Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
| < Heft 75.1 | 75.2 | 75.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 75.1
| Aufsätze | |||
| Elspaß, Stephan: | |||
| Vom Mittelneuhochdeutschen (bis ca. 1950) zum Gegenwartsdeutsch | S. 1 | ||
| Krogh, Steffen: | |||
| Die Wortstellung der Verbalfelder im Ostjiddischen | S. 21 | ||
| Diskussion | |||
| Demske, Ulrike: | |||
| Mikrovariation in deutschen Dialekten: Zur Formenbildung des Partizip II | S. 61 | ||
| Bericht | |||
| Tomaselli, Alessandra: | |||
| Erster Veroneser Workshop “Neue Tendenzen in der deutschen Dialektologie: Morphologie und Syntax”, 13.-14. Dezember 2007, von Stefan Rabanus, Birgit Alber | S. 72 | ||
| Rezensionen | |||
| Denkler, Markus: | |||
| Peter Auer / Frans Hinskens / Paul Kerswill (eds.): Dialect Change. Convergence and Divergence in European languages | S. 83 | ||
| Kauschke, Christina / Katerbow, Matthias: | |||
| Martin J. Ball (ed.): Clinical Sociolinguistics (Language in Society. 36) | S. 85 | ||
| Glauninger, Manfred Michael: | |||
| Ann Coene: Lexikalische Bedeutung, Valenz und Koerzion (Germanistische Linguistik. Monographien. Bd. 19) | S. 89 | ||
| Schafroth, Elmar: | |||
| Silvia Dal Negro / Carla Willeit / Alessandra Carpene: Studi su fenomeni, situazioni e forme del bilinguismo. A cura di Augusto Carli (Collana Educazione bilingue. 20) | S. 92 | ||
| Christen, Helen: | |||
| Christa Dürscheid / Jürgen Spitzmüller (Hg.): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz | S. 94 | ||
| Szczepaniak, Renata: | |||
| Ursula Götz / Stefanie Stricker (Hg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005 (Germanistische Bibliothek. 26) | S. 97 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Volkmar Hellfritzsch: Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung. 5) | S. 99 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Reiner Hildebrandt: Gesammelte Beiträge zur Germanistik. Bd. I-II (Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Bd. 9.1 und 9.2) | S. 102 | ||
| Voeste, Anja: | |||
| Frans Hinskens (ed.): Language Variation – European Perspectives. Selected papers from the Third International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 3)(Studies in Language Variation. 1) | S. 105 | ||
| Schmuck, Mirjam: | |||
| Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon | S. 108 | ||
| Maitz, Péter: | |||
| Claudia Law: Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen (Studia Linguistica Germanica. 84) | S. 110 | ||
| Kleiner, Stefan: | |||
| Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch / Uta Wallraff / Adrian P. Simpson: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch | S. 112 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch Bearbeitet von Roland Mulch. Bd. VI, Lfg. 22: Wesen-werk – zäckerig | S. 115 | ||
| Vater, Heinz: | |||
| Klaus Welke: Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 13) | S. 116 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Woordenboek van de Brabantse Dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voortgezet door prof. dr. R. van Hout en prof. dr. L. Draye. Deel II: Niet-agrarische vakterminologieën. Afl. 9: Vaktaal van de imker. Door Drs. Lenie Messelink-Zijlmans. Deel III: Algemene woordenschat. Sectie 1: De mens als individu. Afl. 1: Het menselijk lichaam. Door Piet Vos. Afl. 2: Beweging en gezondheid. Door Piet Vos. Afl. 3: Kleding en lichamelijke verzorging. Door Griet Coupé. Afl. 4: Karakter en gevoelens. Door Miet Ooms. Sectie 2: Het huiselijk leven. Afl. 2: Familie en seksualiteit. Door Miet Ooms, Ines Blomme, Joep Kruisen und Jos Swanenberg. Afl. 3: Eten en drinken. Door Ines Blomme. Sectie 3: Het gemeenschapsleven. Afl. 2: Feest en vermaak. Door Lic. Griet Coupé. Afl. 3: Kerk en geloof. Door Lic. Griet Coupé. Sectie 4: De wereld tegenover de mens. Afl. 4: De stoffelijke en abstracte wereld. Door Jos Swanenberg | S. 124 | ||
| Bibliographie | S. 129 | ||
| Ankündigung | |||
| IGDD-Nachwuchspreis | S. 131 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 75.2
| Aufsätze | |||
| Ferraresi, Gisella: | |||
| Wandel in den Kohärenzstrategien des Deutschen am Beispiel der Adverbkonnektoren | S. 133 | ||
| Mottausch, Karl-Heinz: | |||
| Die Bach – der Jack – das Ort: Genuswechsel und Genusschwankungen in den südhessischen Mundarten | S. 158 | ||
| Bericht | |||
| Kleiner, Stefan: | |||
| 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 19.-22. September 2007, Klagenfurt | S. 180 | ||
| Rezensionen | |||
| Lameli, Alfred: | |||
| R. E. Asher / Christopher Moseley (eds.): Atlas of the World's Languages | S. 185 | ||
| Nübling, Damaris: | |||
| Stephanie Barker / Stefankai Spoerlein / Tobias Vetter / Wolfgang Viereck: An Atlas of English Surnames (Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft. 52) | S. 188 | ||
| Beck, Heinrich: | |||
| Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes (Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft. 20) | S. 190 | ||
| Funk, Edith: | |||
| Max Boeters: Die Geschichte der deutschen halb-Zahlwörter. Untersuchungen zur Neubesetzung eines lexikalischen Feldes und zur Univerbierung syntaktischer Gruppen | S. 194 | ||
| Walker, Alastair G. H.: | |||
| Kathrin S. Bussmann: Diphthongs in Frisian. A Comparative Analysis of Phonemic Inventories Past and Present (Germanistische Bibliothek. 21) | S. 197 | ||
| Föllner, Ursula: | |||
| Friedhelm Debus (Hg.): Namen in sprachlichen Kontaktgebieten. Jahrespreise 2000, 2001, 2003 der “Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage”. Mit Beiträgen von Inge Bily, Friedhelm Debus, Ernst Eichler, Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Martina Pitz, Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein und Peter Wiesinger (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. 1) | S. 199 | ||
| Reimann, Sandra: | |||
| Rosemarie Fährmann: Die historische Entwicklung der Werbesprache. Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildwerbung im Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (Angewandte Sprachwissenschaft. 20) | S. 203 | ||
| Pretzl, Christine: | |||
| Sibylle Germann: Vom Greis zum Senior. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der “Political Correctness” (Germanistische Linguistik. Monographien. 21) | S. 206 | ||
| Reutner, Ursula: | |||
| Martin Haspelmath / Matthew S. Dryer / David Gil / Bernard Comrie (eds.): The World Atlas of Language Structures | S. 208 | ||
| Wingender, Monika: | |||
| Helmut Jentsch: Die Entwicklung der Lexik der obersorbischen Schriftsprache vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Schriften des Sorbischen Instituts. Spisy Serbskeho instituta. 22) | S. 210 | ||
| Drenda, Georg: | |||
| Almut König / Monika Fritz-Scheuplein / Claudia Blidschun / Norbert Richard Wolf: Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas | S. 212 | ||
| Wildfeuer, Alfred: | |||
| Werner König / Manfred Renn: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (KSBS) (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben. 30) | S. 214 | ||
| Purschke, Christoph: | |||
| Thomas Krefeld: Einführung in die Migrationslinguistik. Von der Germania italiana in die Romania multipla (Narr Studienbücher) | S. 215 | ||
| Buchwald, Isabel: | |||
| Wilfried Kürschner: Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten | S. 217 | ||
| Plewnia, Albrecht: | |||
| Hartmut E. H. Lenk / Maik Walter (Hg.): Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag (Germanistische Linguistik. 188/189) | S. 219 | ||
| Schafroth, Elmar: | |||
| Anna Laura Lepschy / Giulio Lepschy: L'amanuense anafalbetica e altri saggi (Saggi di “Lettere Italiane”. LV) | S. 221 | ||
| Ptashnyk, Stefaniya: | |||
| Péter Maitz: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie (Reihe Germanistische Linguistik. 256) | S. 224 | ||
| Cornelissen, Georg: | |||
| Claudine Moulin / Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie (Germanistische Bibliothek. 25) | S. 227 | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Marcus Nicolini: Deutsch in Texas (Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft. 1) | S. 227 | ||
| Smolka, Hans Henning: | |||
| Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bd. V: Se-Z. Von Gisela Richter und Helga Fessler unter Mitarbeit von Ursula Galsterer aufgrund der nachgelassenen Sammlungen von Friedrich Krauß | S. 229 | ||
| Reinhold, Frank: | |||
| Rudolf Post: Kleines pfälzisches Wörterbuch – Pfalz und Kurpfalz | S. 231 | ||
| Dal Negro, Silvia: | |||
| Daniela Puolato: Francese-italiano, italiano-patois: il bilinguismo in Valle d'Aosta fra realtà e ideologia (Europäische Hochschulschriften. Reihe IX: Italienische Sprache und Literatur. 45) | S. 234 | ||
| Drenda, Georg: | |||
| Manfred Renn / Werner König: Kleiner Bayerischer Sprachatlas. Mit 121 Abbildungsseiten in Farbe. Erstellt in Zusammenarbeit folgender Projekte: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Leitung: Werner König; Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Leitung: Horst Haider Munske; Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Leitung: Hans-Werner Eroms; Sprachatlas von Nordostbayern (SNOB), Leitung: Robert Hinderling; Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Leitung: Ludwig Eichinger; Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Leitung: Norbert Richard Wolf |
S. 236 | ||
| Buchwald, Isabel: | |||
| Michael Rödel: Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen (Studien zur deutschen Grammatik. 74) | S. 238 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Clive Upton / J. D. A. Widdowson: An Atlas of English Dialects | S. 242 | ||
| Köhnlein, Björn: | |||
| Michiel de Vaan (ed.): Germanic Tone Accents. Proceedings of the First International Workshop on Franconian Tone Accents, Leiden, 13-14 June 2003 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 131) | S. 244 | ||
| Cornelissen, Georg: | |||
| Chris De Wulf / Jan Goossens / Johan Taeldeman: Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten. Deel IV: De consonanten | S. 248 | ||
| Bibliographie | S. 251 | ||
| Ankündigung | |||
| Johann-Andreas-Schmeller-Preis | S. 253 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 75.3
| Aufsätze | |||
| Lameli, Alfred: | |||
| Was Wenker noch zu sagen hatte… Die unbekannten Teile des “Sprachatlas des Deutschen Reichs” |
S. 255 | ||
| Nübling, Damaris: | |||
| Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten |
S. 282 | ||
| Bericht | |||
| Schamberger-Hirt, Andrea: | |||
| 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie, “Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft”, 7.-10. September 2008 in Freiburg im Üchtland | S. 331 | ||
| Rezensionen | |||
| Giessler, Tanja: | |||
| Raphael Berthele: Ort und Weg. Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 16) | S. 339 | ||
| Bidese, Ermenegildo / Cordin, Patrizia: | |||
| Federica Diémoz: Morphologie et syntaxe des pronoms personnels sujets dans les parlers francoprovençaux de la Vallée d'Aoste. (Romanica Helvetica. Vol. 126) | S. 342 | ||
| Spiess, Constanze: | |||
| Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. Bd. 1: Pragmatik und Sprachtheorie. – Bd. 2: Prozeduren des sprachlichen Handelns. – Bd. 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift | S. 346 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Ludwig M. Eichinger / Friedhelm Debus (Hg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten – Der südliche Ostseeraum. Vorträge eines Rundgesprächs der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001. Unter Mitarbeit von Albrecht Plewnia. (Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. 6) | S. 349 | ||
| Giessler, Tanja: | |||
| Stefan Th. Gries: Statistik für Sprachwissenschaftler. (Studienbücher zur Linguistik. 13) | S. 350 | ||
| Purschke, Christoph: | |||
| Inessa Hellwig-Fábián: Deutsch mit ausländischem Akzent. Eine empirische Studie zu Einstellungen junger Deutscher gegenüber Sprechern mit ostslavischer Muttersprache. (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI: Linguistik. Vol. 308) | S. 352 | ||
| Plewnia, Albrecht: | |||
| Mathilde Hennig: Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis | S. 354 | ||
| Smits, Tom F. H.: | |||
| Ludger Kremer / Veerle Van Caeneghem: Dialektschwund im Westmünsterland. Zum Verlauf des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 20. Jahrhundert. (Westmünsterland. Quellen und Studien. 17) | S. 357 | ||
| Katerbow, Matthias: | |||
| Karin Landert: Hochdeutsch im Kindergarten? Eine empirische Studie zum frühen Hochdeutscherwerb in der Deutschschweiz. (Zürcher Germanistische Studien. 62) | S. 359 | ||
| Glauninger, Manfred Michael: | |||
| Ioan Lăzărescu / Hermann Scheuringer: Limba germană din Austria. Un dicţionar german-român. Österreichisches Deutsch. Ein deutsch-rumänisches Wörterbuch | S. 363 | ||
| Jürgens, Frank: | |||
| Sabine Mayr: Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. (Reihe Germanistische Linguistik. 273) | S. 367 | ||
| Kleiner, Stefan: | |||
| Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank | S. 369 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Hermann Niebaum / Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. (Germanistische Arbeitshefte. 37) | S. 373 | ||
| Berns, Jan B.: | |||
| Niedersächsisches Wörterbuch. Hg. von Dieter Stellmacher. Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch. Vierter Band (Lfg. 5-8): Fettmul – fuxen. Bearbeiter Ulrich Scheuermann. - Fünfter Band: Gabbel – Haubön. Bearbeiter Wolfgang Kramer, Karin Schade, Ulrich Scheuermann. - Sechster Band: Haubön – juxwise. Bearbeiter Wolfgang Kramer, Maik Lehmberg, Ulrich Scheuermann. - Siebter Band (Lfg. 1-6): Ka- – körperlik. Bearbeiter Ulrich Scheuermann, Maik Lehmberg. - Achter Band (Lfg. 1-4): Lāb – Mānwessel. Bearbeiter Martin Schröder |
S. 377 | ||
| Bibliographie | S. 380 | ||
| < Heft 75.1 | 75.2 | 75.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |