| Zur Dokumentation der Tonaufnahmen |
S. XIII |
| |
| Verzeichnis der Korpora und Archive im Inland |
| |
Der Beginn der Fähigkeit zum Argumentieren und Erklären in der frühen Kindheit – Aachen |
S. 1 |
| |
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (BSA) – Augsburg |
S. 2 |
| |
Sprachatlas von Nordost-Bayern – Bayreuth |
S. 2 |
| |
Mundarten des deutschen Sprachgebiets – Berlin |
S. 3 |
| |
Ethnologische Feldforschung (Colonia Tovar/Venezuela) – Berlin |
S. 4 |
| |
Gesprächsverhalten älterer und jüngerer Berlinerinnen – Berlin |
S. 6 |
| |
Konversationsanalytische Studien zur multikulturellen Kommunikation (Dyadische Alltagsgespräche) – Berlin |
S. 7 |
| |
Zum Zweitspracherwerb, zur interkulturellen Kommunikation und zu Varietäten des Deutschen im Berliner, Heidelberger und Münchner Raum – Berlin |
S. 10 |
| |
Untersuchungen zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten bei Kindern (Korpus "Kindererzählungen") – Bielefeld |
S. 15 |
| |
Betriebliche Kommunikationstrainings – Bielefeld |
S. 19 |
| |
Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen – Bielefeld/Dortmund |
S. 21 |
| |
Das niederdeutsche Textkorpus – Bielefeld |
S. 19 |
| |
Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet – Bochum |
S. 26 |
| |
Handwerksmeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis – Bonn |
S. 28 |
| |
Das Tonbandarchiv des Amts für rheinische Landeskunde/Dokumentaton rheinischer Mundarten – Bonn |
S. 29 |
| |
Europäischer Sprachatlas (ALE) – Bonn |
S. 33 |
| |
Kelzenberg-Projekt – Bonn |
S. 33 |
| |
Oberbruch: Sprache im Industriegebiet – Bonn |
S. 34 |
| |
Erp-Projekt – Bonn |
S. 35 |
| |
Pragmatik und Syntax – Bremen |
S. 38 |
| |
Muttersprache und Zweitsprache – Bremen |
S. 39 |
| |
Erzähldynamik – Bremen |
S. 40 |
| |
Reden der Georg-Büchner-Preisträger – Darmstadt |
S. 41 |
| |
Dortmunder Korpus (DOKO) der spontanen Kindersprache – Dortmund |
S. 42 |
| |
Kooperativität und Fachbezogenheit in der mündlichen Rede – Dresden |
S. 45 |
| |
Dysgrammatismus bei Kindern – Düsseldorf |
S. 46 |
| |
Lexlern – Düsseldorf |
S. 47 |
| |
Hauptausgaben der ARD-"Tagesschau" – Duisburg |
S. 48 |
| |
Substandard bei Grundschülern; Diglossie bei Jugendlichen; local low variety – Duisburg |
S. 49 |
| |
Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern – Duisburg |
S. 50 |
| |
Die Sprache deutsch-jüdischer Emigranten der 30er Jahre im heutigen Israel – Eichstätt |
S. 51 |
| |
Sprachatlas von Mittelfranken – Erlangen |
S. 53 |
| |
Aufnahmen für Seminare zur "Frankfurter Mundart" – Frankfurt (Main) |
S. 57 |
| |
Poetikvorlesungen deutschsprachiger Schriftsteller an der Universität – Frankfurt (Main) |
S. 58 |
| |
Südwestdeutscher Sprachatlas (SSA) – Freiburg i. Br. |
S. 58 |
| |
Volkskundliche Dokumentation der (ehemaligen) deutschen Siedler in Ost- und Südosteuropa – Freiburg i. Br. |
S. 60 |
| |
Südhessisches Wörterbuch – Gießen |
S. 62 |
| |
Sudetendeutsche Mundarten – Gießen |
S. 63 |
| |
Niederdeutsche Dialekte in Niedersachsen – Göttingen |
S. 64 |
| |
Pommersches Wörterbuch – Greifswald |
S. 68 |
| |
Siebenbürgisch-sächsisches Schallarchiv – Gundelsheim |
S. 69 |
| |
Archiv des Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik – Halle-Wittenberg |
S. 70 |
| |
Lebensgeschichtliches Erzählen (Kriegsgefangenschaft, Kriegserlebnis, Heimatverlust nach 1945) – Hamburg |
S. 72 |
| |
Niederdeutsche Abteilung der Universität – Hamburg |
S. 74 |
| |
Sachsen in den alten Bundesländern – Hamburg |
S. 76 |
| |
Schulbezogene bilinguale Sprachstandsanalyse (SCHUBS) – Hamburg |
S. 80 |
| |
Thüringisches Wörterbuch (Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik) – Jena |
S. 82 |
| |
Pfälzisches Wörterbuch – Kaiserslautern |
S. 84 |
| |
Karpatendeutsch – Karlsruhe |
S. 85 |
| |
Dokumentation der nordfriesischen Mundarten – Kiel |
S. 85 |
| |
Kieler Projekt zum Spracherwerb (Teilbereich L1-Erwerb des Deutschen) – Kiel |
S. 89 |
| |
Preußisches Wörterbuch und Privatarchiv Tolksdorf – Kiel |
S. 91 |
| |
Tonarchive des Preußischen Wörterbuchs – Kiel |
S. 92 |
| |
Aufnahmen zur Bestimmung der Gewichtung temporaler vs. statisch-spektraler vs. dynamisch spektraler Eigenschaften deutscher Vokale – Kiel |
S. 96 |
| |
Natürliche Alltagsgespräche in unterschiedlichen sozialen Situationen – Konstanz |
S. 98 |
| |
Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) – Mainz |
S. 101 |
| |
Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA) – Mainz |
S. 106 |
| |
Institut für deutsche Sprache, Deutsches Spracharchiv – Mannheim |
S. 110 |
| 1. |
Deutsche Mundarten: Zwirner-Korpus |
S. 112 |
| 2. |
Deutsche Mundarten: DDR |
S. 114 |
| 3. |
Deutsche Mundarten: ehemalige deutsche Ostgebiete |
S. 116 |
| 4. |
Deutsche Mundarten: Schwarzwald |
S. 117 |
| 5. |
Deutsche Mundarten: Südwestdeutschland und Vorarlberg |
S. 119 |
| 6. |
Deutsche Umgangssprachen: Pfeffer-Korpus |
S. 120 |
| 7. |
Hochlautung des Deutschen |
S. 121 |
| 8. |
Rumäniendeutsche Mundarten |
S. 122 |
| 9. |
Rußlanddeutsche Dialekte |
S. 122 |
| 10. |
Niederdeutsch im Altai-Gebiet |
S. 123 |
| 11. |
Spracharchiv Kreis Böblingen |
S. 124 |
| 12. |
Freiburger Korpus gesprochener deutscher Standardsprache |
S. 125 |
| 13. |
Korpus Dialogstrukturen |
S. 126 |
| 14. |
Beratungsgespräche |
S. 127 |
| 15. |
Kommunikation in der Stadt |
S. 128 |
| 16. |
Biographisches Erzählen |
S. 131 |
| 17. |
Reise- und Migrationserzählungen |
S. 132 |
| 18. |
Schlichtungsgespräche |
S. 133 |
| 19. |
Kommunikation von Gericht |
S. 135 |
| 20. |
Mehrsprachigkeit in der EG-Kommission ("Eurotexte") |
S. 135 |
| 21. |
Erzählen zu Bildfolgen bei zwei- bis dreijährigen Kindern |
S. 138 |
| 22. |
Längsschnittstudie zur Kommunikationsfähigkeit von Vorschulkindern |
S. 139 |
| 23. |
Längsschnittstudie "Entwicklung des Benennungsspiels" |
S. 140 |
| 24. |
Problemlösungsgespräche in einer Musiker-Gruppe |
S. 142 |
| |
Spracherhaltung und Sprachwandel in Panambi (Brasilien) – Mannheim |
S. 144 |
| |
Mitarbeiterbesprechung – Mannheim |
S. 145 |
| |
Fernsehen der DDR – Mannheim |
S. 148 |
| |
Dichterlesungen. Vorträge und Dichterinterviews – Marbach |
S. 148 |
| |
Tonarchiv zur gesprochenen Sprache – Marburg |
S. 148 |
| |
Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung – Marburg |
S. 151 |
| |
Deutscher Sprachatlas, Sprache in Hessen |
S. 155 |
| |
Bayerischer Dialektzensus – München |
S. 156 |
| |
Sprachregion München (SRM)/Sprachatlas Oberbayern (SOB) – München/Passau |
S. 160 |
| |
Intonation von Modus und Fokus im Deutschen – München |
S. 167 |
| |
Bayerisches Wörterbuch – München |
S. 168 |
| |
ASL-Verbmobil-PHONDAT – München |
S. 168 |
| |
PHONDAT I & II – München |
S. 169 |
| |
Deutsch als Zweitsprache (Remigrantenkinder auf Sizilien und Re-Migration) – München |
S. 172 |
| |
Geschichte der Alltagskultur in Westfalen (Liedaufnahmen, Erzählungen, Lebenserinnerungen) – Münster |
S. 173 |
| |
Berlinisch; Jugendsprache in Osnabrück – Osnabrück |
S. 174 |
| |
Sprachatlas von Niederbayern – Passau |
S. 175 |
| |
Dialoge mit Computern in natürlicher Sprache (DICOS) – Regensburg |
S. 176 |
| |
Dialektaufnahmen aus Niederbayern, aus der Oberpfalz und aus den norditalienischen Sprachinseln – Regensburg |
S. 177 |
| |
Mecklenburgisches Wörterbuch – Rostock-Warnemünde |
S. 178 |
| |
Dokumentation der Volkskultur der Vertriebenen, Aussiedler und deutschsprachigen Minderheiten in Ost- und Südosteuropa (Camman-Archiv) – Rotenburg |
S. 179 |
| |
Mundartliche Flurnamen des Saarlandes und des deutschsprachigen Lothringen (LoSa Flur) – Saarbrücken |
S. 181 |
| |
Fernsehdiskussion ("Explosiv"); Fernsehinterview mit Helmut Kohl – Saarbrücken |
S. 184 |
| |
Gastarbeiterkommunikation (ungesteuerter L2-Erwerb von Kindern ausländischer Arbeiter) – Saarbrücken |
S. 185 |
| |
Rundfunkmitschnitte; Aufnahmen in Seminargruppen, Kommunikationskursen aus der Zeit zwischen 1970 bis heute – Saarbrücken |
S. 186 |
| |
Niederdeutsch in der Stadt Schleswig – Schleswig |
S. 187 |
| |
Tonarchiv der Landesstelle für Volkskunde – Stuttgart |
S. 188 |
| |
Oral history/oral literature; Veranstaltungen des Literaturarchivs – Sulzbach-Rosenberg |
S. 188 |
| |
Ludwig-Uhland-Institut: Schwäbische Mundarten – Tübingen |
S. 190 |
| |
Tübinger Arbeitsstelle: Sprache in Südwestdeutschland – Tübingen (Neustetten) |
S. 191 |
| |
Donauschwäbische Mundartforschung – Tübingen |
S. 192 |
| |
Ulmer Textbank – Ulm |
S. 195 |
| |
Sprachatlas von Unterfranken/Sprachatlas des Freistaats Bayern – Würzburg |
S. 198 |
| Verzeichnis der Korpora und Archive im Ausland |
| |
Deutsche Sprachinseln in Amerika – Albany (USA) |
S. 202 |
| |
"Kolonie-Deutsch" – Amana (USA) |
S. 205 |
| |
Deutsch-englische Zweisprachigkeit von "Einwanderungswellen" – Clayton (Australien) |
S. 206 |
| |
Language Behaviour and Language Use Patterns of Post-1976 German-Speaking Migrants – Clayton (Australien) |
S. 207 |
| |
Volksdichtung der Siebenbürger Sachsen – Cluj-Napoca (Rumänien) |
S. 208 |
| |
The Phonology of The Town Dialect of Bruchsal – Edinburgh (Schottland) |
S. 210 |
| |
Deutsch-norwegische Verhandlungen – Halden (Norwegen) |
S. 211 |
| |
Regionale Variation der Vokalqualitäten des Deutschen – Helsinki (Finnland) |
S. 212 |
| |
Deutsche Dialekte in Kansas – Lawrence (USA) |
S. 215 |
| |
"Österreichisches Hochdeutsch"; Phonologie der südmittelbairischen Mundart von Maria Alm – Klagenfurt (Österreich) |
S. 217 |
| |
Dänische Intonation – Kopenhagen (Dänemark) |
S. 218 |
| |
Mundartautoren in der Schweiz – Lachen (Schweiz) |
S. 219 |
| |
Aufnahmen im Pfälzer Sprachraum – Lincoln (USA) |
S. 220 |
| |
Sprachatlas von Oberösterreich (SAO) – Linz (Österreich) |
S. 221 |
| |
Mundarten der Nachkommen im 19. Jahrhundert eingewanderter Deutscher – Madison (USA) |
S. 222 |
| |
Deutsche Auswanderer in ausgewählten geographischen Gebieten im Staat Minnesota – Minneapolis (USA) |
S. 223 |
| |
Wegebeschreibungen – Nijmegen (Niederlande) |
S. 225 |
| |
Übungen zur Phonologie – Norwich (England) |
S. 227 |
| |
Aussprachetext norwegischer Studenten – Oslo (Norwegen) |
S. 228 |
| |
Deutsche und englische Wörter, die die Laute [f] und [v] enthalten – Oxford (England) |
S. 229 |
| |
Untersuchungskorpus gesprochener Sprache für kleinere universitäre Arbeiten – Paris (Frankreich) |
S. 229 |
| |
Linguistische Studien zur gesprochenen Sprache – Poznan (Polen) |
S. 230 |
| |
BYU Corpus of Spoken German – Provo (USA) |
S. 231 |
| |
Tempus und Modus in der deutschen Umgangssprache – Salt Lake City (USA) |
S. 232 |
| |
ALD – Sprach- und Sachatlas des Zentralrätoromanischen – Salzburg (Österreich) |
S. 233 |
| |
Plattdeutsch auf Norderney – Stockholm (Schweden) |
S. 234 |
| |
Sprachbewußtsein der Mundartsprecher im Elsaß – Strasbourg (Frankreich) |
S. 235 |
| |
Österreichische Phonothek: Akustische Dokumentation von Zeitzeugen – Wien (Österreich) |
S. 236 |
| |
Sprachatlas von Oberösterreich – SAO – Wien (Österreich) |
S. 236 |
| |
Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Tonaufnahmen von gesprochenem Deutsch 1901 bis heute – Wien (Österreich) |
S. 241 |
| |
Dialektaufnahmen in altösterreichischen Sprachinseln in Italien, Tschechei, Slowakei, Ungarn u.a. – Wien (Österreich) |
S. 247 |
| |
Phongrammarchiv der Uniersität Zürich: Dialektaufnahmen in der Deutschschweiz von 1909 – heute – Zürich (Schweiz) |
S. 248 |
| |
Aufnahmen zur klinischen Aphasieuntersuchung – Zürich (Schweiz) |
S. 251 |