Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
| < Heft 67.1 | 67.2 | 67.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 67.1
| Philipp, Marthe: | |||
| Zum hundertsten Geburtstag von Jean Fourquet | S. 1 | ||
| Aufsätze | |||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Die Ausbildung des werden-Futurs Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen |
S. 6 | ||
| Dal Negro, Silvia: | |||
| Altertümlichkeit, Sprachwandel und Sprachtod Das Gleichnis vom "Verlorenen Sohn" in zwei piemontesischen Walserdialekten |
S. 28 | ||
| Diskussionen | |||
| Grzega, Joachim: | |||
| Österreichische Nachrichtensprache: Paradigmatische und syntagmatische Divergenzen zwischen österreichischer und bundesdeutscher Distanzsprache | S. 53 | ||
| Berichte | |||
| Dingeldein, Heinrich J.: | |||
| Neue Perspektiven für die Dialektologie des Deutschen Internationale Dialektologentagung in Göttingen, 19.-21. Oktober 1998, und Gründung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD) |
S. 68 | ||
| Rezensionen | |||
| Boretzky, Norbert: | |||
| Winfried P. Lehmann: Theoretical Bases of Indo-European Linguistics | S. 74 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössicher Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. Hg. von / ed. by / éd. par Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary, Wolfgang Wölck (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Handbooks of Linguistics and Communication Science. Manuels de linguistique et des sciences de communication. Bd. 12.1 / 12.2.) | S. 77 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Andrée Tabouret-Keller (Hg.): Le nom des langues I. Les enjeux de la nomination des langues | S. 83 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Daniel Baggioni: Langues et nations en Europe | S. 86 | ||
| Braunmüller, Kurt: | |||
| Arne Dittmer und Ernst Dittmer: Studien zur Wortstellung – Satzgliedstellung in der althochdeutschen Tatianübersetzung. Für den Druck bearbeitet von Michael Flöer und Juliane Klempt (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 34) | S. 88 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989. Hg. von Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel (Schlesische Forschungen. Bd. 6) | S. 89 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Ernst Bremer / Reiner Hildebrandt (Hg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992 (Historische Wortforschung. Bd. 4) | S. 91 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Arno Ruoff / Peter Löffelad (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen / Jagst (Idiomatica. Bd. 18) | S. 94 | ||
| Bernhard, Gerald: | |||
| Guillaume Schiltz: Der Dialektometrische Atlas von Südwest-Baden (DASB). Konzepte eines dialektometrischen Informationssystems (Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland. Bd. 5) | S. 96 | ||
| Shorrocks, Graham: | |||
| The Computer Developed Linguistic Atlas of England 2. Dialectological editors: Wolfgang Viereck and Heinrich Ramisch. Computational production: Harald Händler and Christian Marx. With dialectometrical contributions by Sheila Embleton et al. | S. 99 | ||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Beate Großkopf: Wie gefragt ist Niederdeutsch? Die Rezeption des niederdeutschen Kulturangebotes. Ergebnisse der GETAS-Befragung 1984 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 2) | S. 104 | ||
| Reinke, Marlies: | |||
| Susanne Augenstein: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 192) | S. 105 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Robert Peter Ebert: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 190) | S. 107 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache. Bd. 2 F-K |
S. 110 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion 4. und 5. Oktober 1994. Hg. von Heinrich Tiefenbach (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft Nr. 46) | S. 112 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde. Bd. III,1 und Bd. III,2. Toponymie (Germanistische Linguistik. 129-133) | S. 115 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 123 | ||
| Zeitschriften | S. 128 | ||
| < Heft 67.1 | 67.2 | 67.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |