiger Schriftsteller S. 553
Wilde-Stockmeyer, Marlis:
  Heinrich Waegner: Gespaltenes Deutsch. Grammatische Lyrik zur Gegenwart S. 554
Scholz, Maria / Scholz, Christian:
  Josef Wandl: Computer und Lernen S. 555
Kuntz, Helmut:
  Heide Wegener: Der Dativ im heutigen Deutsch
S. 556
Jung, Mathias:
  Werner Weidenfeld (Hrsg.): Nachdenken über Deutschland. Materialien zur politischen Kultur der Deutschen Frage S. 558
Saile, Günter:
  Harald Weinrich: Wege der Sprachkultur S. 559
Hertkorn, Ottmar:
  Alois Wierlacher (Hrsg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik S. 562
Simon-Pelanda, Hans:
  Alois Wierlacher (Hrsg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik S. 564
Sauer, Christoph:
  Rainer Wimmer (Hrsg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für Deutsche Sprache 1984 S. 566


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251