Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 66.1

Aufsätze
Farrar, Kimberley:
  Explanations For Word Order Change in Modern German S. 1
Vieregge, Wilhelm H. / Hettinga, Paula M.:
  Effiziente Zuverlässigkeitsbestimmung phonetisch-segmentaler Transkriptionen S. 31
Berichte
Schröder, Martin:
  Standardisierungsmöglichkeiten in der Lexikographie
Expertengespräch. Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 29. Mai 1998
S. 48
Rezensionen
Eroms, Hans- Werner:
  Gertrud Gréciano / Helmut Schumacher (Hg.): Lucien Tesnière – Syntaxe structurale et opérations mentales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seiner Geburtstages (Linguistische Arbeiten. Bd. 348) S. 50
Seppänen, Lauri:
  Michael Elmentaler: Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 160) S. 51
Hessmann, Pierre:
  Elvira Glaser: Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichtkeit (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 30) S. 52
Bichel, Ulf:
  Heike Hornbruch: Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 31) S. 54
Philipp, Marthe:
  Peter Braun: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 189) S. 56
Frank, Irmgard:
  Heinz-Peter Prell / Marietheres Schebben-Schmidt: Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen (Studia Linguistica Germanica. Bd. 41) S. 57
Hundsnurscher, Franz:
  Ulrich Engel: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Grundlagen der Germanistik. Bd. 22) S. 61
Engel, Ulrich:
  Jules Aldenhoff: Allemand. Grammaire progressive avec exercices. -
Henri Bouillon: Grammaire pratique de l'Allemand. Avec exercices ciblés
IDS-Publikationsserver
S. 62
Meineke, Eckhard:
  Kirsten Adamzik: Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie (Studium Sprachwissenschaft. Bd. 12) S. 67
Strassner, Erich:
  Hans-Dieter Fischer: Manipulation, Persuasion, Sprache. Eine Arbeitsbibliographie S. 68
Burger, Harald:
  Margret Selting / Barbara Sandig (Hg.): Sprech- und Gesprächsstile S. 69
Macha, Jürgen:
  Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1996) S. 70
Stellmacher, Dieter:
  Kurt Braunmüller (Hg.): Niederdeutsch und die skandinavische Sprache. II (Sprachgeschichte. Bd. 4) S. 76
Luther, Saskia:
  Helmstedt – Magdeburg – Wittenberg. Historische und sprachliche Studien zum mitteldeutschen Raum. Hg. von Roderich Schmidt. (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen. Bd. 2) S. 78
Wiesinger, Peter:
  Larissa Najdič: Deutsche Bauern bei St. Petersburg-Leningrad. Dialekte – Brauchtum – Folklore (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 94) S. 80
Bonner, Maria:
  Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 21) S. 83
Lausberg, Helmut:
  Ingrid Margareta Tornquist: "Das hon ich von meiner Mama" – Zu Sprache und ethnischen Konzepten unter Deutschstämmigen in Rio Grande do Sul (Umeå Studies in the Humanities. Bd. 137) S. 86
Bauer, Erika:
  Hans Amstutz: Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Schweiz in den Jahren 1930-1945 (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 19) S. 88
Weber, Nico:
  Gerald Newton (Hg.): Luxembourg and Lëtzebuergesch. Language and Communication at the Crossroads of Europe S. 90
Claes S. J., Frans:
  Ann Marynissen: De flexie van het substantief in het 13de-eeuwse ambtelijke Middelnederlands. Een taalgeografische studie (Studies op het gebied van de nederlands Taalkunde. Vol. 2) S. 93
Hellfritzsch, Volkmar:
  Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Mit 105 Abbildungsseiten in Farbe S. 96
Philipp, Marthe:
  Maria Besse: Namenpaare an der Sprachgrenze. Eine lautchronologische Untersuchung zu zweisprachigen Ortsnamen im Norden und Süden der deutsch-französischen Sprachgrenze (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 267) S. 100
Schorr, Andreas:
  Sigrid Bingenheimer: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wißberg in Rheinhessen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 20) S. 102
Bingenheimer, Sigrid:
  Matthias Vollmer: Die Flurnamen der Stadt Spenge (Flurnamen in Ostwestfalen und Lippe. Bd. 1) S. 107
Neuß, Elmar:
  Wolfgang Kleiber / Wolf-Dietrich Zernecke: Der Klauer. Ein rheinhessischer Flurname. Dokumentation und Deutung (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1996. Nr. 7) S. 109
Barrack, Charles M.:
  A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar On His Sixty-Fifth Birthday, 7 August 1996. Ed by Adeline Petersen and Hans F. Nielsen. In Collaboration with Rolf H. Bremmer Jr., Erik W. Hansen and Flemming Talbo Stukjær (Nowele. Vol. 28/29) S. 111
Braunmüller, Kurt:
  Us Wurk. Tydskrift foar frisistyk. Jiergong 46/1997 dedicated to Bo Sjölin S. 113
Stellmacher, Dieter:
  A. P. Versloot: 'Fuß' und 'Bein' in den modernen friesischen Mundarten. Eine strukturell-semantische Untersuchung (Co-Frisica. Bd. 14) S. 115
Insley, John:
  Gillis Kristensson: A Survey of Middle English Dialects 1290-1350. The East Midland Counties S. 115
Schaller, Helmut W.:
  Wort und Text. Slavistische Beiträge zum 65. Geburtstag von Wolfgang Sperber. Hg. von Ernst Eichler, Kersten Krüger, Astrid Thiele S. 117
Lehfeldt, Werner:
  Das Neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Handschrift. ein Sprachdenkmal des 17. Jahrhunderts. Hg. von Heinz Schuster-Šewc mit einer sprachlichen Analyse und Transliteration der Handschrift sowie wissenschaftlichen Kommentaren (Schriften des Sorbischen Insituts / Spisy Serbskeho instituta. Bd. 14) S. 119
Schmidt, Karl Horst:
  Ilya A. Perel'muter: Zalog drevnegrečeskich issledovanij (Istoriko-filoličceskie monografii. Tom 1) S. 121
Objartel, Georg:
  Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Hg. von Gerd Fritz und Erich Strassner S. 123
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 126
Zeitschriften S. 128


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390