Als Ausgangspunkt fast aller Grammatikschreibung stellen Wortarten eine der vermeintlich selbstverständlichen Grundlagen der Sprach(en)vermittlung dar. Da die Zugehörigkeit zu einer Wortart letztlich darüber entscheidet, wie sprachliche Ausdrücke in Äußerungen verwendet werden müssen und können, gilt es insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung des Deutschen als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass bestimmte Ausdrucksmittel für bestimmte Lerner unbekannt sind. Indem deutlich wird, wie unterschiedlich die Mittel sind, die verschiedene Sprachen bereitstellen, treten die strukturellen Erfordernisse und die damit verbundenen kommunikativen Möglichkeiten besonders klar zutage.
Mit Beiträgen, die sich unter verschiedenen Aspekten grundlegend mit Wortarten als Kategorien befassen, und solchen, die Sprachen unter dem Aspekt der Wortarten vergleichend betrachten, bis zur Reflexion von (fremd-)sprachendidaktischen Ansätzen, die oft das Müssen dem Können unterordnen, liefert das Jahrbuch eine wertvolle Grundlage für alle in der Sprach(en)vermittlung Tätigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 10 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Dirim, İnci: | |||
Deutsch als Zweitsprache. Zur migrationswissenschaftlichen Positionierung des neu gegründeten Arbeits- und Forschungsgebiets an der Universität Wien | S. 13 | ||
Bonner, Withold: | |||
Vielleicht besteht der Krieg nur in der Verwischung der Fronten. Zur Problematik dichotomer Täter- und Opferdiskurse am Beispiel von Eine Frau in Berlin (Anonyma) und Heimsuchung (Jenny Erpenbeck) | S. 24 | ||
Thematischer Teil: Wortarten im Kontrast Herausgegeben von Winfried Thielmann |
|||
Thielmann, Winfried: | |||
Wortarten im Kontrast. Einführung in den Thematischen Teil | S. 43 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
“partes orationis quot sunt? octo”. Wortarten – universal? | S. 71 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Wortarten in einer Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich | S. 88 | ||
Hoffmann, Ludger / Leimbrink, Kerstin: | |||
Didaktik der Wortarten: Deutsch als Fremdsprache | S. 104 | ||
Redder, Angelika: | |||
Prozedurale Re-Analyse von elementaren Wortarten und Wortbildung | S. 125 | ||
Grießhaber, Wilhelm: | |||
Präpositionen als relationierende Verfahren – Präpositionen vor dem Hintergrund des Türkischen | S. 142 | ||
Selmani, Lirim: | |||
Das Artikelsystem im Deutschen und seine Entsprechung im Albanischen | S. 160 | ||
Siemund, Peter / Perevozchikova, Tatiana: | |||
Wortarten im Deutschen und im Englischen | S. 183 | ||
Weber, Tilo: | |||
Lexikalische und grammatische Kategorien des Deutschen im DaF-Unterricht für Sprecher von Bantusprachen | S. 209 | ||
Nowak, Elke: | |||
Die Redeteile in Inkorporation und Polysynthese · Wortarten im Deutschen. Auswahlbibliographie | S. 228 | ||
Wortarten im Deutschen. Auswahlbibliographie | S. 244 | ||
Forum | |||
Esselborn, Karl: | |||
Im Ungesichterten unterwegs: Aglaja Veteranyi | S. 263 | ||
Berndt, Annette: | |||
Fremdsprachen unter dem Aspekt lebenslangen Lernens | S. 287 | ||
Berichte | |||
Dengel, Barbara: | |||
Kultur und Technik in Sprache und Kommunikation. Bericht zur 6. Tagung des Arbeitskreises für Interkulturelle Germanistik in China an der Universität Zhengzhou vom 6.-7. April 2011 | S. 299 | ||
Surana, Vibha / Bzhoot, Meher: | |||
Inszenierte Mehrsprachigkeit. Konzepte und Kontexte Interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Konzepte – (Kon)Texte vom 12.-15. Oktober 2011 in Mumbai |
S. 304 | ||
Jahresbibliographie | |||
Dengel, Barbara: | |||
Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2010 | S. 309 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Barbara Dengel |
|||
A. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Bundesregierung, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) | S. 347 | ||
B. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates, des Ausschusses der Regionen und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Bildungs- und Kulturpolitik | S. 360 | ||
Rezensionen | |||
Esselborn, Karl: | |||
Michaela Bürger-Koftis / Hannes Schweiger / Sandra Vlasta (Hg.): Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien: Praesens 2010 | S. 375 | ||
Dengscherz, Sabine: | |||
Thorsten Roelcke: Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen – Modelle – Tendenzen. Berlin: Erich Schmidt 2011 | S. 378 | ||
Costa, Marcella: | |||
Marina Foschi Albert / Marianne Hepp / Eva Neuland / MArtine Dalmas (Hg.): Text und Stil im Sprachvergleich. Pisaner Fachtagung 2009. München: iudicium 2010 | S. 383 | ||
Bauer, Gerd Ulrich: | |||
Gabriele Graefen / Melanie Moll: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M.: Lang 2011 - Susanne Schäfer / Dietmar Heinrich: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende. München: iudicium 2010 Grit Mehlhorn u.a.: Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil I und Teil II: 2., unver. Auflage. München: iudicium 2009 |
S. 388 | ||
Müller-Jacquier, Bernd: | |||
Kirsten Nazarkiewicz: Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 | S. 392 | ||
Anschriften der Beiträge und Beiträgerinnen | S. 398 |
Rezensionen
- Szatmári, Petra (2014): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Wortarten im Kontrast. Herausgegeben von Winfried Thielmann. (Band 37.2011). In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 261-264. →Text