Germanistische Linguistik - Monographien

Band 21:
Germann, Sibylle: Vom "Greis" zum "Senior". Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der "Political Correctness". X/319 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2007.
ISBN: 978-3-487-13464-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2621

Unter "Political Correctness" versteht man das Bemühen um nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch beim Sprechen über soziale Minderheiten, indem die betreffenden Bezeichnungen gezielt durch neue Benennungen ersetzt werden. Es handelt sich hierbei also um einen Fall initiierten Sprachwandels, jedoch mit dem unerwünschten Nebeneffekt, dass sich die neuen Bezeichnungen meist nach kurzer Zeit mit ähnlich negativen Konnotationen aufladen, die bereits ihren Vorgängern anhafteten. Dies wiederum kann zu einer erneuten Bezeichnungssubstitution führen.
Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zur historischen Semantik, insofern diese Koppelung von Bezeichnungs- und Bedeutungswandel – der sich bei der Benennung von tabuisierten und negativ assoziierten Phänomenen bemerkbar macht – nicht nur auf theoretischer Basis beschrieben, sondern auch am Beispiel der "politisch korrekten" Bezeichnungen für ältere Menschen empirisch belegt wird. Dies erfolgt über eine detaillierte diachrone onomasiologische und semasiologische Analyse der betreffenden Benennungen in neun Jahrgängen eines Schweizer Seniorenmagazins, verteilt über einen Zeitraum von knapp 80 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
I. Einleitung
II. Theoretischer Teil
1.   Der Begriff der political correctness (PC) S. 5
2.   Grundlagen des PC-Diskurses: Der Streit um das Verhältnis zwischen Sprache und aussersprachlicher Realität S. 8
3.   Personenbezeichnungen und Personengruppenbezeichnungen (PGb.en) als zentraler Gegenstand der PC-Sprachkritik S. 19
4.   Bedeutungswandel S. 31
5.   Soziale Kategorien und Stereotype S. 42
6.   Die soziale Kategorie der ÄLTEREN MENSCHEN S. 46
7.   Hypothesen S. 56
III. Methodischer Teil
1.   Auswahl des Textkorpus: Die “Zeitlupe” S. 61
2.   Methodische Überlegungen zur Dateneingrenzung S. 64
3.   Analysekriterien S. 78
4.   Ergänzende Bemerkungen zur Klassifizierung der Daten S. 107
IV. Empirischer Teil: Datenauswertung
1.   Datenlage S. 120
2.   Extensionale Analyse: Quantitative Entwicklung der Extensionsklassen S. 123
3.   Kategorieüberdachende Altersprädikationen (Ekat) S. 126
4.   Subkategorisierende Altersprädikationen (Esubkat) S. 251
5.   Paternalistische Bezugnahme: Diminutiva und Possessivpronomina S. 278
V. Zusammenfassung und Schlussdiskussion
1.   Extensionale Ebene S. 287
2.   Semantische Ebene (Motivklassen) S. 287
3.   Formale Ebene S. 289
4.   Lexikalische Ebene S. 290
5.   Methodische Beschränkungen und Ausblick S. 292
6.   Schlussbemerkungen S. 293
 

Rezensionen

  • Pretzl, Christine (2008): Rezension von: Sibylle Germann: Vom Greis zum Senior. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der “Political Correctness” (Germanistische Linguistik. Monographien. 21). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75.2. Stuttgart: Steiner. S. 206-208.
  • Schlosser, Horst-Dieter (2008): Rezension von: Sibylle Germann: Vom »Greis« zum »Senior«. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der »Political Correctness«. In: Muttersprache 2/118. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 172-174.