Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
| < Heft 67.1 | 67.2 | 67.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 67.1
| Philipp, Marthe: | |||
| Zum hundertsten Geburtstag von Jean Fourquet | S. 1 | ||
| Aufsätze | |||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Die Ausbildung des werden-Futurs Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen |
S. 6 | ||
| Dal Negro, Silvia: | |||
| Altertümlichkeit, Sprachwandel und Sprachtod Das Gleichnis vom "Verlorenen Sohn" in zwei piemontesischen Walserdialekten |
S. 28 | ||
| Diskussionen | |||
| Grzega, Joachim: | |||
| Österreichische Nachrichtensprache: Paradigmatische und syntagmatische Divergenzen zwischen österreichischer und bundesdeutscher Distanzsprache | S. 53 | ||
| Berichte | |||
| Dingeldein, Heinrich J.: | |||
| Neue Perspektiven für die Dialektologie des Deutschen Internationale Dialektologentagung in Göttingen, 19.-21. Oktober 1998, und Gründung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD) |
S. 68 | ||
| Rezensionen | |||
| Boretzky, Norbert: | |||
| Winfried P. Lehmann: Theoretical Bases of Indo-European Linguistics | S. 74 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössicher Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. Hg. von / ed. by / éd. par Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary, Wolfgang Wölck (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Handbooks of Linguistics and Communication Science. Manuels de linguistique et des sciences de communication. Bd. 12.1 / 12.2.) | S. 77 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Andrée Tabouret-Keller (Hg.): Le nom des langues I. Les enjeux de la nomination des langues | S. 83 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Daniel Baggioni: Langues et nations en Europe | S. 86 | ||
| Braunmüller, Kurt: | |||
| Arne Dittmer und Ernst Dittmer: Studien zur Wortstellung – Satzgliedstellung in der althochdeutschen Tatianübersetzung. Für den Druck bearbeitet von Michael Flöer und Juliane Klempt (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 34) | S. 88 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989. Hg. von Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel (Schlesische Forschungen. Bd. 6) | S. 89 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Ernst Bremer / Reiner Hildebrandt (Hg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992 (Historische Wortforschung. Bd. 4) | S. 91 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Arno Ruoff / Peter Löffelad (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen / Jagst (Idiomatica. Bd. 18) | S. 94 | ||
| Bernhard, Gerald: | |||
| Guillaume Schiltz: Der Dialektometrische Atlas von Südwest-Baden (DASB). Konzepte eines dialektometrischen Informationssystems (Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland. Bd. 5) | S. 96 | ||
| Shorrocks, Graham: | |||
| The Computer Developed Linguistic Atlas of England 2. Dialectological editors: Wolfgang Viereck and Heinrich Ramisch. Computational production: Harald Händler and Christian Marx. With dialectometrical contributions by Sheila Embleton et al. | S. 99 | ||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Beate Großkopf: Wie gefragt ist Niederdeutsch? Die Rezeption des niederdeutschen Kulturangebotes. Ergebnisse der GETAS-Befragung 1984 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 2) | S. 104 | ||
| Reinke, Marlies: | |||
| Susanne Augenstein: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 192) | S. 105 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Robert Peter Ebert: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 190) | S. 107 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache. Bd. 2 F-K |
S. 110 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion 4. und 5. Oktober 1994. Hg. von Heinrich Tiefenbach (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft Nr. 46) | S. 112 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde. Bd. III,1 und Bd. III,2. Toponymie (Germanistische Linguistik. 129-133) | S. 115 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 123 | ||
| Zeitschriften | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 67.2
| Aufsätze | |||
| Davies, Winifred V.: | |||
| Linguistic Norms at School: A Survey of Secondary School Teachers in a Central German Dialect Area | S. 129 | ||
| Wolf, Herbert: | |||
| Luthers spielerischer Umgang mit Spracheigenheiten anderer | S. 148 | ||
| Diskussionen | |||
| Plate, Ralf: | |||
| "Erster schneller Zugriff" oder Fehlgriff? Zum alten und zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch für Studierende |
S. 168 | ||
| Berichte | |||
| Tăutu, Laura: | |||
| Internationale Wissenschaftliche Tagung "Interethnische Beziehungen im rumänisch-ungarisch-ukrainischen Kontaktraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" in Oradea (Rumänien), 16.-19. September 1999 | S. 188 | ||
| Rezensionen | |||
| Berschin, Helmut: | |||
| Gualtiero Calboli: Über das Lateinische. Vom Indogermanischen zu den romanischen Sprachen. - Zygmunt Marzys: La variation et la norme. Essais de dialectologie galloromane et d'histoire de langue française |
S. 190 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Helmut Henne / Jörg Kilian (Hg.): Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 200) | S. 192 | ||
| Barrack, Charles M.: | |||
| Germanic studies in honor of Anatoly Liberman. Ed. by Kurt Gustav Goblirsch, Martha Berryman Mayou, and Marvin Taylor. (North-Western European Language Evolution. Nowele. Vol. 31-32) | S. 194 | ||
| Cornelissen, Georg: | |||
| Roeland van Hout / Joep Kruijsen (Hg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema | S. 195 | ||
| Stempel, Reinhard: | |||
| Rolf Thieroff (Ed.): Tense Systems in European Languages II (Linguistische Arbeiten. Bd. 338) | S. 198 | ||
| Plangg, Guntram A.: | |||
| Willi Mayerthaler / Günther Fliedl / Christian Winkler: Infinitivprominenz in europäischen Sprachen. Teil I: Die Romania (samt Baskisch) (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 390) | S. 201 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Thorsten Roelcke: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und Tabellen (Studia Linguistica Germanica. Bd. 40) | S. 203 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Helmut Protze: Wortatlas der städtischen Umgangssprache. Zur territorialen Differenzierung der Sprache in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen (Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 114) | S. 204 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| R. Steinar Nybøle: Reynke de Vos. Ein Beitrag zur Grammatik der frühen Lübecker Druckersprache (Forschungen zum Niederdeutschen. Bd. 1) | S. 207 | ||
| Kettmann, Gerhard: | |||
| Maik Lehmberg: Der Amtssprachenwechsel im 16. Jahrhundert. Zur Sprachgeschichte der Stadt Göttingen (Name und Wort. Bd. 15) | S. 212 | ||
| Solms, Hans-Joachim: | |||
| Sury/Besenval: 'Jähriger Rayß Beschreibung'. Eine Europareise in den Jahren 1661 und 1662, ausgeführt von vier Solothurner Patriziern. Edition des Manuskripts S 67 der Zentralbibliothek Solothurn. Herausgegeben und kommentiert von Thomas Franz Schneider. Teil 1: Text. Teil 2: Einführung, Kommentar, Glossar, Register | S. 214 | ||
| Elmentaler, Michael: | |||
| Marion Klenk: Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt. Eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 181) | S. 217 | ||
| Gehl, Hans: | |||
| Nelu Bradean-Ebinger: Deutsch im Kontakt als Minderheits- und Mehrheitssprache in Mitteleuropa. Eine soziolinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen, Donauschwaben und Kärntner Slowenen | S. 222 | ||
| Elspaß, Stefan: | |||
| Barbara A. Fennell: Language, Literature, and the Negotiation of Identity: Foreign Worker German in the Federal Republic of Germany | S. 227 | ||
| Najdič, Larissa: | |||
| S. V. Smirnickaja und M. A. Barotov: Deutsche Mundarten von Nordtadžikistan | S. 232 | ||
| Kühebacher, Egon: | |||
| Wilfried Schabus / Alexander Schlick: Colônia Tirol. Eine Tiroler Siedlung in Brasilien | S. 235 | ||
| Weber, Nico: | |||
| Daniel Laumesfeld: La Lorraine francique. Culture mosaïque et dissidence linguistique | S. 237 | ||
| Bergmann, Gunter: | |||
| Karl-Heinrich Weidemeier: Oberharzer Wörterbuch. Die Mundart der Oberharzer Sprachinsel. Bd. 1: A-C. Bd. 2: D-F |
S. 243 | ||
| Lehmberg, Maik: | |||
| Hans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Bd. 6) | S. 245 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| A. A. Weijnen: Etymologisch dialectwoordenboek | S. 247 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Graphiker: Hans-Joachim Paul. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | S. 248 | ||
| Lohse, Gerhart: | |||
| Friedhelm Debus (Hg.): Romania – Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen. Jahrespreise 1996 und 1997 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Mit Beiträgen von Friedhelm Debus, Stefan Sonderegger, Max Pfister, Wolfgang Haubrichs | S. 249 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Hannes Kniffka: Elements of Culture-Contrastive Linguistics / Elemente einer kulturkontrastiven Linguistik | S. 251 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 254 | ||
| Zeitschriften | S. 256 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 67.3
| Lehiste, Ilse: | |||
| Pavle Ivić 1924-1999 | S. 257 | ||
| Aufsätze | |||
| Veith, Werner H.: | |||
| Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA) | S. 260 | ||
| Langer, Nils: | |||
| Zur Verbreitung der tun-Periphrase im Frühneuhochdeutschen | S. 287 | ||
| Zimmermann, Gerhard: | |||
| Sprachvielfalt – Sprachmischung – Sprachspiel Historische und fiktionale Aspekte nationaler und dialektaler Mehrsprachigkeit |
S. 317 | ||
| Berichte | |||
| Bachmann, Armin R. / Tišerova, Pavla: | |||
| Der "Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik (ADT)" | S. 337 | ||
| Mitteilung | |||
| Meier, Jörg / Ziegler, Arne: | |||
| Internationaler Arbeitskreis Kanzleisprachenforschung | S. 340 | ||
| Rezensionen | |||
| Hinderling, Robert: | |||
| Günter Bellmann: Einführung in den Mittelrheinischen Sprachatlas. – Mittelrheinischer Sprachatlas (MrhSA). Bd. 1: Vorkarten. Vokalismus I. Diphthonge des mittelhochdeutschen Bezugssystems (1994). - Bd. 2: Vokalismus II. Langvokale des mittelhochdeutschen Bezugssystems (1995) Hg. von Günter Bellmann, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt unter Mitarbeit von Georg Drenda und Heiko Girnth |
S. 342 | ||
| Lehfeldt, Werner: | |||
| Andrej N. Sobolev: Sprachatlas Ostserbiens und Westbulgariens. Bd. 1: Problemstellung, Materialien und Kommentare, Kartenanalyse. – Bd. 2: Sprachkarten. – Bd. 3: Texte |
S. 348 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Robert D. Borsley: Syntax-Theorie. Ein zusammengefasster Zugang. Aus dem Englischen von Peter Suchsland (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 55) | S. 352 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Christa Dürscheid: Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive (Studia Linguistica Germanica. Bd. 53) | S. 354 | ||
| Seifert, Jan: | |||
| Jingning Tao: Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 183) | S. 356 | ||
| Reutner, Richard: | |||
| Bernhard Kewitz: Coesfelder Familiennamen von 14. bis 16. Jahrhundert (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft Nr. 51) | S. 359 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Bayerisches Flurnamenbuch. Band 4. Gemeinde Tapfheim. Für das Haus der Bayerischen Geschichte herausgegeben von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. Bearbeitet von Edith Funk, Friedrich Helmer, Barbara Pöhlmann, Manfred Renn und Hans Tyroller | S. 362 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Bernhard Sowinski: Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren | S. 365 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Stephanus Peil: Die Wörterliste. Die Änderungen der Rechtschreibung. Ein Vergleich ausgewählter Beispiele aus dem Duden. - Hans Krieger: Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater |
S. 366 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Pekka Lehtimäki: Liiston Kallei aus Karkkila. Ein Dialektauslfug nach Uusimaa | S. 368 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Axel und Margot Stommel: Betong oder die orthographische Standortsicherung. Deutschland, deine Rechtschreibung | S. 368 | ||
| Föllner, Ursula: | |||
| Reinhard Goltz / Martin Schröder: Eck vertäll miene Jeschichte. Plattdeutsche Alltagserzählungen aus Ostpreußen | S. 369 | ||
| Seppänen, Lauri: | |||
| Jochen A. Bär: Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus (Studia Linguistica Germanica. Bd. 50) | S. 370 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 372 | ||
| Zeitschriften | S. 376 | ||
| < Heft 67.1 | 67.2 | 67.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |