Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 46:
- Gaeta, Livio / Schlücker, Barbara (Hrsg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte.
VII/241 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-027832-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-027843-9
Die Komposition nimmt eine zentrale Position in der Wortbildung (nicht nur) der germanischen Sprachen ein und gilt insbesondere im Deutschen als hochproduktives Wortbildungsmuster. Trotz der Fülle an Literatur zur Komposition im Allgemeinen stellt jedoch eine umfassende Auseinandersetzung und Darstellung der Komposition im Deutschen in der aktuellen Forschung ein Desiderat dar, auch innerhalb der deutschsprachigen Germanistik. Im Anschluss an frühere Untersuchungen ergeben sich heute aus einzel- und übereinzelsprachlicher Perspektive neue Untersuchungsaspekte, die nicht zuletzt auch aus aktuellen methodologischen Untersuchungsmöglichkeiten und Fragestellungen erwachsen, beispielsweise im Bereich der Korpuslinguistik und der Psycholinguistik. Der Band nimmt die Komposition im Deutschen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und möchte so dazu beitragen, diese Lücke füllen. Die Beiträge diskutieren sowohl Fragen, die sich aus einer innersprachlichen, strukturellen Perspektive ergeben, als auch weitergehende, systembezogene Aspekte der Komposition im Deutschen. Dazu gehören u.a. die Abgrenzung der Komposition von anderen Wortbildungsprozessen und von syntaktischen Prozessen, Überlegungen zur Struktur und Interpretation der zugrunde liegenden morphologischen Einheiten und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon sowie auch die graphematische Dimension der Kompositionsforschung und Fragen, die sich aus aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Textlinguistik und Diskurstheorie ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
Schlücker, Barbara: | |||
Die deutsche Kompositionsfreudigkeit Übersicht und Einführung |
S. 1 | ||
Neef, Martin / Borgwaldt, Susanne R.: | |||
Fugenelemente in neugebildeten Nominalkomposita | S. 27 | ||
Scherer, Carmen: | |||
Vom Reisezentrum zum Reise Zentrum Variation in der Schreibung von N+N-Komposita |
S. 57 | ||
Morcinek, Bettina: | |||
Getrennt- und Zusammenschreibung: Wie aus syntaktischen Strukturen komplexe Verben wurden | S. 83 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Komposition (oder Halbaffigierung) zum Ausdruck von Nominalaspekt: Schmuckstück, Glücksfall und Zuckerwerk |
→IDS-Publikationsserver |
S. 101 | |
Olsen, Susan: | |||
Der Einfluss des Mentalen Lexikons auf die Interpretation von Komposita | S. 135 | ||
Rothstein, Björn: | |||
Zur temporalen Interpretation von nominal basierten Bildungen auf Alt- | S. 171 | ||
Gaeta, Livio / Zeldes, Amir: | |||
Deutsche Komposita zwischen Syntax und Morphologie: Ein korpusbasierter Ansatz | S. 197 | ||
Dressler, Wolfgang U. / Mörth, Karlheinz: | |||
Produktive und weniger produktive Komposition in ihrer Rolle im Text an Hand der Beziehungen zwischen Titel und Text | S. 219 | ||
Sachregister | S. 235 | ||
Personenregister | S. 239 |
Rezensionen
- Elsen, Hilke (2012): Rezension von: Livio Gaeta / Barbara Schlücker (Hg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 46). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. Stuttgart: Steiner. S. 207-209. →Text