Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 11:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1985. V/357 S. - München: Hueber, 1986.
ISBN: 3-19-001433-7

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.11

Die Leitaufsätze des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache, Band 11, sind der interkulturellen Literaturrezeption und Überlegungen zur Unterrichts- und Lehrwerksgestaltung gewidmet. Der thematische Teil beschäftigt sich mit der Fremdwahrnehmung von Kulturen und den Interpretationsmodellen einer 'Hermeneutik der Fremde'. Das didaktische Forum und die Berichte behandeln Fragen zur Landeskunde und zur Curriculumplanung; außerdem werden die Aufgabenstellungen einer interkulturellen Germanistik diskutiert. Die Dokumentation enthält neben der Jahresbibliographie die Prüfungs- und Studienordnungen des Faches Deutsch als Fremdsprache an bundesdeutschen Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Vorwort S. V
Leitaufsätze
Engel, Ulrich:
  Grammatik 'von innen' und 'von außen'
Ein Beitrag zu differentiae specificae von Muttersprachen- und Fremdsprachengrammatik des Deutschen
IDS-Publikationsserver
S. 1
Karcher, Günther L.:
  Aspekte einer Fremdsprachenlegetik
Zur Differenzierung von erst- und fremdsprachlichem Lesen
S. 14
Rösler, Dietmar:
  Leistung und Grenzen metakommunikativer Elemente in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache S. 36
Groth, Peter:
  Unterhaltsame Kulturkritik
Aspekte einer US-spezifischen Applikation Bert Brechts am Beispiel einer Aufführung des Guten Menschen von Sezuan im Mittleren Westen
S. 60
Krusche, Dietrich:
  Das japanische Haiku in Deutschland S. 69
Thematischer Teil: Literaturforschung als Fremdheitsforschung
Herausgegeben von Alois Wierlacher
Wierlacher, Alois:
  Einführung S. 83
Krause, Burkhardt:
  Zentrum und Peripherie im europäischen Diskurs
Über die Verachtung peripherer Kulturen
S. 87
Jauß, Hans Robert:
  Das Buch Jona – Ein Paradigma der 'Hermeneutik der Fremde' S. 114
Krusche, Dietrich:
  Utopie und Allotopie
Zur Geschichte des Motivs der außereuropäischen Fremde in der Literatur
S. 131
Michel, Willy:
  Modelle der Fremdwahrnehmung und Projektion im literarischen Reisebericht und im Roman bei Koeppen, E. Jünger, Nizon, Muschg, Handke und Grass S. 157
Wierlacher, Alois:
  Opulente Fremde und fremde Opulenz
Die Bundesrepublik Deutschland in der Außenperspektive deutscher Erzählliteratur der fünfziger und frühen sechziger Jahre
S. 179
Sagmo, Ivar:
  Vom anderen Gesetz im ähnlichen Leben
Fremderfahrungen in und mit Peter Schneiders Erzählung Der Mauerspringer
S. 191
Didaktisches Forum
Fischer, Gudrun:
  Die Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache
Dargestellt aus der Sicht von Lehre und Forschung in der Deutschen Demokratischen Republik
S. 203
Hackl, Wolfgang:
  Ingegorg Bachmanns Große Landschaft bei Wien: Plädoyer für eine literarische Landeskunde Österreichs S. 220
Reichert, Folker:
  Modernisierung und Geschichte
Bedingungen und Perspektiven des deutschlandkundlichen Unterrichts in der Volksrepublik China
S. 235
Neuner, Gerhard:
  Kontrastivität als Element der curricularen Planung des Deutschunterrichts an den Schulen im Ausland: Beispiel Portugal S. 252
Wolff, Jürgen:
  Das TANDEM-Konzept und die 'interkulturellen Zentren'
Hinweise für experimentierfreudige Fremdsprachenlehrer
S. 271
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Auswahlbibliographie) S. 285
B. Prüfungs-, Studienordnungen und Studienpläne für das Fach Deutsch als Fremdsprache an wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland S. 301
C. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1985 S. 320
Berichte
Sago, Ivar:
  4. Internationale Sommerkonferenz Deutsch als Fremdsprache S. 327
Thum, Bernd:
  Auf dem Wege zu einer interkulturellen Germanistik S. 329
Rezensionen
Krumm, Hans-Jürgen:
  Rolf Ehnert (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/Bern: Peter Lang 1982;
Theodor Ickler: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung in das Studium. Tübingen: Niemeyer 1984;
Dieter Strauss: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin/München: Langenscheidt 1984
S. 342
Krumm, Hans-Jürgen:
  Hans-Heinrich Rohrer: Spracharbeit mit ausländischen Arbeitnehmern (= Sammlung Groos Bd. 18) Heidelberg: Groos 1983 S. 349
Engel, Ulrich:
  Kurt Rein: Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt 1983 IDS-Publikationsserver
S. 350
Wierlacher, Alois:
  Herbert Spaich: Fremde in Deutschland. Unbequeme Kapitel unserer Geschichte. Weinheim und Basel: Beltz 1981 S. 353
Krusche, Dietrich:
  Edward W. Said: Orientalismus, Berlin/Wien (Ullstein-Buch; Nr. 35 097) (amerkanische Originalausgabe: Orientalism, 1978) S. 353
 
Mitarbeiter des Bandes S. 357

Rezensionen

  • Rupp, Gerhard (1986): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 11. Thematischer Teil: Literaturforschung als Fremdheitsforschung. In: Info DaF 13.5/6. München: iudicium. S. 468-471.