| Vorbemerkungen |
S. 1 |
| |
Zum thematischen Bereich |
S. 2 |
| |
Problematik des Beschreibungsansatzes |
S. 4 |
| |
Untersuchungsinteressen und -ziele |
S. 10 |
| |
Lektürehinweise: Technisches |
S. 13 |
| |
Dank |
S. 16 |
| Zum Gegenstand der Untersuchung I: romantisch |
S. 18 |
| |
Zur Problematik der Termini romantisch/Romantik |
S. 19 |
| |
Zur Verwendung von romantisch/Romantik im Rahmen der Untersuchung |
S. 28 |
| |
Zusammenfassung |
S. 52 |
| Zum Gegenstand der Untersuchung II: Sprachreflexion |
S. 58 |
| |
Historiographietheoretische Prämissen |
S. 59 |
| |
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion I: Autoren |
S. 63 |
| |
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion II: Themen |
S. 84 |
| |
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion III: Diskurse |
S. 89 |
| |
Zusammenfassung |
S. 98 |
| Autoren I: A. W. Schlegel |
S. 100 |
| |
Das Verhältnis von Sprache und Kunst |
S. 102 |
| |
Die ursprüngliche Poetizität der Sprache |
S. 105 |
| |
Die Entstehung der Prosa |
S. 111 |
| |
Die Restitution der Sprache durch die Poesie I: Theoretische Aspekte |
S. 116 |
| |
Die Restitution der Sprache durch die Poesie II: Praktische Aspekte |
S. 119 |
| |
Zusammenfassung |
S. 139 |
| Autoren II: Schelling |
S. 143 |
| |
Schellings Identitätsphilosophie |
S. 145 |
| |
Schellings Kunstphilosophie |
S. 152 |
| |
Schellings "Sprachphilosophie" |
S. 157 |
| |
Zusammenfassung |
S. 167 |
| Themen: Das Sprachursprungsproblem und die Frage nach Aufgaben und Leistungen der Sprache |
S. 170 |
| |
Ursprünglich-poetisches Sprechen: Die Erkenntnisfunktion der Sprache |
S. 171 |
| |
Sprache als Kommunikation |
S. 185 |
| |
Vom transzendentalen zum absoluten Idealismus: Die Wiedereinführung Gottes |
S. 195 |
| |
Zusammenfassung |
S. 219 |
| Diskurse: Poetologische, historisch-empirische und philosophisch-spekulative Beschäftigung mit Sprache und Literatur im Umfeld des frühromantischen Konzepts einer "progressiven Universalphilologie" |
S. 224 |
| |
Beiträge zur Begründung der deutschen Philologie |
S. 226 |
| |
Ansätze zur Herausbildung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft |
S. 230 |
| |
Zur "Ausbildung der lebenden Sprachen" I: Das Ideal des Dichter-Philologen |
S. 236 |
| |
Exkurs: Nation und Individuum in der frühromantischen Sprachreflexion |
S. 239 |
| |
Zur "Ausbildung der lebenden Sprachen" II: Philologie und Übersetzung |
S. 257 |
| |
Enzyklopädie und Hermeneutik |
S. 289 |
| |
Zusammenfassung |
S. 303 |
| Ergebnisse |
S. 319 |
| Anhang I: Zum frühromantischen Sprachgebrauch |
S. 343 |
| |
Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Sprachverwendung im frühromantischen Diskurs |
S. 343 |
| |
Ansatz zu einer lexikographischen Beschreibung |
S. 350 |
| |
Zur Struktur der Wortartikel: Hinweise für die Benutzung |
S. 354 |
| |
Zusammenfassung |
S. 364 |
| Anhang II: Exemplarische Wortuntersuchungen |
S. 365 |
| |
Buchstabe |
S. 365 |
| |
Dialekt/Mundart |
S. 372 |
| |
heiter |
S. 379 |
| |
Heiterkeit |
S. 388 |
| |
Ironie |
S. 394 |
| |
klassisch |
S. 399 |
| |
Metapher |
S. 404 |
| |
Nation |
S. 412 |
| |
Organ |
S. 420 |
| |
organisch |
S. 431 |
| |
organisieren |
S. 439 |
| |
Organismus/Organisation |
S. 442 |
| |
Poesie |
S. 452 |
| |
progressiv |
S. 480 |
| |
romantisch |
S. 483 |
| |
Volk |
S. 506 |
| Anhang III: Zum Korpus |
S. 514 |
| |
Autoren |
S. 516 |
| |
Zum zeitlichen Rahmen |
S. 524 |
| |
Zum Textsortenspektrum |
S. 527 |
| |
Zur Datenerhebung |
S. 533 |
| |
Zusammenfassung |
S. 536 |
| Anhang IV: Zitierte Literatur |
S. 537 |
| |
Quellen |
S. 538 |
| |
Wissenschaftliche Literatur |
S. 560 |
| Anhang V: Index |
S. 573 |