| Petöfi, János S.: |
| |
Von der Satzgrammatik zur semiotischen Textologie. Einige methodologische Fragen der Textinterpretation |
→Text
|
S. 3 |
| Enkvist, Nils Erik: |
| |
A Note Towards the Definition of Text Strategy |
→Text
|
S. 19 |
| Rosengren, Inger: |
| |
Hierarchisierung und Sequenzierung von Illokutionen: zwei interdependente Strukturierungsprinzipien bei der Textproduktion |
→Text
|
S. 28 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Zur Illokutionsstruktur von Feststellungstexten |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 45 |
| Hoffmann, Michael: |
| |
Zum pragmatischen und operationalen Aspekt der Textkategorie Stil |
→Text
|
S. 68 |
| Fasske, Helmut: |
| |
Bemerkungen zur Syntax quantifizierender Lexeme (am Beispiel des Sorbischen) |
→Text
|
S. 82 |
| Hlavác, Sáva / Pech, Karel: |
| |
Ein Beitrag zur Identifizierung der Explosivlaute |
→Text
|
S. 92 |
| Rezensionen |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
Arthur Brakel: Phonological Markedness and Distinctive Features |
→Text
|
S. 102 |
| Gansel, Christina: |
| |
M. П. Бpaндec: Cтилиcтика нeмeцкого языка |
→Text
|
S. 103 |
| Wenzel, Haik: |
| |
László Desző: Contrastive Studies Hungarian-English |
→Text
|
S. 105 |
| Prowatke, Christa / Richardt, Gerd: |
| |
Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. von Gerhard Cordes und Dieter Möhn |
→Text
|
S. 107 |
| Baudusch, Renate: |
| |
Erik Hansen und Eugeniusz Rajnik: Movierung der Personenbezeichnungen im Deutschen und Dänischen |
→Text
|
S. 112 |
| Ludwig, Klaus-Dieter: |
| |
Franz Hundsnurscher / Jochen Splett: Semantik der Adjektive des Deutschen |
→Text
|
S. 113 |
| Noke, Knuth: |
| |
Manfred Kaempfert: Wort und Wortverwendung. Probleme der semantischen Deskription anhand von Beobachtungen an der deutschen Gegenwartssprache. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 382) |
→Text
|
S. 116 |
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: |
| |
Klaus-Michael Köpcke: Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache |
→Text
|
S. 118 |
| Herting, Beate: |
| |
Heinz-Helmut Lüwer: Pressesprache |
→Text
|
S. 121 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Bernhard Sowinski: Textlinguistik. Eine Einführung |
→Text
|
S. 123 |
| Dölling, Johannes: |
| |
Werner Stelzner: Epistemische Logik. Zur logischen Analyse von Akzeptationsformen |
→Text
|
S. 124 |
| Wiesemann, Uwe: |
| |
Text and the Pragmatic Aspects of Language, hrsg. von Jan Kořenský und Jana Hoffmannová |
→Text
|
S. 126 |
| Pohl, Inge: |
| |
Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule “Dr. Theodor Neubauer”, Jg. 22, Heft 2 |
→Text
|
S. 128 |
| Wilske, Ludwig: |
| |
A. Л. Зeлeнeцкий, П. Ф. Moнaxов: Cpaвнитeльнaя типолoгия нeмeцкого и русского языков |
→Text
|
S. 130 |
| Carls, Uwe: |
| |
Leiv E. Breivik: Existential There. An Synchronic and Diachronic Study |
→Text
|
S. 132 |
| Müller, Bärbel: |
| |
K. Gutschmidt, H. Pohrt, J. Schultheis: Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1978-1981 |
→Text
|
S. 133 |
| Goede, Karin: |
| |
P. Marler and H. S. Terrace (Ed.): The Biology of Learning |
→Text
|
S. 134 |
| Schultze, Jörg-Peter: |
| |
Holger Rust: “Politischer” Journalismus – Landtagswahlkämpfe in regionalen Tageszeitungen |
→Text
|
S. 135 |
| Peilicke, Roswitha: |
| |
Iwar Werlen: Gebrauch und Bedeutung der Modalverben in alemannischen Dialekten. (ZDL, Beihefte, H. 49) |
→Text
|
S. 136 |
| Berichte |
| Bock, Christine: |
| |
Wissenschaftliche Konferenz Erziehung zur Sprachkultur – Möglichkeiten und Grenzen am 3. Okt. 1985 in Dresden |
→Text
|
S. 137 |
| Herberg, Dieter: |
| |
Third International Symposium on Lexicography, 14.-16. Mai 1986 in Kopenhagen |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 138 |
| |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 142 |
| de Beaugrande, Robert: |
| |
Determinacy Distributions in Complex Systems: Science, Linguistics, Language, Life |
→Text
|
S. 147 |
| Koлшaнcкий, Г. B. / Пocтoвaлoвa, B. И.: |
| |
Aнтpoполoгический пpинцип в филоcoфии языка B. Гyмбoльдтa |
→Text
|
S. 191 |
| Plank, Frans: |
| |
The Smith-Schlegel Connection in Linguistic Typology: Forgotten Fact or Fiction? |
→Text
|
S. 198 |
| Neumann, Werner: |
| |
Wilhelm von Humboldt – Forschungspraxis und gesellschaftliche Bedeutung einer Sprachtheorie |
→Text
|
S. 217 |
| Lindner, Gerhart: |
| |
Konzeptionelle Vorarbeiten zur computergrafischen Modellierung artikulatorischer Bewegungen |
→Text
|
S. 233 |
| Goldbeck, Thomas P. / Sendlmeier, Walter F.: |
| |
Wechselbeziehungen zwischen Satzmodalität und Akzentuierung in satzfinaler Position bei der Realisierung von Intonationskonturen |
→Text
|
S. 248 |
| Tscheschner, Walter / Hong Ky, Pham: |
| |
Ein Beitrag zur Beschreibung vietnamesischer Sprachelemente auf der Basis synthetischer Darstellungen |
→Text
|
S. 254 |
| Diskussion |
| Kühn, Peter: |
| |
Bedeutungserklärungen im Wörterbuch: Angaben zum Verwendungsdurchschnitt oder zur Verwendungsvielfalt? |
→Text
|
S. 267 |
| Rezensionen |
| Peine, Margit: |
| |
Thomas Bliesener: Gesprächskrisen: Entstehung und Bewältigung von Komplikationen in der Gesprächsführung |
→Text
|
S. 279 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Wilfried Döpcke: Kasus, Sachverhalte und Quantoren |
→Text
|
S. 280 |
| Schmidt, Gunther: |
| |
Kjell-Åke Forsgren: Die deutsche Satzgliedlehre 1780-1830. (Göteborger Germanistische Forschungen 29) |
→Text
|
S. 281 |
| Hansen, Klaus: |
| |
John A. Hawkins: A Comparative Typology of English and German – Unifying the Contrasts |
→Text
|
S. 283 |
| Fischer, Eberhard: |
| |
G. W. Kolschanski: Kommunikative Funktion und Struktur der Sprache |
→Text
|
S. 285 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
W. Mühlner und D. Radtke: Zur Synonymie einfacher russischer Sätze. Eine syntaktisch-semantische Untersuchung |
→Text
|
S. 287 |
| Bartschat, Brigitte: |
| |
New Directions in Linguistics and Semiotics, ed. by James E. Copeland |
→Text
|
S. 289 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Gabriele Seitz: Die Brüder Grimm. Leben – Werk – Zeit |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 291 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Dagmar Christians: Die Sprachrubrik der “Literaturnaja Gazeta” von 1964-1978. (Slavistische Beiträge 165) |
→Text
|
S. 292 |
| Fredrich, Ruth-Brigitte: |
| |
Claudia Froitzheim: Artikulationsnormen der Umgangssprache in Köln |
→Text
|
S. 293 |
| Zech, Johannes: |
| |
Ursula Geissner: Lehrerreaktionen und sprecherischer Ausdruck. Zur Relevanz von suprasegmentalen Merkmalen in Unterrichtsprozessen |
→Text
|
S. 294 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
O. B. Дoлговa: Cинтaкcиc как нayкa o поcтpoeнии peчи |
→Text
|
S. 294 |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
Rolf Meier: Bibliographie zur Intonation |
→Text
|
S. 295 |
| Harnisch, Hanna: |
| |
Mother Tongue Education in Europe. A Survey of Standard Language Teaching in Nine European Countries |
→Text
|
S. 296 |
| Bericht |
| Sörgel, Hartmut: |
| |
7. Interlinguistik-Seminar vom 10.-14. Nov. 1985 in Ahrenshoop |
→Text
|
S. 297 |
| |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 300 |
| Gratulation |
| Professor Dr. phil. habil. Werner Bahner zum 60. Geburtstag |
S. 303 |
| Ammon, Ulrich: |
| |
Zu den Begriffen 'standardsprachliches Sprachzeichen', 'Standardvarietät' und Standardsprache |
→Text
|
S. 305 |
| Hartung, Wolfdietrich: |
| |
Sprachnormen – ihr sozialer Charakter und die linguistische Begrifflichkeit |
→Text
|
S. 317 |
| Seppänen, Aimo: |
| |
On the syntax of seem and appear |
→Text
|
S. 336 |
| Classen, Peter: |
| |
Die kommentierenden Modalverben im Englischen |
→Text
|
S. 352 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Zur Klassifizierung von Textsorten der deutschen Sprache, unter besonderer Berücksichtigung begründender Texte |
→Text
|
S. 371 |
| Ebert, Gerlinde / Ebert, Hans-Georg: |
| |
Zu einigen Aspekten der Sprachsituation und -politik in der SLAVY (Libyen) unter besonderer Berücksichtigung des Italienischen |
→Text
|
S. 381 |
| Perlick, Claudia: |
| |
Dialektunterschiede im baskischen Verbalsystem und die Bemühungen um die Schaffung einer einheitlichen baskischen Literatursprache |
→Text
|
S. 391 |
| Baйткявичютe, B.: |
| |
Cyбcтитyция звyкoвыcoтныx paзличий нeзвyкoвыcoтными в пpoизнoшeнии cлоговыx aкцeнтoв литoвcкого литepaтypного языка шëпотoм |
→Text
|
S. 397 |
| Diskussion |
| Schumann, Hanna Brigitte: |
| |
Kann die lexikographische Beschreibung vermeintlich stilistischer Konnotationen unter Beibehaltung des Schichtenmodells verbessert werden? |
→Text
|
S. 404 |
| Rezensionen |
| Fischer, Eberhard: |
| |
F. M. Berésin (Hrsg.): Reader zur Geschichte der sowjetischen Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 417 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Robbie Case: Intellectual Development – Birth to Adulthood |
→Text
|
S. 419 |
| Meng, Katharina: |
| |
Konrad Ehlich: Erzählen in der Schule. (Kommunikation und Institution 10) |
→Text
|
S. 421 |
| Schröter, Ulrich: |
| |
Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache, von einem Autorenkollektiv |
→Text
|
S. 422 |
| Taтapинов, Bиктop A.: |
| |
O. П. Фpoлoвa: Cлoвooбpaзoвaниe в тepминoлoгической лeкcикe coвpeмeннoго китaйcкого языка |
→Text
|
S. 424 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Bernhard Gersbach und Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv-Zusammensetzungen und -Ableitungen im “Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache”, Bd. II |
→Text
|
S. 427 |
| Peine, Margit: |
| |
Jochen Gerstenmaier und Frank Nestmann: Alltagstheorien von Beratung |
→Text
|
S. 428 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Klaus Grotsch: Sprachwissenschaftgeschichtsschreibung |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 429 |
| Friedrich, Bodo: |
| |
Grundfragen der Kommunikationsbefähigung, Autorenkollektiv, Leitung Georg Michel |
→Text
|
S. 433 |
| Seidel, Beate: |
| |
David Isitt: Crazic, Menty and Idiotal – An Inquiry into the Use of suffixes -al, -ic, -ly and -y in Modern English |
→Text
|
S. 434 |
| Herrmann-Winter, Renate: |
| |
Kleiner deutscher Sprachatlas. Bd. 1: Konsonantismus, Teil 1: Plosive |
→Text
|
S. 436 |
| Peilicke, Roswitha: |
| |
Angelika Redder: Modalverben im Unterrichtsdiskurs – Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses |
→Text
|
S. 438 |
| Meng, Katharina: |
| |
Roman und Gesellschaft. Internationales Michail-Bachtin-Colloquium. Friedrich-Schiller-Universität |
→Text
|
S. 439 |
| Hartung, Liselotte: |
| |
Erhard Schiefer: Überlegungen zur Tauglichkeit des Passivbegriffs und bisheriger Passivuntersuchungen, mit besonderer Berücksichtigung finnisch-ugrischer Sprachen |
→Text
|
S. 441 |
| Perl, Matthias: |
| |
Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 212) |
→Text
|
S. 444 |
| Gerbert, Manfred: |
| |
Peter A. Schmitt: Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. (Anglistische Forschungen, H. 179) |
→Text
|
S. 445 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Antonio Tovar: Die Indoeuropäisierung Westeuropas. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 28) |
→Text
|
S. 447 |
| Pasch, Renate: |
| |
Miorita Ulrich: Thetisch und kategorisch. Funktionen der Anordnung von Satzkonstituenten am Beispiel des Rumänischen und anderer Sprachen |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 448 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Umgangssprachen und Dialekte in der DDR |
→Text
|
S. 450 |
| Perl, Matthias: |
| |
Thomas Stolz: Gibt es das kreolische Sprachwandelmodell? |
→Text
|
S. 451 |
| Ramat, Paolo: |
| |
(Rand)bemkerungen über Morphologisierungs- und Entmorphologisierungsprozesse |
→Text
|
S. 455 |
| Neumann, Werner: |
| |
"Uuer ist so salig …". Eine Variation über das Thema Bedeutungswandel |
→Text
|
S. 463 |
| Conrad, Rudi: |
| |
Wesen, Status und Funktionsweise von Ideologien aus sprachtheoretischer Sicht |
→Text
|
S. 475 |
| Fischer, Eberhard / Noke, Knuth: |
| |
Eine textuelle Analyse der sprachlichen Präsentation politischer Meinungen in Leitartikeln der bürgerlichen Presse |
→Text
|
S. 504 |
| Höftmann, Hildegard: |
| |
Le statut phonologique des sons "complexes" en langue ?Fon? |
→Text
|
S. 525 |
| Sendlmeier, Walter F.: |
| |
Auditive Judgements of Word Similarity |
→Text
|
S. 538 |
| Rezensionen |
| Thiemer-Sachse, Ursula: |
| |
América Latina en sus lenguas indigenas |
→Text
|
S. 584 |
| Mühlner, Werner: |
| |
P. Г. Aвoян: Знaчениe в языкe, филocoфcкий aнaлиз |
→Text
|
S. 550 |
| Broby-Ilg, Aud / Walter, Ernst: |
| |
Hans Basbøll, Johannes Wagner: Kontrastive Phonologie des Deutschen und Dänischen |
→Text
|
S. 552 |
| Perl, Matthias: |
| |
N. Boretzky, W. Enninger, T. Stolz (Hrsg.): Akten des 2. Essener Kolloquiums über “Kreolsprachen und Sprachkontakte”, vom 29. und 30.11.85 an der Universität Essen |
→Text
|
S. 553 |
| Klare, Johannes: |
| |
Cao Xuan Hao: Phonologie et linéarité |
→Text
|
S. 554 |
| Baudusch, Renate: |
| |
Duden, Bd. 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache |
→Text
|
S. 557 |
| Riehme, Joachim: |
| |
Joachim Fritzsche: Rechtschreibunterricht. Untersuchungen zu seiner Stellung und seinen Aufgben im Deutschunterricht |
→Text
|
S. 560 |
| Haftka, Brigitta: |
| |
John A. Hawkins: Word Order Universals |
→Text
|
S. 562 |
| Spangenberg, Karl: |
| |
Renate Herrmann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum |
→Text
|
S. 563 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Dieter Kastovsky and Aleksander Szwedek (eds.): Linguistics across Historical and Geographical Boundaries. Vol. 2: Constrative and Applied Linguistics |
→Text
|
S. 565 |
| Klare, Johannes: |
| |
André Martinet: Syntaxe générale |
→Text
|
S. 566 |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
Joachim Neppert und Magnús Pétursson: Elemente einer akustischen Phonetik |
→Text
|
S. 569 |
| Hengst, Karlheinz: |
| |
Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Barnim (mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von R. Barthel) |
→Text
|
S. 570 |
| Henschel, Helgunde: |
| |
Ludmila Schönová: Wie man es deutsch sagt |
→Text
|
S. 572 |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Untersuchungen zur Semantik, hrsg. von Rudolf Růžička und Wolfgang Motsch |
→Text
|
S. 574 |
| Ludwig, Klaus-Dieter: |
| |
Wolfgang Brandt: Zeitstruktur und Tempusgebrauch in Fußballreportagen des Hörfunks. (Marburger Studien zur Germanistik, Bd. 4) |
→Text
|
S. 582 |
| Zikmund, Hans: |
| |
Bernhard Gröschel und Elena Parwanowa: Russisch-deutsches Wörterbuch der linguistischen Terminologie |
→Text
|
S. 583 |
| Goede, Karin: |
| |
Clemens Knobloch: Sprachpsychologie. Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung |
→Text
|
S. 584 |
| Bericht |
| Blanke, Detlev: |
| |
Internationales Symposium Soziolinguistische Aspekte der Internationalen Sprache, 5.-7.8.1986 in Tokio |
→Text
|
S. 586 |
| Nachrufe |
| In memoriam Vladimir Georgiev |
S. 588 |
| In memoriam Dmitrij Alekseevic Oľderogge |
S. 590 |
| Vorbemerkung der Redaktion (Heft 5/87) |
S. 593 |
| |
| Buttke, Kurt: |
| |
Zur Entwicklung des Sprachlebens in der UdSSR |
→Text
|
S. 595 |
| Guespin, L. / Marcellest, J.-B.: |
| |
Glottopolitik. Soziolinguistik, Gebrauch und Zukunft der Sprache |
→Text
|
S. 605 |
| Kлимoнов, B. Д.: |
| |
Oтнoшeния маpкиpoвaннocти в видoвыx oппoзицияx русского глaгoлa |
→Text
|
S. 627 |
| Zybatow, Gerhild: |
| |
Epistemische und intentionale Einstellungsverben im Russischen |
→Text
|
S. 637 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Zu Syntax und Semantik von lassen |
→Text
|
S. 652 |
| Richter, Günther: |
| |
Das Kommunikationsexperiment in der Sprachwirkungsforschung |
→Text
|
S. 668 |
| El-Solami-Mewis, Catherine: |
| |
Zur Rolle und Behandlung arabischer Fremdwörter |
→Text
|
S. 676 |
| Majidi, Mohammad-Reza: |
| |
Vokalharmonie in Turksprachen |
→Text
|
S. 684 |
| Verloren van Themaat, Willem Anthony: |
| |
On the Causes of the Disagreements in Interlinguistics |
→Text
|
S. 693 |
| Popov, N. M.: |
| |
Zum kommunikativen Wert des Vorfeldes im deutschen Aussagesatz |
→Text
|
S. 705 |
| Rezensionen |
| Ramat, Paolo: |
| |
Werner Bahner und Werner Neumann (Hrsgg.): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung |
→Text
|
S. 710 |
| Schildt, Joachim: |
| |
Karl-Heinz Best und Jörg Kohlhase (Hrsgg.): Exakte Sprachwandelforschung. (Göttinger Schriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft GöSSL 2) |
→Text
|
S. 712 |
| Schröter, Ulrich: |
| |
Peter Blumenthal: Semantische Dichte. Assoziativität in Poesie und Werbesprache. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 30) |
→Text
|
S. 713 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Virgina P. Clark, Paul A. Eschholz & Alfred F. Rosa (Eds.): Language: Introductory Readings |
→Text
|
S. 715 |
| Kraft, Barbara: |
| |
Konrad Ehlich, Jochen Rehbein: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. (Kommunikation und Institution 15) |
→Text
|
S. 716 |
| Gatzlaff, Margot: |
| |
Dieter B. Kapp: Ālu-Kurumbaru Nāyan – Die Sprache der Ālu-Kurumbas. Grammatik, Texte, Wörterbuch |
→Text
|
S. 718 |
| Lindner, Ullrich: |
| |
Bernd Gregor und Manfred Krifka (Hrsgg.): Computerfibel für die Geisteswissenschaften |
→Text
|
S. 719 |
| Schulze, Brigitte: |
| |
Károly Rédei: Uralisches Etymologisches Wörterbuch, Lfg. 1 u. 2 |
→Text
|
S. 722 |
| Michel, Georg: |
| |
Barbara Sandig: Stilistik der deutschen Sprache |
→Text
|
S. 724 |
| Meng, Katharina: |
| |
T. Slama-Cazacu: Das Verhältnis von Denken und Sprache bei Vorschulkindern (3-7 Jahre). (Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Nr. 16) |
→Text
|
S. 726 |
| Seidel, Beate: |
| |
Beatrice Warren: Classifying Adjectives |
→Text
|
S. 728 |
| Berichte |
| Blanke, Detlev: |
| |
Plansprachliche Weltkongresse, anläßlich des 71. Esperanto-Weltkongresses, vom 26.7.-2.8.1986 in Peking |
→Text
|
S. 731 |
| Brauner, Siegmund (unter Mitarbeit von D. Gasde, W. U. Wurzel, H.-P. Vietze): |
| |
IV. Internationales Symposium von Wissenschaftlern sozialistischer Länder Theoretische Probleme der Sprachen Asiens und Afrikas, vom 20.-22. Nov. 1986 in Ho-Chi-Minh-Stadt |
→Text
|
S. 735 |
| Mannewitz, Cornelia: |
| |
8. Interlinguistik-Seminar vom 28. Okt. bis 1. Nov. 1986 in Zempin |
→Text
|
S. 737 |
| Mitteilung |
| COLING 88: 12th International Conference on Computational Linguistics, 22.-27. August 1988, Budapest |
S. 740 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Überregionaler Sprachausgleich und städtische Umgangssprache aus Berliner Sicht |
→Text
|
S. 743 |
| Bartschat, Brigitte: |
| |
Aspekt und "grounding" in russischen Texten |
→Text
|
S. 758 |
| Hums, Manfred: |
| |
Sprachmittel quantitativen Charakters zur anaphorischen und kataphorischen Kontextverknüpfung im Russischen |
→Text
|
S. 772 |
| Vietze, Hans-Peter: |
| |
Ein Beispiel des Nutzens rechnergestützter Lexikographie |
→Text
|
S. 780 |
| Чикoидзe, Г. Б.: |
| |
Лингвиcтический пpoцeccop диaлoгoвыx cиcтeмax |
→Text
|
S. 786 |
| Hartweg, Roland: |
| |
Stoffnamen und Gattungsnamen |
→Text
|
S. 792 |
| Bennett, William A.: |
| |
On Counting the Vowels of French |
→Text
|
S. 805 |
| Kästner, Hartmut: |
| |
Die gepreßten Konsonanten des Hocharabischen und ihre phonologische Interpretation |
→Text
|
S. 814 |
| Mal Gupta, Sagar: |
| |
Relativized NP is the Topic of its Clause in Hindi: Diachronie Evidence |
→Text
|
S. 818 |
| Herrmann-Winter, Renate: |
| |
Zum Zusammenhang von Verwendungsweisen und Bewertungen des Niederdeutschen im Norden der DDR |
→Text
|
S. 822 |
| Diskussion |
| Sahovskij, Viktor I.: |
| |
Lexikalische Bedeutung des Wortes und Konnotation |
→Text
|
S. 830 |
| Henschel, Helgunde: |
| |
Das Problem der Einwortidiome und ihr Verhältnis zur Phraseologie (am Material des Tschechischen und anderer Sprachen) |
→Text
|
S. 839 |
| Rezensionen |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt, hrsg. von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt |
→Text
|
S. 848 |
| Mylius, Klaus: |
| |
R. N. Danekar: Vedic Bibliography, Fourth Vol. |
→Text
|
S. 850 |
| Kempcke, Günter: |
| |
Duden, Bd. 10: Das Bedeutungswörterbuch. Wortbildung und Wortschatz |
→Text
|
S. 852 |
| Lötzsch, Gesine: |
| |
Thomas Herrmann: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion: Systemerklärung als kommunikatives Problem |
→Text
|
S. 854 |
| Lissek, Margit: |
| |
Friedrich Keller-Bauer: Metaphorisches Verstehen. Eine linguistische Rekonstruktion metaphorischer Kommunikation |
→Text
|
S. 855 |
| Reschke, Manfred: |
| |
E. Ф. Kиpов, З. M. Aльмyxaмeдoвa (peд.), Г. П. Cлecapoвa, T. Г. Фoминa: Гpaдaциoннaя фoнoлoгия языкa и пpocoдия cловa русской диaлeктной peчи |
→Text
|
S. 856 |
| Günther, Kurt: |
| |
Gerlinde Kramer: Probleme bei der Übersetzung von phraseologischen Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche. (Slavistische Beiträge, Bd. 183) |
→Text
|
S. 858 |