Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)
| < Heft 79.1 | 79.2 | 79.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 79.1
| Vorwort der Herausgeber | |||
| Aufsätze | |||
| Fleischer, Jürg / Kasper, Simon / Lenz, Alexandra N.: | |||
| Die Erhebung syntaktischer Phänomene durch die indirekte Methode: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt “Syntax hessischer Dialekte” (SyHD) | S. 2 | ||
| Putnam, Michael T.: | |||
| Dative Case Maintenance in Moundridge Schweitzer German via Restructuring | S. 43 | ||
| Sonnenhauser, Barbara: | |||
| Zirkumstantielle Modalität im Bairischen: das verbale Präfix der- | S. 65 | ||
| Bericht | |||
| Ganswindt, Brigitte: | |||
| 6th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 6) 29. Juni bis 1. Juli 2011, Freiburg im Breisgau |
→Text |
S. 89 | |
| Ankündigung | |||
| Polenz-Preis | S. 94 | ||
| Rezensionen | |||
| Appenzeller, Gerrit: | |||
| Klaas-Hinrichs Ehlers: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920-1970 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 6) |
→Text |
S. 95 | |
| Kessler, Stephan: | |||
| Andrea-Eva Ewels: Areallinguistik und Sprachtypologie im Ostseeraum. Die phonologisch relevante Vokal- und Konsonantenquantität (Studien in nord-europäischer und baltischer Linguistik. 1) |
→Text |
S. 96 | |
| Post, Rudolf: | |||
| Manfred Michael Glauninger / Bettina Barabas (Hg.): “Wort-Schätze” der “Sprach-Inseln”. Lexikologische und lexikographische Aspekte ausgewählter Varietäten des Deutschen außerhalb seines geschlossenen Verbreitungsareals (Beiträge zur Sprachinselforschung. 20) |
→Text |
S. 98 | |
| Page, B. Richard: | |||
| Jeff Good (ed.): Linguistic Universals and Language Change |
→Text |
S. 99 | |
| Hartweg, Frédéric: | |||
| Wilfried Kettler: Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit |
→Text |
S. 102 | |
| Maitz, Péter: | |||
| Walther Kindt: Irrtümer und andere Defizite in der Linguistik. Wissenschaftslogische Probleme als Hindernis für Erkenntnisfortschritte |
→Text |
S. 104 | |
| Edel, Kristina: | |||
| Cornelia Nemeth: Sprachbarrieren in der Diskussion – Eine wissenschaftsgeschichtliche Darstellung (Studien zur Linguistik 15) |
→Text |
S. 106 | |
| Dürscheid, Christa: | |||
| Gisa Rauh: Syntactic Categories. Their Identification and Description in Linguistic Theories (Oxford Surveys in Syntax and Morphology. 7) |
→Text |
S. 108 | |
| Hartweg, Frédéric: | |||
| Christoph Roth: Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen (Sprachwissenschaftliche Studienbücher) |
→Text |
S. 110 | |
| Niebuhr, Oliver: | |||
| Charles V. J. Russ: The Sounds of German |
→Text |
S. 111 | |
| Kehrein, Roland: | |||
| Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion |
→Text |
S. 113 | |
| Ganswindt, Brigitte: | |||
| Sven Staffeldt: Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht (Einführungen. 21) |
→Text |
S. 116 | |
| Borchers, Dörte: | |||
| Christel Stolz (Hg.): Neben Deutsch. Die autochthonen Minderheiten und Regional-sprachen Deutschlands (Diversitas Linguarum. 23) |
→Text |
S. 118 | |
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Ute Utech: Rufname und soziale Herkunft. Studien zur schichtenspezifischen Vornamenvergabe in Deutschland (Germanistische Linguistik: Monographien. 25) |
→Text |
S. 120 | |
| Eliasson, Stig: | |||
| Allison Wetterlin: Tonal accents in Norwegian. Phonology, morphology and lexical specification (Linguistische Arbeiten. 535) |
→Text |
S. 122 | |
| Dal Negro, Silvia: | |||
| Peter Zürrer: Sprachkontakt in Walser Dialekten. Gressoney und Issime im Aostatal (Italien) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft. 137) |
→Text |
S. 125 | |
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 127 | ||
| Zeitschriften | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 79.2
| Aufsätze | |||
| De Decker, Benny / Vandekerckhove, Reinhild: | |||
| Stabilizing features in substandard Flemish: the chat language of Flemish teenagers as a test case | S. 129 | ||
| Streck, Tobias / Auer, Peter: | |||
| Das raumbildende Signal in der Spontansprache: Dialektometrische Untersuchungen zum alemannischen in Deutschland | S. 149 | ||
| Rezensionen | |||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Ulrich Ammon / Dirk Kemper (Hg.): Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven |
→Text |
S. 189 | |
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Lieselotte Anderwald (Hg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 3) |
→Text |
S. 190 | |
| Debus, Friedhelm: | |||
| Gerhard Augst: Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Altenkirchen – Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Flammersfeld – Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg |
→Text |
S. 192 | |
| Rabanus, Stefan: | |||
| Sandra Bosco / Marcella Costa / Ludwig M. Eichinger: Deutsch – Italienisch: Sprachvergleiche/Tedesco – Italiano: confronti linguistici (Germanistische Bibliothek. 40) |
→Text |
S. 195 | |
| Rabanus, Stefan: | |||
| Sandra Ellena: Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der “Questione della lingua”. Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie. 357) |
→Text |
S. 198 | |
| Müller, Peter O.: | |||
| Hilke Elsen: Grundzüge der Morphologie des Deutschen (De Gruyter Studium) |
→Text |
S. 201 | |
| Schröder, Ingrid: | |||
| Stephan Elspaß / Michaela Negele (Hg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 38) |
→Text |
S. 203 | |
| Staffelt, Sven: | |||
| Claus Ehrhardt / Hans Jürgen Heringer: Pragmatik (LIBAC – Linguistik für Bachelor) |
→Text |
S. 205 | |
| Elsen, Hilke: | |||
| Livio Gaeta / Barbara Schlücker (Hg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 46) |
→Text |
S. 207 | |
| Glawe, Meike: | |||
| Anne-Kathrin Gärtig / Albrecht Plewnia / Astrid Rothe: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen (amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache. 40) |
→Text |
S. 209 | |
| Erben, Johannes: | |||
| Rainer Hünecke / Karlheinz Jakob: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart (Sprache – Literatur und Geschichte. 42) |
→Text |
S. 210 | |
| Haussmann, Julia: | |||
| Elisabeth Knipf-Komlósi: Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache. Am Beispiel des Deutschen in Ungarn (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 145) |
→Text |
S. 213 | |
| Wiesinger, Peter: | |||
| Christian Kollmann: Grammatik der Mundart von Laurein. Eine Laut- und Formlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 147) |
→Text |
S. 215 | |
| Niebaum, Hermann: | |||
| Alfred Lameli / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (eds.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 2: Language Mapping (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 30.2) |
→Text |
S. 219 | |
| Edel, Kristina: | |||
| Alexandra Leitner / Anna Pinter: Früher Spracherwerb in der Migration (Studia Interdisziplinaria Aenipontana. 14) |
→Text |
S. 221 | |
| Szczepaniak, Renata: | |||
| Anke Levin-Steinmann: Studien zur Grammatikalisierung (Schriftenreihe Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 143) |
→Text |
S. 223 | |
| Zifonun, Gisela: | |||
| Adriano Murelli: Relative Constructions in European Non-Standard Varieties (Empirical Approaches to Language Typology [EALT]. 50) |
→Text |
S. 225 | |
| Hennig, Mathilde: | |||
| Michaela Negele: Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen (Studia Linguistica Germanica. 108) |
→Text |
S. 227 | |
| Dürscheid, Christa: | |||
| Beatrice Primus: Semantische Rollen (KEGLI – Kurze Einführung in die germanistische Linguistik. 12) |
→Text |
S. 230 | |
| Wirrer, Jan: | |||
| Michael T. Putnam (Hg.): Studies on German-Language Islands (Studies in Language Companion Series [SLCS]. 123) |
→Text |
S. 232 | |
| Kohlheim, Volker: | |||
| Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (Hg.): Flurnamen, Straßennamen. Jahrespreis 2006, 2007, 2008 der “Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage” |
→Text |
S. 234 | |
| Bubenhofer, Noah: | |||
| Kersten Sven Roth / Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz (Sprache – Politik – Gesellschaft. 4) |
→Text |
S. 235 | |
| Baum, Friederike: | |||
| Cordula Schwarze: Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch (Hallesche Schriften zur Sprachwissenschaft und Phonetik. 32) |
→Text |
S. 237 | |
| Ziem, Alexander: | |||
| Helge Skirl: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 515) |
→Text |
S. 240 | |
| Bahlo, Nils: | |||
| Heike Wiese: Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht (beck'sche reihe. 6034) | S. 241 | ||
| Ehlers, Klaas-Hinrich: | |||
| Wolfgang Wildgen: Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz |
→Text |
S. 244 | |
| Fischer, Hanna: | |||
| Sonja Zeman: Tempus und “Mündlichkeit” im Mittelhochdeutschen. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivsetzung und “Historischer Mündlichkeit” im mittelhochdeutschen Tempussystem (Studia Linguistica Germanica. 102) |
→Text |
S. 246 | |
| Steffens, Rudolf: | |||
| Arne Ziegler / Erika Windberger-Heidenkummer (Hg.): Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis |
→Text |
S. 249 | |
| Bibliografie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 251 | ||
| Zeitschriften | S. 252 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 79.3
| Aufsätze | |||
| Laeufer, Christiane: | |||
| Factors influencing borrowing patterns for nasal vowels The example of Alsatian (and other German language varieties) |
S. 253–297 | ||
| Rudolf Steffens: | |||
| Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers | S. 298 | ||
| Berichte | |||
| Riccabona, Michael: | |||
| “DIALEKT 2.0 & WBOE100” 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik, 23.–28. Juli 2012, Wien |
→Text |
S. 330 | |
| Lanwermeyer, Manuela / Vorberger, Lars: | |||
| Vierter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) “Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder” 13.–15. September 2012, Kiel |
→Text |
S. 335 | |
| Rezensionen | |||
| Zilz, Wilfried: | |||
| Gerrit Appenzeller: Das Niedersächsische Wörterbuch. Ein Kapitel aus der Geschichte der Großlandschaftslexikografie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 142) |
→Text |
S. 342 | |
| Loporcaro, Michele: | |||
| Gianrenzo P. Clivio / Marcel Danesi / Sara Maida-Nicol: An Introduction to Italian Dialectology (LINCOM Studies in Romance Linguistics. 19) |
→Text |
S. 344 | |
| Ulrich, Christiane: | |||
| Helen Christen / Manuela Guntern / Ingrid Hove / Marina Petkova: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft. 140) |
→Text |
S. 348 | |
| Kasper, Simon: | |||
| William Croft: Verbs. Aspect and Causal Structure |
→Text |
S. 350 | |
| Erben, Johannes: | |||
| Albrecht Greule / Jörg Meier / Arne Ziegler (Hg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch |
→Text |
S. 355 | |
| Kaufmann, Göz: | |||
| Elisabeth Knipf-Komlósi / Claudia Maria Riehl (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron |
→Text |
S. 357 | |
| van der Lubbe, Fredericka: | |||
| Nils Langer / Stefan Davies / Wim Vandenbussche (eds): Language and History, Linguistics and Historiography: Interdisciplinary Approaches (Studies in Historical Linguistics. 9) |
→Text |
S. 361 | |
| Leuschner, Torsten: | |||
| Robert Mroczynski: Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 530) |
→Text |
S. 363 | |
| Pickl, Simon: | |||
| Jelena Prokić Families and Resemblances (Groningen Dissertations in Linguistics. 88) |
→Text |
S. 366 | |
| Albert, Georg: | |||
| Britt-Marie Schuster / Doris Tophinke (Hg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen (Philologische Studien und Quellen. 236) |
→Text |
S. 370 | |
| Arend, Birte: | |||
| Daniela Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 13) |
→Text |
S. 374 | |
| Bibliografie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 377 | ||
| Zeitschriften | S. 379 | ||
| < Heft 79.1 | 79.2 | 79.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |