Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
< Heft 66.1 | 66.2 | 66.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 66.1
Aufsätze | |||
Farrar, Kimberley: | |||
Explanations For Word Order Change in Modern German | S. 1 | ||
Vieregge, Wilhelm H. / Hettinga, Paula M.: | |||
Effiziente Zuverlässigkeitsbestimmung phonetisch-segmentaler Transkriptionen | S. 31 | ||
Berichte | |||
Schröder, Martin: | |||
Standardisierungsmöglichkeiten in der Lexikographie Expertengespräch. Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 29. Mai 1998 |
S. 48 | ||
Rezensionen | |||
Eroms, Hans- Werner: | |||
Gertrud Gréciano / Helmut Schumacher (Hg.): Lucien Tesnière – Syntaxe structurale et opérations mentales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seiner Geburtstages (Linguistische Arbeiten. Bd. 348) | S. 50 | ||
Seppänen, Lauri: | |||
Michael Elmentaler: Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 160) | S. 51 | ||
Hessmann, Pierre: | |||
Elvira Glaser: Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichtkeit (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 30) | S. 52 | ||
Bichel, Ulf: | |||
Heike Hornbruch: Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 31) | S. 54 | ||
Philipp, Marthe: | |||
Peter Braun: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 189) | S. 56 | ||
Frank, Irmgard: | |||
Heinz-Peter Prell / Marietheres Schebben-Schmidt: Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen (Studia Linguistica Germanica. Bd. 41) | S. 57 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Ulrich Engel: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Grundlagen der Germanistik. Bd. 22) | S. 61 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Jules Aldenhoff: Allemand. Grammaire progressive avec exercices. - Henri Bouillon: Grammaire pratique de l'Allemand. Avec exercices ciblés |
→IDS-Publikationsserver |
S. 62 | |
Meineke, Eckhard: | |||
Kirsten Adamzik: Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie (Studium Sprachwissenschaft. Bd. 12) | S. 67 | ||
Strassner, Erich: | |||
Hans-Dieter Fischer: Manipulation, Persuasion, Sprache. Eine Arbeitsbibliographie | S. 68 | ||
Burger, Harald: | |||
Margret Selting / Barbara Sandig (Hg.): Sprech- und Gesprächsstile | S. 69 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1996) | S. 70 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Kurt Braunmüller (Hg.): Niederdeutsch und die skandinavische Sprache. II (Sprachgeschichte. Bd. 4) | S. 76 | ||
Luther, Saskia: | |||
Helmstedt – Magdeburg – Wittenberg. Historische und sprachliche Studien zum mitteldeutschen Raum. Hg. von Roderich Schmidt. (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen. Bd. 2) | S. 78 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Larissa Najdič: Deutsche Bauern bei St. Petersburg-Leningrad. Dialekte – Brauchtum – Folklore (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 94) | S. 80 | ||
Bonner, Maria: | |||
Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 21) | S. 83 | ||
Lausberg, Helmut: | |||
Ingrid Margareta Tornquist: "Das hon ich von meiner Mama" – Zu Sprache und ethnischen Konzepten unter Deutschstämmigen in Rio Grande do Sul (Umeå Studies in the Humanities. Bd. 137) | S. 86 | ||
Bauer, Erika: | |||
Hans Amstutz: Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Schweiz in den Jahren 1930-1945 (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 19) | S. 88 | ||
Weber, Nico: | |||
Gerald Newton (Hg.): Luxembourg and Lëtzebuergesch. Language and Communication at the Crossroads of Europe | S. 90 | ||
Claes S. J., Frans: | |||
Ann Marynissen: De flexie van het substantief in het 13de-eeuwse ambtelijke Middelnederlands. Een taalgeografische studie (Studies op het gebied van de nederlands Taalkunde. Vol. 2) | S. 93 | ||
Hellfritzsch, Volkmar: | |||
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Mit 105 Abbildungsseiten in Farbe | S. 96 | ||
Philipp, Marthe: | |||
Maria Besse: Namenpaare an der Sprachgrenze. Eine lautchronologische Untersuchung zu zweisprachigen Ortsnamen im Norden und Süden der deutsch-französischen Sprachgrenze (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 267) | S. 100 | ||
Schorr, Andreas: | |||
Sigrid Bingenheimer: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wißberg in Rheinhessen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 20) | S. 102 | ||
Bingenheimer, Sigrid: | |||
Matthias Vollmer: Die Flurnamen der Stadt Spenge (Flurnamen in Ostwestfalen und Lippe. Bd. 1) | S. 107 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Wolfgang Kleiber / Wolf-Dietrich Zernecke: Der Klauer. Ein rheinhessischer Flurname. Dokumentation und Deutung (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1996. Nr. 7) | S. 109 | ||
Barrack, Charles M.: | |||
A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar On His Sixty-Fifth Birthday, 7 August 1996. Ed by Adeline Petersen and Hans F. Nielsen. In Collaboration with Rolf H. Bremmer Jr., Erik W. Hansen and Flemming Talbo Stukjær (Nowele. Vol. 28/29) | S. 111 | ||
Braunmüller, Kurt: | |||
Us Wurk. Tydskrift foar frisistyk. Jiergong 46/1997 dedicated to Bo Sjölin | S. 113 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
A. P. Versloot: 'Fuß' und 'Bein' in den modernen friesischen Mundarten. Eine strukturell-semantische Untersuchung (Co-Frisica. Bd. 14) | S. 115 | ||
Insley, John: | |||
Gillis Kristensson: A Survey of Middle English Dialects 1290-1350. The East Midland Counties | S. 115 | ||
Schaller, Helmut W.: | |||
Wort und Text. Slavistische Beiträge zum 65. Geburtstag von Wolfgang Sperber. Hg. von Ernst Eichler, Kersten Krüger, Astrid Thiele | S. 117 | ||
Lehfeldt, Werner: | |||
Das Neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Handschrift. ein Sprachdenkmal des 17. Jahrhunderts. Hg. von Heinz Schuster-Šewc mit einer sprachlichen Analyse und Transliteration der Handschrift sowie wissenschaftlichen Kommentaren (Schriften des Sorbischen Insituts / Spisy Serbskeho instituta. Bd. 14) | S. 119 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Ilya A. Perel'muter: Zalog drevnegrečeskich issledovanij (Istoriko-filoličceskie monografii. Tom 1) | S. 121 | ||
Objartel, Georg: | |||
Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Hg. von Gerd Fritz und Erich Strassner | S. 123 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 126 | ||
Zeitschriften | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 66.2
Aufsätze | |||
Seidelmann, Erich: | |||
Vokaldehnung und Diphthongierung im Neuhochdeutschen | S. 129 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
"Die ergiebigkeit des feldes ist noch von solcher art, daß es nie versagt" Überlegungen zur Erforschung des Mittelhochdeutschen |
S. 147 | ||
Diskussionen | |||
Guentherodt, Ingrid: | |||
Das Mundartwörterbuch der Pfalz (1912-1998): Abschluß und Ausblick Zu den letzten beiden Bänden des Pfälzischen Wörterbuchs mit Beiheft von 1998 |
S. 185 | ||
Knoop, Ulrich / Mühlenhordt, Michael: | |||
Eine Datensammlung zum deutschen Dialektwortschatz Probleme und Möglichkeiten eines "Deutschen Dialektwörterbuches" |
S. 190 | ||
Rezensionen | |||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Roy Harris: Signs, language and communication: Integrational and segregational approaches | S. 198 | ||
Schafroth, Elmar: | |||
August Dauses: Theorien der Linguistik. Grundprobleme der Theoriebildung | S. 200 | ||
Niebaum, Hermann: | |||
Texttyp, Sprechergruppe, Kommunkikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Hg. von Heinrich Löffler, Karlheinz Jakob und Bernhard Kelle | S. 202 | ||
Wolf, Jürgen: | |||
Horst Haider Munske / Alan Kirkness (Hg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 169) | S. 205 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Gerd Hentschel (Hg.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa | S. 208 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Langue et nation en Europe centrale et orientale du XVIIIème siècle à nos jours. Editè par Patrick Sériot (Institut de linguistique et des sciences du langage. Cahier nº 8) | S. 209 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 11. Einsprachigkeit ist heilbar – Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit Europas / Monolingualism is curable – Reflections on the new multilingualism in Europa / Le monolinguisme est curable – Réflections sur le nouveau plurilinguisme en Europe | S. 210 | ||
Seebold, Elmar: | |||
Hans F. Nielsen / Lene Schøsler [Ed.]: The Origins and Development of Emigrant Languages. Proceedings from the Second Rasmus Rask Colloquium, Odense University, November 1994 (Rask. Supplement. Vol. 6. / Nowele. Supplement. Vol 17) | S. 212 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Brent Berlin: Ethnobiological Classification. Principles of Categorization of Plants and Animals in Traditional Societies | S. 213 | ||
Henne, Helmut: | |||
Jean Aitchison: Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 56) | S. 219 | ||
Heidermanns, Frank: | |||
Stephen Howe: The Personal Pronouns in the Germanic Languages. A study of personal pronoun morphology and change in the Germanic languages from the first records to the present day (Studia Linguistica Germanica. Bd. 43) | S. 220 | ||
Schmid, Ulrich: | |||
Johannes Venema: Zum Stand der Zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /t/) (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 22) | S. 222 | ||
Erben, Johannes: | |||
Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen | S. 231 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Karl-Ernst Sommerfeldt und Herbert Schreiber: Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter. Verben, Adjektive, Substantive | S. 233 | ||
Scheuringer, Hermann: | |||
Ulrich Knoop: Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Unter Mitarbeit von Michael Mühlenhort | S. 234 | ||
Bauer, Erika: | |||
Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrerer Bedeutung kamen. - Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte |
S. 237 | ||
Schröder, Martin: | |||
Ulrich Heid: Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern (Lexicographica. Series Maior. Bd. 77) | S. 237 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Frans Claes / Peter Bakema: A Bibliography of Dutch Dictionaries (Lexicographica. Series Maior. Bd. 67) | S. 240 | ||
Lohse, Gerhart: | |||
Martina Pitz: Siedlungsnamen auf -villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel, Hunsrück und Vogesen. Untersuchungen zu einem germanisch-romanischen Mischtypus der jüngeren Merowinger- und der Karolingerzeit. Bd. 1-2 | S. 241 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Woordenboek van de Branbantse dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen. Voortgezet door prof. dr. A. Hagen. [Mitarb.]: P. H. Vos, H. L. M. M. Messelink-Zijlmans, M. H. Lubbers. Deel II. Afl. 7: Houtbewerking | S. 241 | ||
Eggers, Eckhard: | |||
Gertrud Reershemius: Biographisches Erzählen auf Jiddisch. Grammatische und diskursanalytische Untersuchungen (Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry. Bd. 2) | S. 243 | ||
von Gadow, Henning: | |||
Kurt Gärtner / Günter Holtus (Hg.): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein | S. 246 | ||
Siewert, Klaus: | |||
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. Bearbeitet und herausgegeben von Peter Wagener und Karl-Heinz Bausch (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 40) | S. 249 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 251 | ||
Zeitschriften | S. 254 |
Inhaltsverzeichnis Heft 66.3
Aufsätze | |||
Kauffer, Maurice: | |||
Die Graphie der deutschen Nominalkomposita in elsässischen Handschriften seit dem 18. Jahrhundert | S. 255 | ||
Krier, Fernande: | |||
Idiomverwendung in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer | S. 280 | ||
Diskussionen | |||
Ickler, Theodor: | |||
Spekulative Volkslinguistik Anläßlich des Erscheinens von: Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Sprache (Tübingen 1998) |
S. 296 | ||
Berichte | |||
Dürrschmidt, Beatrix / Wagner, Doris: | |||
Kleine Dialektologentagung, 14.-16. September 1998 in Bayreuth | S. 308 | ||
Schuppener, Georg: | |||
III. Internationales Symposion Sondersprachenforschung, Haus Rothenberge, Universität Münster/Westfalen, 17. bis 20. März 1999 | S. 310 | ||
Mitteilung | |||
Siewert, Klaus: | |||
Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) | S. 311 | ||
Rezensionen | |||
Muljačić, Žarko: | |||
Undoing and Redoing corpus Planning. Edited by Michael Clyne (Contributions to the Sociology of Language. Vol 78) | S. 313 | ||
Heidermanns, Frank: | |||
Georg Schuppener: Germanische Zahlwörter. Sprach- und kulturgeschichtliche Untersuchungen insbesondere zur Zahl 12 | S. 314 | ||
Casaretto, Antje: | |||
Frans von Coetsem: Towards a Typology of Lexical Accent. 'Stress Accent' and 'Pitch Accent' in a Renewed Perspective (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 18) | S. 317 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Johan Hendrik Gallée: Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner. 3. Aufl. mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach (Sammlung kurzer Grammatik germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 6) | S. 318 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Wolfgang Schulte: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 22) | S. 319 | ||
Harm, Volker: | |||
Andreas Blank: Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachen (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 285) | S. 321 | ||
Harm, Volker: | |||
Franz-Josef Klein: Bedeutungswandel und Sprachdifferenzierung. Die Entstehung der romanischen Sprachen aus wortsemantischer Sicht (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 281) | S. 323 | ||
Trudgill, Peter: | |||
Per Sture Ureland / Iain Clarkson [ed.]: Language Contact Across the North Atlantic. Proceedings of the Working Groups Held at University College, Galway (Ireland), August 29-September 3, 1992 and the University of Gothenburg (Sweden), August 16-21, 1993 (Linguistische Arbeiten. Bd. 359) | S. 325 | ||
Kleiber, Wolfgang: | |||
Summarium Heinrici. Bd. 3: Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezguswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung. Bearb. und hg. von Reiner Hildebrandt und Klaus Ridder (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. 109 [233]) | S. 327 | ||
Erben, Johannes: | |||
Anja Lobenstein-Reichmann: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik (Studia Linguistica Germanica) | S. 331 | ||
Bichel, Ulf: | |||
Irmtraud Rösler: Satz – Text – Sprachhandeln. Syntaktische Normen der mittelniederdeutschen Sprache und ihre soziofunktionalen Determinanten (Sprachgeschichte. Bd. 5) | S. 333 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Ann Peyer: Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 178) | S. 335 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Klaas Willems / Jeroen van Pottelberge: Geschichte und Systematik des adverbalen Dativs im Deutschen. Eine funktional-linguistische Analyse des morphologischen Kasus (Studia Linguistica Germanica. Bd. 49) | S. 336 | ||
Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bd. 1: Einführung. Hg. und bearbeitet von Werner König. Kartographie: Sabine Ihle. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz. - Bd. 2: Wortgeographie I. Der menschliche Körper. Körperliche und seelische Äußerungen. Die menschliche Gemeinschaft. Kleidung. Hg. von Werner König. Bearbeitet von Christine Feik. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz. - Bd. 3: Lautgeographie I. Quantität ehemaliger Kurzvokale. Hg. von Werner König. Bearbeitet von Manfred Renn. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 1) |
S. 338 | ||
Hildebrandt, Reiner: | |||
Sprachatlas der deutschen Schweiz. Wortgeographie V. Haustiere, Wald- und Landwirtschaft. Unter Leitung von Rudolf Trüb bearbeitet von Hans Bickel, Doris Handschuh, Elvira Jäger, Christian Schmid-Cadalbert, Rudolf Trüb |
S. 345 | ||
Bauer, Erika: | |||
Johann Lachinger / Hermann Scheuringer / Herbert Tatzreiter (Hg.): Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1. Arbeitstagung am 13. und 14. Mai 1988 in Schloß Zell a. d. Pram (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Bd. 1) - Hans-Werner Eroms und Hermann Scheuringer in Verbindung mit Ludwig M. Eichinger und Johann Lachinger (Hg.): Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zu Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Zugleich Zweite Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, vom 12. bis 14. Mai 1994 auf Burg Neuburg am Inn (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Bd. 5) |
S. 349 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Franz von Paula Ludwig Hoheneicher: Werdenfelser altes Bairisch. Ein unterhaltsames Mundart-Lexikon. Gesammelt von Franz von Paula Ludwig Hoheneicher in den Jahren 1812-1817. Erstmals geordnet herausgegeben, bearbeitet und annotiert von Wolfgang Keller. Mit einem Vorwort versehen von Anthony Rowley und einem Nachwort zum Leben Hoheneichers (Reihe: Baierische Kulturzeugen. Bd. 1) | S. 354 | ||
Wolf, Lothar: | |||
Hans Joachim Schmitt: Der französische Wortschatz der Waldenser in Deutschland (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 265) | S. 356 | ||
Rowley, Anthony R.: | |||
Josef Schwing: Grammatik der deutschen Mundart von Palotabozsok (Ungarn) (Forum Phoneticum. Bd. 55) | S. 356 | ||
Gehl, Hans: | |||
Sorin Gadeanu: Sprache auf der Suche. Zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der Temeswarer Stadtsprache | S. 359 | ||
Munske, Horst Haider: | |||
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler †, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler | S. 363 | ||
Berger, Roswitha: | |||
Veit Olaf Köster: Stimmphysiologische Untersuchungen mittels Hochgeschwindigkeitskinematographie | S. 366 | ||
Bichel, Ulf: | |||
Barbara Scheuermann: Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons. "In all de annin Saokn büssu hie nich me-i to Hus" | S. 367 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". Hg. von Herbert Ernst Wiegand (Lexicographica. Series Maior. Bd. 86) | S. 368 | ||
Wolf, Jürgen: | |||
Jeffrey F. Hamburger: Nuns as artists: the visual culture of a medieval convent | S. 369 | ||
Schaller, Helmut W.: | |||
Jan Mazur: Geschichte der polnischen Sprache | S. 371 | ||
Schaller, Helmut W.: | |||
Herbert Jelitte / Tat'jana Troskina (Hg.): Innerslavischer und slavisch-deutscher Sprachvergleich (Beiträge zur Slavistik. Bd. 27) | S. 372 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 373 | ||
Zeitschriften | S. 378 |
< Heft 66.1 | 66.2 | 66.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |