Qualifizierungsarbeiten ähneln insofern Theaterstücken, als dass sie sich wie diese mit Ausschnitten der Wirklichkeit beschäftigen und zumeist Kulissen aufbauen, in denen Wirklichkeit nachgebildet wird, ohne die tatsächlichen Forschungsprozesse nachzuzeichnen. Dies geschieht nicht im Sinne eines Forschungsbetrugs, sondern im Sinne einer nachträglichen Begradigung eines eigentlich kurvenreichen Forschungswegs. Der vorliegende Band gibt Einblicke hinter die Kulissen laufender und abgeschlossener Qualifizierungsarbeiten, die im Marburger Kolloquium Fremdsprachenforschung vorgestellt und diskutiert wurden. Dargestellt werden Forschungsprozesse, Impulse, Scheidewege, Umwege sowie „Irrungen, Wirrungen“ mit dem Ziel, dass interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (zumindest in Ausschnitten) die Entwicklung von Forschungsdesigns und die Entstehung von Forschungsarbeiten nachvollziehen können.
Inhaltsverzeichnis
| Cerri, Chiara / Jentges, Sabine / Stork, Antje: | |||
| “…Vorhang zu und alle Fragen offen”? Von wegen! Junge deutschsprachige Fremdsprachenforschung im Prozess. Ein Prolog |
S. 1 | ||
| Cerri, Chiara / Jentges, Sabine / Stork, Antje: | |||
| Hinter den Kulissen – die Qualifizierungsarbeit als Theaterstück? Einblicke in Inszenierungen von Forschungsprojekten |
S. 9 | ||
| Ballweg, Sandra: | |||
| Portfolioarbeit im fremdsprachlichen Schreibunterricht – eine Annäherung an das Forschungsfeld | S. 21 | ||
| Klippel, Johanna: | |||
| Vom Feld zum Feld – Die Genese einer Forschungsarbeit zur Sprachlernsituation Auslandsstudium | S. 37 | ||
| Kursiša, Anta: | |||
| Der Weg zum eigenen Forschungsdesign Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien und seine Gegenstandsangemessenheit für das Forschungsprojekt |
S. 53 | ||
| Stork, Antje: | |||
| Lerntagebücher aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Überlegungen zur Datenauswertung | S. 69 | ||
| Ramachers, Stefanie: | |||
| Die Erschließung von Partikelkompetenz in der L2: Eine methodische Herausforderung | S. 83 | ||
| Saberi, Roshanak: | |||
| Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen – Einblicke in den Prozess der Erstellung eines Chunk-Angebots für internationale Studierende | S. 97 | ||
| Sorokina, Natalia: | |||
| Qualitative Methoden in der Stereotypenforschung Design einer Fallstudie zur Auswirkung eines Deutschlandaufenthaltes auf Lernerstereotype |
S. 117 | ||
| Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: | |||
| Zwischen polymethodischem Forschungsdesign und Realität – Ein kritischer Rückblick auf ein Forschungsprojekt zur integrativen Hörverstehensförderung | S. 135 | ||
| Autorinnenverzeichnis | S. 163 | ||
Rezensionen
- Targońska, Joanna (2014): Rezension von: Chiara Cerri, Sabine Jentges, Antje Stork (Hrsg.): Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess. Ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 88). In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 190-195. →Text