Phonai

Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch

Band 40:
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. Bearb. und hrsg. von Peter Wagener und Karl-Heinz Bausch. XVI/252 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1997, Reprint.
ISBN: 978-3-484-23140-5, Preis: 94,95 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MC 662
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094576-8, Preis: 94,95 €

In der empirisch arbeitenden Sprachwissenschaft werden die zugrundeliegenden Sprachdaten, z.B. in Form von Tonaufnahmen, in der Regel nur für ein einziges Forschungsobjekt ausgewertet, weil sie unzureichend dokumentiert sind und anderen Forschern nicht zur Verfügung stehen. Doppelte Arbeit und manche teure Erhebung ließe sich vermeiden, wenn die einschlägigen Forschungsprojekte und die zugrundeliegenden Materialien ausreichend dokumentiert würden.

Das Institut für deutsche Sprache verfügt mit dem Deutschen Spracharchiv über die größte Sammlung von Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch – insgesamt über 12000 Tonaufnahmen in 32 Korpora. Ein großer Teil dieser Bestände wurde 1992 in einem zweibändigen Gesamtkatalog dokumentiert (erschienen als Bände 38 und 39 der Reihe "Phonai"). Im Anschluß daran wird in diesem Band ein Überblick über die weltweit verstreut archivierten wichtigsten Bestände an Tonaufnahmen mit gesprochenem Deutsch versucht. Die Dokumentation enthält nur primäre Tonaufnahmen, die aus sprachwissenschaftlichem oder dokumentarischem Interesse angefertigt wurden – also keine Hörspiele oder Schallplatten.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Zur Dokumentation der Tonaufnahmen S. XIII
 
Verzeichnis der Korpora und Archive im Inland
Verzeichnis der Korpora und Archive im Ausland

Rezensionen

  • Siewert, Klaus (1999): Rezension von: Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. Bearbeitet und herausgegeben von Peter Wagener und Karl-Heinz Bausch (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 40). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66.2. Stuttgart: Steiner. S. 249-250.
  • Ockel, Eberhard (2000): Rezension von: Peter Wagener / Karl-Heinz Bausch (Hgg.): Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. In: Muttersprache 1/110. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 71-72.
  • König, Werner (1998): Rezension von: Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. In: Beiträge zur Namenforschung 33.4. Heidelberg: Winter. S. 456.