| Vorwort |
S. V |
| Abkürzungen und Symbole |
S. XIII |
| Erster Teil: Theoretische Grundsätze |
| I. |
Methodologische Vorüberlegungen |
S. 3 |
| 1. |
Einführung: Der "adverbale" Dativ |
S. 3 |
| 2. |
Bisherige Erklärungsversuche |
S. 10 |
| II. |
Das funktionelle Erklärungsmodell: Zwischen Diakrisis, Opposition und Idiomatizität |
S. 49 |
| 1. |
Der morphologische Kasus |
S. 49 |
| 2. |
Das funktional-diakritische Prinzip der Kasusunterscheidung |
S. 52 |
| 3. |
Das funktional-oppositive Prinzip der Kasusunterscheidung |
S. 61 |
| 4. |
Gradualität, Geschichtlichkeit und Sprachgebrauch |
S. 64 |
| 5. |
Der Gegenstand der Untersuchung |
S. 70 |
| 6. |
Analytische Vorgehensweise und Quellen |
S. 81 |
| Zweiter Teil: Fallanalysen |
| III. |
Gruppe A: Der syntagmatische Dativ |
S. 91 |
| 0. |
Allgemeine Charakterisierung der Verben der Gruppe A |
S. 91 |
| 1. |
kündigen |
S. 92 |
| 2. |
opfern |
S. 102 |
| 3. |
telefonieren |
S. 106 |
| 4. |
huldigen |
S. 112 |
| 5. |
nahen |
S. 118 |
| 6. |
wehren |
S. 124 |
| 7. |
danken |
S. 136 |
| 8. |
glauben |
S. 143 |
| 9. |
frönen und fronen |
S. 154 |
| 10. |
winken |
S. 162 |
| 11. |
pfeifen |
S. 173 |
| 12. |
entsagen |
S. 179 |
| 13. |
vergeben und verzeihen |
S. 185 |
| 14. |
antworten |
S. 190 |
| IV. |
Gruppe B: Der syntagmatisch-paradigmatische Dativ |
S. 195 |
| 0. |
Allgemeine Charakterisierung der Verben der Gruppe B |
S. 195 |
| 1. |
trauen und getrauen, vertrauen, mißtrauen |
S. 200 |
| 2. |
drohen |
S. 225 |
| 3. |
dienen |
S. 244 |
| 4. |
fluchen |
S. 260 |
| 5. |
schmeicheln |
S. 271 |
| 6. |
eignen |
S. 280 |
| 7. |
helfen |
S. 286 |
| 8. |
folgen |
S. 312 |
| 9. |
steuern |
S. 326 |
| 10. |
gleichen |
S. 333 |
| 11. |
ähneln |
S. 341 |
| 12. |
schaden |
S. 346 |
| 13. |
nutzen |
S. 351 |
| 14. |
zürnen |
S. 359 |
| 15. |
entsprechen |
S. 367 |
| 16. |
gehören und gehorchen |
S. 371 |
| 17. |
verfallen |
S. 388 |
| V. |
Gruppe C: Der paradigmatische Dativ |
S. 399 |
| 0. |
Allgemeine Charakterisierung der Verben der Gruppe C |
S. 399 |
| 1. |
schmecken |
S. 402 |
| 2. |
grollen |
S. 409 |
| 3. |
weichen |
S. 412 |
| 4. |
leben |
S. 414 |
| 5. |
läuten |
S. 422 |
| 6. |
fehlen |
S. 427 |
| 7. |
trotzen |
S. 432 |
| 8. |
leuchten |
S. 443 |
| 9. |
lauschen |
S. 448 |
| 10. |
klingeln |
S. 456 |
| 11. |
bekommen |
S. 459 |
| 12. |
belieben |
S. 466 |
| 13. |
genügen |
S. 468 |
| 14. |
begegnen |
S. 481 |
| 15. |
scheinen und erscheinen |
S. 490 |
| 16. |
gefallen |
S. 506 |
| |
Ausnahmen: |
|
| 17. |
behagen |
S. 515 |
| 18. |
erliegen |
S. 519 |
| VI. |
Lehnwörter mit adverbalem Dativ |
S. 529 |
| 0. |
Allgemeine Charakterisierung |
S. 529 |
| 1. |
imponieren, gratulieren, applaudieren, inhärieren, assistieren, kondolieren, präsidieren, präludieren, korrespondieren usw. |
S. 529 |
| 2. |
sekundieren |
S. 551 |
| VII. |
Ehemals mit adverbalem Dativ verbundene Simplizia |
S. 559 |
| 0. |
Allgemeine Charakterisierung |
S. 559 |
| 1. |
hofieren |
S. 560 |
| 2. |
rufen |
S. 567 |
| 3. |
gnaden |
S. 580 |
| 4. |
Übersicht der älteren Simplizia mit adverbalem Dativ |
S. 589 |
| Dritter Teil: Schlußbetrachtungen |
| VIII. |
Zusammenfassung |
S. 635 |
| 1. |
Schematische Übersicht der Verben mit adverbalem Dativ |
S. 635 |
| 2. |
Geschichtliche und systematische kasusmorphologische Regularitäten der Verben mit adverbalem Dativ |
S. 642 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 653 |