Deutsche Sprachwissenschaft international

Band 16:
Fischer, Klaus / Mollica, Fabio (Hrsg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. 302 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2012.
ISBN: 978-3-631-61071-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4212
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-02179-0

Der Band vereint elf unabhängige Aufsätze zu den Themenbereichen «Valenz und Konstruktion» sowie «Valenz und Deutsch als Fremdsprache». Anhand ausgewählter grammatischer Phänomene beleuchten die Beiträge die Leistung projektiver Ansätze, vor allem zur Valenztheorie in Auseinandersetzung mit der konstruktionsgrammatischen Perspektive, und plädieren für eine Integration letzterer in erstere. Weiterhin werden kritisch die fremdsprachendidaktische Eignung valenztheoretischer Konzepte untersucht und neue Wege einer realistischen Nutzung aufgezeigt. Der Band gründet auf Vorträgen in der Arbeitsgemeinschaft «Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache», die 2010 auf der Tagung «Deutsche Sprachwissenschaft in Italien» von den Herausgebern organisiert wurde. Er stellt eine Fortführung des ebenfalls in der Reihe «Deutsche Sprachwissenschaft international» erschienenen Bandes «Valenz und Deutsch als Fremdsprache» dar.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
1. Valenz und Konstruktion
Eroms, Hans-Werner:
  Die Grenzen der Valenzen S. 25
Welke, Klaus:
  Valenz und Konstruktion: Das Passiv im Deutschen S. 47
Möller, Max:
  Lies dich glücklich!
Ausdruckspotenzial und Gebrauchspräferenzen resultativer Ausdrücke am Beispiel Emotionen
S. 91
Miyake, Yoko:
  Transitive Konstruktionen bei den deutschen Emotionsverben: Eine konstruktionsgrammatische Überlegung S. 115
Fischer, Klaus:
  Spaltsätze: Summen der valenztheoretischen Teile oder konstruktionelle Unikate? S. 133
2. Valenz, Sprachvergleich und Deutsch als Fremdsprache
Heringer, Hans Jürgen:
  Valenz auf die Füße gestellt? S. 169
Nied Curcio, Martina:
  Valenz? Auf jeden Fall! – Aber nicht nur
Didaktische und lexikographische Überlegungen
S. 181
Rieger, Marie Antoinette:
  Valenz und Wortstellung S. 207
Domínguez Vázquez, María José:
  Zur Wechselwirkung der Ergänzungen im Satzbauplan S. 235
Hans-Bianchi, Barbara:
  Die generischen Tätigkeitsverben machen und tun im DaF-Unterricht S. 257
Mollica, Fabio:
  Die korrelative Konstruktion im nominalen Bereich: eine kontrastive Analyse Deutsch-Italienisch S. 277

Rezensionen

  • Szatmári, Petra (2014): Rezension von: Klaus Fischer, Fabio Mollica (Hrsg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. (Deutsche Sprachwissenschaft international 16). In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 219-222. Text
  • Engelberg, Stefan/Proost, Kristel (2015): Rezension von: Klaus Fischer / Fabio Mollica (Hg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 52.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 56-58. IDS-Publikationsserver