Inhaltsverzeichnis
| D. Flurnamen I. Grundsätzliches und Namen für Gemarkungen |
|||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Vom Sinn der Flurnamenforschung Methoden und Ergebnisse (1957) |
S. 405 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Das Alter der Flurnamen und die germanische Überlieferung (1960) | S. 419 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Anweisung zur Sammlung von Flurnamen (FIN) (1964) | S. 447 | ||
| Bauer, Gerhard: | |||
| Flurnamengebung als Feldgliederung Ein kritischer Beitrag zur Methode der Flurnamenstatistik (1965) |
S. 451 | ||
| Born, Martin: | |||
| Arbeitsmethoden der deutschen Flurforschung (1970) | S. 475 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Probleme der amtlichen Flurnamengebung aus namenkundlicher Sicht (1973) | S. 495 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Zur Entwicklung der Mikrotoponymie in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR (1976) | S. 507 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Zum Sprachgebrauch in der sozialistischen Landwirtschaft (1978) | S. 515 | ||
| Hornung, Maria: | |||
| Flurnamenbildung im Sprachberührungsbereich durch kategorienbildende Suffixe (1978) | S. 519 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Namen für unbebautes Land in der deutschen Schweiz (1978) | S. 527 | ||
| Scheuermann, Ulrich: | |||
| Die sprachliche Erschließung der Dorfflur mit Hilfe von Flurnamen (1980) | S. 537 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Flurnamen als Geschichtsquelle Bemerkungen zu einem Buch gleichen Titels (1981) |
S. 571 | ||
| Bauer, Reinhard: | |||
| Die Flurnamenrevision im Zuge der Flurbereinigung in Bayern (1981) | S. 587 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Ergebung und Edition von Flurnamen aus mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen (1985) | S. 595 | ||
| Schmidt-Wiegand, Ruth: | |||
| Recht und Aberrecht in Flurnamen (1985) | S. 609 | ||
| Ramge, Hans: | |||
| Zur Struktur der hessischen Flurnamenräume (1987) | S. 637 | ||
| II. Namen für Gewässer | |||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Ex oriente lux Zu einigen germanischen Flußnamen (1981) |
S. 671 | ||
| Schmid, Wolfgang P.: | |||
| Die alteuropäische Hydronoymie Stand und Aufgaben ihrer Erforschung (1981) |
S. 693 | ||
| Nicolaisen, Wilhelm F. H.: | |||
| Thirty years later: Thoughts on a viable concept of an Old European Hydronymy (1982) | S. 705 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Das Genus der Gewässernamen (1982) | S. 711 | ||
| III. Namen für Berge | |||
| Hilty, Gerold: | |||
| Der Bergname Speer im Kanton St. Gallen (1982) | S. 721 | ||
| von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: | |||
| Aspekte der Bergnamengebung (1990) | S. 731 | ||
| Kully, Rolf Max: | |||
| Hadeswand und Glitzertor Zur Benennung von Kletterrouten und Höhlengängen (1991) |
S. 739 | ||
| IV. Namen für Straßen | |||
| Fuchshuber-Weiß, Elisabeth: | |||
| Straßennamen in der Region – Befunde, Tatsache, Folgerungen (1985) | S. 761 | ||
| Kapfhammer, Günther: | |||
| Judenwege. Untersuchung zur jüdischen Mobilität und Migration mit besonderer Berücksichtigung Bayerns (1990) | S. 769 | ||
| Kühn, Ingrid: | |||
| Straßennamen nach der Wende (1992) | S. 793 | ||
| Azaryahu, Maoz: | |||
| The purge of Bismarck and Saladin: The renaming of streets in East Berlin and Haifa, a comparative study in culture-planning (1992) | S. 801 | ||
| E. Gau-/Landschaftsnamen und Länder-/Staatennamen | |||
| von Polenz, Peter: | |||
| Gaunamen oder Landschaftsnamen? Die pagus-Frage sprachlich betrachtet (1956) |
S. 817 | ||
| Peßler, Wilhelm: | |||
| Die Namen Sachsen und Niedersachsen und ihre Wandlungen und Wanderungen im Laufe der Geschichte Ein Beitrag zur Wortgeographie und Sachgeographie (1961) |
S. 839 | ||
| Sante, Georg Wilhelm: | |||
| Von den Namen der deutschen Länder (1968) | S. 845 | ||
| Jäger, Helmut: | |||
| Raumnamen und Geländenamen als landschaftsgeschichtliche Zeugnisse (1971) | S. 859 | ||
| Back, Otto: | |||
| Probleme um Staatennamen (1977) | S. 881 | ||
| Sperling, Walter: | |||
| Die internationale Standardisierung von Landschaftsnamen Ein Beitrag zur Geotopologie (1980) |
S. 889 | ||
| Mang, Reinhard: | |||
| Zur Terminologie geographischer Raumbezeichnungen in Österreich (1984) | S. 909 | ||
| Berger, Dieter: | |||
| Deutsche Ländernamen in der Geschichte (1987) | S. 927 | ||
| Kapfhammer, Günther: | |||
| Choronym – Die zukünftige wissenschaftliche Bezeichnung für Landschaftsname? Ein Beitrag zur Begriffsklärung (1989) |
S. 949 | ||
| Weinzinger, Eva: | |||
| Der Landesname Austria im Mittelalter (1990) | S. 953 | ||
| Woska, Erwin: | |||
| Myanmar, Birma oder Burma? Zur Schreibweise von Staatennamen im Deutschen (1991) |
S. 969 | ||
| Förster, Uwe: | |||
| Zum grammatischen Geschlecht von Landschaftsnamen auf der amtlichen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschand 1: 1 000 000 "Landschaften – Namen und Abgrenzungen" (1994) |
S. 973 | ||
| F. Gestirnnamen | |||
| Kunitzsch, Paul: | |||
| Die Planetennamen im "Parzival" (1969) | S. 987 | ||
| Simen, Rolf H.: | |||
| Marlene und Frieda umkreisen die Sonne Zu den (oft deutschen) Namen der kleinen Planeten |
S. 995 | ||
Rezensionen
- Jochum-Godglück, Christa (2000): Rezension von: Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde. Bd. III,1 und Bd. III,2. Toponymie (Germanistische Linguistik. 129-133). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67.1. Stuttgart: Steiner. S. 115-122.
- Neuß, Elmar (1998): Rezension von: Reader zur Namenkunde, III.1/III.2. In: Beiträge zur Namenforschung 33.2. Heidelberg: Winter. S. 193-199.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1989): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. 450 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 98-100)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1993): Reader zur Namenkunde II. Anthroponymie. 564 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 115-118)
Frank, Rainer/Koß, Gerhard (Hrsg.) (1994): Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. 424 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 121-123)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1996): Reader zur Namenkunde III. 1. Toponymie. XVI/403 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 129-130)