Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. XI | ||
| A. Allgemeines | |||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Methodische Bemerkungen zur Deutung von Orts- und Flurnamen (1959/60 und 1961/62) | S. 3 | ||
| Frank, Irmgard: | |||
| Namengebung und Namenschwund im Zuge der Gebietsreform (1977) | S. 15 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Differenzierung und Lokalisierung als Strukturprinzipien der Toponymie (1978) | S. 33 | ||
| Reichardt, Lutz: | |||
| Zur Anlage und Herstellung landschaftlicher Namenbücher (1984) | S. 47 | ||
| Hengst, Karlheinz: | |||
| Zur Entwicklung der Sprachkontakt-Onomastik in der DDR (1990) | S. 63 | ||
| B. Siedlungsnamen | |||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Probleme der Identifizierung urkundlicher Ortsnamen (1961) | S. 71 | ||
| Kuhn, Hans: | |||
| Wüstungsnamen (1964) | S. 81 | ||
| Ripećka, Olga: | |||
| Klassifikationsprinzipien der deutschen Toponyme slawischer Herkunft (1965) | S. 103 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Rheinische und westfälische "Staffel/Stapel"-Namen und die Bedeutung der Benrather Linie (1970) | S. 111 | ||
| Eichler, Ernst: | |||
| Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz Zur toponymischen Integration (1976) |
S. 117 | ||
| Puchner, Karl: | |||
| Gruppenbildung von Ortsnamen mittels Personennamen (1978) | S. 131 | ||
| von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: | |||
| PEISS und (OBER-)STIMM Zwei römische Ortsnamen auf -ānum in Bayern (1978) |
S. 135 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Ortsnamen und Geschichte Einige grundsätzliche Erwägungen (1978) |
S. 143 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Der Gebrauch von Ortsnamen in der schönen Literatur (1979) | S. 157 | ||
| Schuh, Robert: | |||
| -heim-Namen in Ostfranken Ausdruck fränkischer Herrschaft? (1980) |
S. 165 | ||
| Hammächer, Klaus: | |||
| Straßburg oder Strasbourg Die Ortsnamen des ehemaligen Elsaß-Lothringen im Spiegel der wechselnden Zugehörigkeit zu Deutschland oder Frankreich (1981) |
S. 183 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Die Lexikographie der deutschen Ortsnamen (1984) | S. 191 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Nicht überlieferte Rufnamen als Erstglieder von Ortsnamen Eine methodische Überlegung (1984) |
S. 215 | ||
| Földes, Csaba: | |||
| Ortsnamen als phraseologische Strukturkomponenten im Deutschen (1988/1994) | S. 219 | ||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Zur Datierung eines Ortsnamentypus Die Chronologie der Siedlungsnamen auf -weiler im mittelrheinisch-moselländischen Raum (1989) |
S. 233 | ||
| Reichardt, Lutz: | |||
| Die -ingen-Namen Württembergs (1991) | S. 251 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Zur Methodik der Identifizierung historischer Ortsnamenformen (1991) | S. 277 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Exonyma: Definition und Gliederung (1991) | S. 285 | ||
| C. Wohnstättennamen | |||
| Steiger, August: | |||
| Wirtshausnamen (1949) | S. 291 | ||
| Schnelbögl, Fritz: | |||
| Die deutschen Burgennamen (1956) | S. 295 | ||
| Walter, Friedrich: | |||
| Zur Entstehung münsterländischer Hofnamen, besonders im Raum Telgte Ein Beitrag zur Methodik der Hofnamenforschung (1966) |
S. 323 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Zu den Bezeichnungen genossenschaftlicher Betriebe in der DDR (1980) | S. 347 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Ist ein Laden ein Land? Wortneuprägungen und Bedeutungsverschiebungen in Verkaufsstättenbezeichnungen (1981) |
S. 355 | ||
| von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: | |||
| Mittelalterliche Klosternamen in Bayern (1985) | S. 363 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Zur Benennung von Apotheken und Drogerien (1987) | S. 377 | ||
Rezensionen
- Jochum-Godglück, Christa (2000): Rezension von: Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde. Bd. III,1 und Bd. III,2. Toponymie (Germanistische Linguistik. 129-133). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67.1. Stuttgart: Steiner. S. 115-122.
- Neuß, Elmar (1998): Rezension von: Reader zur Namenkunde, III.1/III.2. In: Beiträge zur Namenforschung 33.2. Heidelberg: Winter. S. 193-199.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1989): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. 450 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 98-100)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1993): Reader zur Namenkunde II. Anthroponymie. 564 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 115-118)
Frank, Rainer/Koß, Gerhard (Hrsg.) (1994): Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. 424 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 121-123)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1996): Reader zur Namenkunde III. 2. Toponymie. XII/596 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 131-133)