Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 65:
Good, Colin H.: Presse und soziale Wirklichkeit – Ein Beitrag zur "kritischen Sprachwissenschaft". 166 S. - Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1985.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 2193
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-21304

Sprachkritik kann aufdecken und zeigen, wie Sprache das Bild der Wirklichkeit formt, in der wir leben. Soziale Wirklichkeit wird geradezu sprachlich produziert. Colin H. Good demonstriert anhand einer Reihe von Fallstudien, mit welchen sprachlichen Mitteln in der Tagespresse "Ereignisse" wie Prozesse, Unfälle, Affären, Staatsbesuche u.ä. "gemacht" werden.

Die textnahen Untersuchungen stützen sich methodisch auf die Ergebnisse der neueren Sprachwissenschaft zur Syntax, Pragmatik und praktischen Semantik. Die linguistisch fundierte Sprachkritik hat durch diese Ergebnisse in den vergangenen zwanzig Jahren nicht nur im deutschsprachigen Raum neue Impulse erfahren. Zu wenig beachtet wurden parallele Entwicklungen in England, initiiert beispielsweise durch die Linguistengruppe um R. Fowler, B. Hodge, G. Kress und T. Trew. Colin H. Goods Arbeit steht in dieser angelsächsischen Tradition und nimmt zugleich die wichtigsten Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum auf.

Die funktionale Textanalyse führt von der Darstellung charakteristischer syntaktischer Phänomene (u.a. Passivierung, Deagentivierung) über allgemeine praktisch-semantische Feststellungen (Sprechakte, Textkohärenz u.ä.) hin zu begründeten Bewertungen der Sprachspiele, in denen die Pressetexte ihre Rolle haben. Colin H. Goods Analysen sind im besten Sinne des Wortes interdisziplinär, insofern sie linguistisch-fachwissenchaftlich fundiert in andere Bereiche wie Medienkritik und Ideologiekritik übergreifen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Erster Teil: Sprache – Ideologie – Presse
1.   Einführung S. 9
2.   Aspektkatalog zur Texterschließung S. 19
Zweiter Teil: Analysen
1.   Ein Prozeß – sieben Darstellungen S. 47
2.   'The Cambridge Rapist' S. 63
3.   Der Tod von Katharina Hammerschmidt S. 68
4.   Geistesgestörter oder Penner? S. 78
5.   Reagan-Besuch in Berlin S. 82
6.   Die Geschichte eines 'Ölunfalls' S. 105
7.   Eine Abhöraffäre S. 109
8.   Attentat auf Benda S. 119
 
Zusammenfassung S. 126
Abkürzungsverzeichnis Zeitungen S. 128
Anhang S. 129
Anmerkungen S. 154
Literatur S. 162

Rezensionen

  • Klug, Sonja (1986): Rezension von: Colin H. Good: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur “kritischen Sprachwissenschaft”. In: Info DaF 13.5/6. München: iudicium. S. 445-446.