Vorbemerkungen |
S. 1 |
|
Zum thematischen Bereich |
S. 2 |
|
Problematik des Beschreibungsansatzes |
S. 4 |
|
Untersuchungsinteressen und -ziele |
S. 10 |
|
Lektürehinweise: Technisches |
S. 13 |
|
Dank |
S. 16 |
Zum Gegenstand der Untersuchung I: romantisch |
S. 18 |
|
Zur Problematik der Termini romantisch/Romantik |
S. 19 |
|
Zur Verwendung von romantisch/Romantik im Rahmen der Untersuchung |
S. 28 |
|
Zusammenfassung |
S. 52 |
Zum Gegenstand der Untersuchung II: Sprachreflexion |
S. 58 |
|
Historiographietheoretische Prämissen |
S. 59 |
|
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion I: Autoren |
S. 63 |
|
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion II: Themen |
S. 84 |
|
Aspekte frühromantischer Sprachreflexion III: Diskurse |
S. 89 |
|
Zusammenfassung |
S. 98 |
Autoren I: A. W. Schlegel |
S. 100 |
|
Das Verhältnis von Sprache und Kunst |
S. 102 |
|
Die ursprüngliche Poetizität der Sprache |
S. 105 |
|
Die Entstehung der Prosa |
S. 111 |
|
Die Restitution der Sprache durch die Poesie I: Theoretische Aspekte |
S. 116 |
|
Die Restitution der Sprache durch die Poesie II: Praktische Aspekte |
S. 119 |
|
Zusammenfassung |
S. 139 |
Autoren II: Schelling |
S. 143 |
|
Schellings Identitätsphilosophie |
S. 145 |
|
Schellings Kunstphilosophie |
S. 152 |
|
Schellings "Sprachphilosophie" |
S. 157 |
|
Zusammenfassung |
S. 167 |
Themen: Das Sprachursprungsproblem und die Frage nach Aufgaben und Leistungen der Sprache |
S. 170 |
|
Ursprünglich-poetisches Sprechen: Die Erkenntnisfunktion der Sprache |
S. 171 |
|
Sprache als Kommunikation |
S. 185 |
|
Vom transzendentalen zum absoluten Idealismus: Die Wiedereinführung Gottes |
S. 195 |
|
Zusammenfassung |
S. 219 |
Diskurse: Poetologische, historisch-empirische und philosophisch-spekulative Beschäftigung mit Sprache und Literatur im Umfeld des frühromantischen Konzepts einer "progressiven Universalphilologie" |
S. 224 |
|
Beiträge zur Begründung der deutschen Philologie |
S. 226 |
|
Ansätze zur Herausbildung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft |
S. 230 |
|
Zur "Ausbildung der lebenden Sprachen" I: Das Ideal des Dichter-Philologen |
S. 236 |
|
Exkurs: Nation und Individuum in der frühromantischen Sprachreflexion |
S. 239 |
|
Zur "Ausbildung der lebenden Sprachen" II: Philologie und Übersetzung |
S. 257 |
|
Enzyklopädie und Hermeneutik |
S. 289 |
|
Zusammenfassung |
S. 303 |
Ergebnisse |
S. 319 |
Anhang I: Zum frühromantischen Sprachgebrauch |
S. 343 |
|
Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Sprachverwendung im frühromantischen Diskurs |
S. 343 |
|
Ansatz zu einer lexikographischen Beschreibung |
S. 350 |
|
Zur Struktur der Wortartikel: Hinweise für die Benutzung |
S. 354 |
|
Zusammenfassung |
S. 364 |
Anhang II: Exemplarische Wortuntersuchungen |
S. 365 |
|
Buchstabe |
S. 365 |
|
Dialekt/Mundart |
S. 372 |
|
heiter |
S. 379 |
|
Heiterkeit |
S. 388 |
|
Ironie |
S. 394 |
|
klassisch |
S. 399 |
|
Metapher |
S. 404 |
|
Nation |
S. 412 |
|
Organ |
S. 420 |
|
organisch |
S. 431 |
|
organisieren |
S. 439 |
|
Organismus/Organisation |
S. 442 |
|
Poesie |
S. 452 |
|
progressiv |
S. 480 |
|
romantisch |
S. 483 |
|
Volk |
S. 506 |
Anhang III: Zum Korpus |
S. 514 |
|
Autoren |
S. 516 |
|
Zum zeitlichen Rahmen |
S. 524 |
|
Zum Textsortenspektrum |
S. 527 |
|
Zur Datenerhebung |
S. 533 |
|
Zusammenfassung |
S. 536 |
Anhang IV: Zitierte Literatur |
S. 537 |
|
Quellen |
S. 538 |
|
Wissenschaftliche Literatur |
S. 560 |
Anhang V: Index |
S. 573 |