sprache im kontext

Band 38:
Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ‘News’. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. VIII/296 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2012.
ISBN: 978-3-631-63002-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. CID 312

Dieser Band versteht sich als thematischer und methodischer Beitrag zur sich gegenwärtig rasant entwickelnden Medienlinguistik. Er hat Textsorten zum Gegenstand, die am Rande des journalistischen Kerngeschäfts der 'News' angesiedelt sind, das Textuniversum von Zeitungen und Zeitschriften und deren 'Gesichter' aber wesentlich bestimmen. Solche meinungsbetonten Texte wie Kommentare, Porträts, Rezensionen, Nachrufe, Karikaturen oder Leserbriefe bieten ihren Autoren einen breiten Raum für individuell-ästhetisches Schreiben und kreatives Gestalten. Die dabei verwendeten sprachlichen und textuellen Techniken untersucht das Buch mit verschiedenen medienlinguistischen Methoden. Über einen Einblick in diverse Medien, Textsortenstrukturen und Diskursthemen hinaus zeichnet der Band so auch die methodischen Konturen einer jungen Disziplin.

Inhaltsverzeichnis

Held, Gudrun:
  Kreativität am Kiosk – Pressetextsorten zwischen Theatralität und Anschaulichkeit
Einleitende Überlegungen zur Salzburger Tagung
S. 1
Stöckl, Hartmut:
  Medienlinguistik
Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes
S. 13
Bild-determinierte Textsorten
Opiłowski, Roman:
  Interikonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern S. 37
Hammer, Françoise:
  Argumentation und Rekreativität der Pressezeichnung
Eine empirische Analyse der Karikaturen von Plantu in Le Monde
S. 53
Lenk, Hartmut:
  Politische Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen
Vorkommen – Themen – Sprache und Bild
S. 65
Sprach-determinierte Textsorten
Bubenhofer, Noah / Spieß, Constanze:
  Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren
Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich
S. 85
Rentel, Nadine:
  Bewertende Sprachhandlungen in Online-Opernkritiken
Eine deutsch-französische Kontraststudie
S. 107
Stein, Stephan:
  Nachrufe in der Presse
Textsortenprofil und Textsortenvariation
S. 123
Fix, Ulla:
  Leserbriefe
Die mediale Konstruktion von Diskursgemeinschaften
S. 139
Mediale Formate und Textthemen
Müller-Lancé, Johannes:
  Meldungen in Trendsportmagazinen
Symbiose von Subkultur und Kommerz
S. 159
Hauser, Stefan:
  Textsortennetze im Wandel
Aspekte einer Archäologie der Pressekommunikation
S. 181
Demarmels, Sascha:
  Gefällt Ihnen die Frisur des Preisüberwachers?
Originelle Textsorten in Gratiszeitungen
S. 197
Blaikner-Hohenwart, Gabriele:
  Das Phänomen Sarkozy S. 211
Journalistische Textqualitäten
Hoffmann, Michael:
  Kreativität im Journalismus der DDR
Kolumnen, Porträts und Interviews der Zeitschrift Filmspiegel als Beispiel
S. 231
Luginbühl, Martin:
  I felt the glass windows of my parents' apartment shaking
Ein intermedialer und interkultureller Vergleich zur Inszenierung von Nähe in Zeitungsberichten und Fernseh-Korrespondentenberichten
S. 249
Santulli, Francesca:
  Zitierte Rede
Authentizitätsbeweis oder einfach Infotainment?
S. 265
Kaltenbacher, Martin:
  Modalität im englischen Zeitungsreisebericht S. 281

Rezensionen

  • Rasch, Beate (2014): Rezension von: Christian Grösslinger, Gudrun Held, Hartmut Stöckl (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ‘News’. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. (Sprache im Kontext 38). In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 237-240. Text