Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 32.1 | 32.2/3 | 32.4 | 32.5 | 32.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 32.1
| Artikel | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Vom Auszug in die Fremde zur interkulturellen Mobilität Das Reisethema in aktuellen deutschsprachigen Prosatexten für den Bereich interkulturelle Germanistik/DaF |
→Text |
S. 3 | |
| DaF im Ausland | |||
| Zhao, Jin: | |||
| Probleme chinesischer Deutschlerner im Schreiben – Analyse der Schreibaufgaben im TestDaF-Modellsatz |
→Text |
S. 14 | |
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Oebel, Guido: | |||
| Sofies Welt: Zur Kompatibilität von Philosophiegeschichte und Multimedia im DaF-Unterricht mit japanischen Studierenden nach LdL (Lernen durch Lehren) Plädoyer für eine Renaissance der Kulturwissenschaften |
→Text |
S. 28 | |
| Günther, Frank: | |||
| »Und wie kommt die Note zustande?« Ein Beitrag zur angewandten Leistungsmessung aus der Praxis des universitären DaF-Unterrichts in Frankreich |
→Text |
S. 48 | |
| Berichte | |||
| Becker, Susanne: | |||
| »Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung Erste Arbeitstagung für den Dialog zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen und HochschullehrerInnen in Deutschland«, 10.–12.9.2004 Berlin |
→Text |
S. 63 | |
| Bibliographie | |||
| Eggers, Dietrich / Schwarck, Dorothee (Mitarbeit): | |||
| Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2004 |
→Text |
S. 67 | |
| Über die Autoren | S. 94 | ||
| Abstracts | S. 95 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 32.2/3
| Vorbemerkung | S. 103 | ||
| Müller, Hans Jürgen: | |||
| Ulrich Ammon, Si-Ho Chong (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart |
→Text |
S. 104 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Maria Antonova, Radka Ivanova, Elisabeth Lazarou, Stanka Murdsheva: Trainingsbuch für TestDaF. Die Deutschprüfung für das Studium an Hochschulen in Deutschland. Lehrbuch. 3 Audiokassetten: Subtest Mündlicher Ausdruck; Modellsatz; Subtest Hörverstehen |
→Text |
S. 106 | |
| Keil, Stefan: | |||
| Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Karl Heinz Eisfeld, Mechthild Gerdes, Hanni Holthaus, Jutta Müller, Helmut Müller, Uthild Schütze-Nöhmke: Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10; Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Jutta Müller, Helmut Müller: Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10 |
→Text |
S. 108 | |
| Tichy, Ellen: | |||
| Hartmut Aufderstraße, Jutta Müller, Thomas Storz: Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Dreibändige Ausgabe. Teil 1: Lektionen 1–7. Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 2: Lektionen 8–14; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 3: Lektionen 15–20; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD |
→Text |
S. 111 | |
| Vincze, László: | |||
| Péter Bassola (Hrsg.): Német – Magyar Főnévi Valenciaszótár / Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz von Bassola, Péter; Bernáth, Csilla; László, Sarolta; Tamássy Bíró, Magda; Kubczak, Jacqueline |
→Text |
S. 112 | |
| Sens, Birgit: | |||
| Mark Bechtel: Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) |
→Text |
S. 117 | |
| Sens, Birgit: | |||
| Annette Berndt: Sprachenlernen im Alter. Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik |
→Text |
S. 119 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Alex Bieli, Ruedi Fricker, Katrin Lyrén: Deutsch Sprachschulung. Die Grundlagen |
→Text |
S. 121 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Alwin Binder: LiteraturLesen. Was lässt sich beim Lesen denken? |
→Text |
S. 122 | |
| Laspeyres, Françoise: | |||
| Thomas Bleicher, Peter Schott, Sylvie Schott-Bréchet (Hrsg.): Jahrbuch für Filmdidaktik. Der neueste deutsche Film. (Sequenz 14) |
→Text |
S. 124 | |
| Son, Seongho: | |||
| Monika Bovermann, Sylvette Penning, Franz Specht, Daniela Wagner: Schritte. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch Bd. 1. 2 Audiokassetten. 2 Audio-CDs. Lehrerhandbuch Bd. 1 |
→Text |
S. 126 | |
| Stork, Antje: | |||
| Christa Dauvillier, Dorothea Lévy-Hillerich: Spiele im Deutschunterricht. (Fernstudieneinheit 28) |
→Text |
S. 129 | |
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Claudio Di Meola: La Linguistica Tedesca. Un’introduzione con esercizi e bibliografia ragionata |
→Text |
S. 131 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| M. Moustapha Diallo, Dirk Göttsche (Hrsg.): Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur |
→Text |
S. 134 | |
| Kiefer, Karl-Hubert: | |||
| Max Dorner, Philipp Haußmann, Jürgen Keicher (Hrsg.): Sprachbuch |
→Text |
S. 138 | |
| Ewers, Heike: | |||
| Michael Dreke, Sofia Prestes Salguero: Wortschatz & Grammatik. Üben mit Bildern |
→Text |
S. 141 | |
| Laser, Björn: | |||
| Petra Drewer: Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. (Forum für Fachsprachen-Forschung 62) |
→Text |
S. 144 | |
| Krohn, Doris: | |||
| Bernard Dufeu: Wege zu einer Pädagogik des Seins. Ein psychodramaturgischer Ansatz zum Fremdsprachenerwerb |
→Text |
S. 146 | |
| Kiefer, Karl-Hubert: | |||
| Johannes Eckerth: Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen |
→Text |
S. 148 | |
| Rieder, Angelika: | |||
| Johannes Eckerth (Hrsg.): Empirische Arbeiten aus der Fremdsprachenerwerbsforschung. Beiträge des Hamburger Promovierendenkolloquiums Sprachlehrforschung. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 33) |
→Text |
S. 150 | |
| Mohr, Imke: | |||
| Konrad Ehlich, Angelika Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen |
→Text |
S. 151 | |
| Bauer, Ulrich: | |||
| Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2. Auflage |
→Text |
S. 158 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Susanne Even: Drama Grammatik – Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 160 | |
| Roßbach, Bruno: | |||
| Alwin Fill: Das Prinzip Spannung. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu einem universalen Phänomen |
→Text |
S. 161 | |
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Marina Foschi Albert, Marianne Hepp: Manuale di storia della lingua tedesca |
→Text |
S. 164 | |
| Hägi, Sara: | |||
| Dagmar Giersberg: Deutsch unterrichten weltweit. Ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen. 2., vollst. überarb. Auflage |
→Text |
S. 167 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Hannelore Grimm: Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. (Angewandte Sprachwissenschaft 10) |
→Text |
S. 168 | |
| Hägi, Sara: | |||
| Margarete Hansen: Grammatik (noch mal) von Anfang an. Ein Grammatikbuch der deutschen Sprache zum Lesen, Nachlesen und Wiederlesen |
→Text |
S. 170 | |
| von Bernus, Reinhard: | |||
| Gudrun Held (Hrsg.): Partikeln und Höflichkeit. (Cross Cultural Communication 10) |
→Text |
S. 173 | |
| Woitke, Anja: | |||
| Rudolf Hoberg, Ursula Hoberg: Duden. Deutsche Grammatik – kurz gefasst. 2. überarbeitete Auflage |
→Text |
S. 175 | |
| Herberich, Beate: | |||
| Svenja Hofert: Erfolgreich als freier Journalist |
→Text |
S. 176 | |
| Reinecke, Katja: | |||
| Ludger Hoffmann (Hrsg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive |
→Text |
S. 178 | |
| Gkamarazi, Maria: | |||
| Adelheid Hu: Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) |
→Text |
S. 180 | |
| Reinecke, Katja: | |||
| Emiko Inozuka: Grundzüge der Intonation. Definition und Methodologie in deutschen Intonationsmodellen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 468) |
→Text |
S. 181 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2002/03. Band 3. Thema: Interkultur |
→Text |
S. 182 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Wolfgang Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktual. und erw. Auflage |
→Text |
S. 184 | |
| Ganeshan, Vridhagiri: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik: Band 1/ Herbst 2002. (Internationale Ausgabe von »Doitsu Bungaku« 109) |
→Text |
S. 186 | |
| Ganeshan, Vridhagiri: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Probleme des Interface zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. (Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von »Doitsu Bungaku«. Band 2, Heft 2/2003 = Doitsu Bungaku 112) |
→Text |
S. 188 | |
| Tichy, Ellen: | |||
| Eva-Maria Jenkins, Roland Fischer, Ursula Hirschfeld, Maria Hirtenlehner, Monika Clalüna: Dimensionen 2. Lernpaket 2: Magazin 2; Lernstationen 6–10 mit integrierter CD (Sprechübungen); Zusatzmaterialien: 2 Audio-CDs Hörverstehenstexte und Sprechübungen; 2 Audiokassetten Hörverstehenstexte und Sprechübungen |
→Text |
S. 189 | |
| Kiefer, Karl-Hubert: | |||
| Udo O. H. Jung, Angelina Kolesnikova (Hrsg.): Fachsprachen und Hochschule. (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik 9) |
→Text |
S. 191 | |
| Hinkel, Richard: | |||
| Rolf Kailuweit, Martin Hummel (Hrsg.): Semantische Rollen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 472) |
→Text |
S. 195 | |
| Deckers, Marc: | |||
| Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung |
→Text |
S. 199 | |
| Riedner, Ursula Renate: | |||
| Ralf Kiesler: Literarische Wahrnehmungen und Beschreibungen Berlins. Eine linguistisch-pragmatische und interkulturell-hermeneutische Untersuchung |
→Text |
S. 200 | |
| Klein, Susanne: | |||
| Eva Kimminich (Hrsg.): Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. (Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen 3) |
→Text |
S. 203 | |
| Spaniel, Dorothea: | |||
| Matthias Kneip, Manfred Mack (Hrsg.): Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Materialien und Kopiervorlagen für den Deutschunterricht 10.–13. Schuljahr mit Hör-CD |
→Text |
S. 206 | |
| Woitke, Anja: | |||
| Berthold Kuhne: Grundwissen Deutschland. Kurze Texte und Übungen. 2., erw. Auflage |
→Text |
S. 207 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Volker Ladenthin, Joachim Rickes (Hrsg.): Sprachferne und Textnähe. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule |
→Text |
S. 208 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Michael Legutke, Dietmar Rösler, (Hrsg.): Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien |
→Text |
S. 211 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Heinrich Löffler: Dialektologie. Eine Einführung (Narr Studienbücher) |
→Text |
S. 215 | |
| Kaup, Katrin: | |||
| Dieter Metzing (Hrsg.): Sprachen in Europa. Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie |
→Text |
S. 217 | |
| Hinkel, Richard: | |||
| Satoru Miyake: Aufbau der deutschen Sprache |
→Text |
S. 219 | |
| Heidermann, Werner: | |||
| Stefan Neuhaus: Grundriss der Literaturwissenschaft. (UTB 2477) |
→Text |
S. 222 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Christiane Neveling: Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren |
→Text |
S. 224 | |
| Hausstein, Alexandra: | |||
| Ansgar Nünning, Roy Sommer (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven |
→Text |
S. 226 | |
| Traore, Salifou: | |||
| Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung |
→Text |
S. 228 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Robert Peise: Ein Kulturinstitut für Europa. Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit. (Studien zur Kulturpolitik 1) |
→Text |
S. 229 | |
| Schmelter, Lars: | |||
| Monika Pritzel, Matthias Brand, Hans J. Markowitsch: Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie |
→Text |
S. 230 | |
| Schütz, Stephan: | |||
| Ulrich Reitemeier (Hrsg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. (amades – Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/03) |
→Text |
S. 233 | |
| Lupaşcu, Magdalena: | |||
| Christine Römer, Brigitte Matzke: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. (narr studienbücher) |
→Text |
S. 236 | |
| Hu, Adelheid: | |||
| Evelyn Röttger: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland. (LINGUA. Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis 1) |
→Text |
S. 237 | |
| Tichy, Ellen: | |||
| Michael Schart: Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 240 | |
| Kleinig, Barbara: | |||
| Endrik Schiemann, Martina Bölck: hören – sprechen – richtig schreiben. Übungsprogramm zu Phonetik und Rechtschreibung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch. CD Diktate. CD Vokale. CD Konsonanten |
→Text |
S. 241 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Ulrich Schmitz, Horst Wenzel (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. (Reihe Philosophische Studien und Quellen 177) |
→Text |
S. 243 | |
| Spaniel, Dorothea: | |||
| Günther Schneider, Monika Clalüna (Hrsg.): Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven |
→Text |
S. 245 | |
| Bauer, Ulrich: | |||
| Ulrich Schnörch: Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung |
→Text |
S. 247 | |
| Neubauer, Fritz: | |||
| Werner Scholze-Stubenrecht (Projektleitung): Kompaktwörterbuch deutsche Rechtschreibung: schnell und zuverlässig |
→Text |
S. 251 | |
| Dathe, Claudia: | |||
| Klaus Schubert (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologie. (Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 4/1) |
→Text |
S. 252 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Johannes Schwitalla: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 2., überarb. Auflage. (Grundlagen der Germanistik 33) |
→Text |
S. 255 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Walter Siebel (Hrsg.): Die europäische Stadt. (edition suhrkamp 2323) |
→Text |
S. 258 | |
| Traore, Salifou: | |||
| Horst J. Simon: Für eine grammatische Kategorie »Respekt« im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina |
→Text |
S. 259 | |
| Magarin, Ulrike: | |||
| Celia Sokolowsky: Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884–1914) |
→Text |
S. 261 | |
| Hartmann, Ralph A.: | |||
| Marcus Spies: Einführung in die Logik. Werkzeuge für Wissensrepräsentation und Wissensmanagement |
→Text |
S. 263 | |
| Traore, Salifou: | |||
| Elisabeth Stark, Ulrich Wandruszka (Hrsg.): Syntaxtheorien. Modelle, Methoden, Motive |
→Text |
S. 264 | |
| Ehrhardt, Claus: | |||
| Stephan Stein: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. (Studia Linguistica Germanica 69) |
→Text |
S. 266 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Wolfgang Steinig, Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. überarb. und erw. Auflage |
→Text |
S. 269 | |
| Bauer, Ulrich: | |||
| Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsch von außen. Jahrbuch 2002 des Instituts für Deutsche Sprache |
→Text |
S. 271 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Antje Stork: Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien |
→Text |
S. 274 | |
| Riedner, Ursula Renate: | |||
| Maria Thurmair, Eva-Maria Willkop (Hrsg.): Am Anfang war der Text. 10 Jahre »Textgrammatik der deutschen Sprache« |
→Text |
S. 276 | |
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Alessandra Tomaselli: Introduzione alla sintassi del tedesco. (Glistrumenti, Serie rossa 1) |
→Text |
S. 280 | |
| Röhling, Jürgen: | |||
| Gisela Tütken (Hrsg.): Prisma. Begegnungen mit Deutschland in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Literarische Texte für den DaF-Unterricht. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 60) |
→Text |
S. 282 | |
| Ehrhardt, Claus: | |||
| Martin Wengeler: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985) |
→Text |
S. 283 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version |
→Text |
S. 286 | |
| Battistella-Allgaier, Bruna: | |||
| Wolfram Wilss (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001–2020). Annäherung an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff |
→Text |
S. 288 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Iris Winkler: Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis |
→Text |
S. 290 | |
| Paris, Bettina: | |||
| Nilgün Yüce: Kulturökologische Deutschlandstudien. Perspektiven der Kulturökologie als Bezugswissenschaft zur Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie. Dargestellt am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 75) |
→Text |
S. 292 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 32.4
| Artikel | |||
| Kaikkonen, Pauli: | |||
| Fremdsprachenunterricht zwischen Moderne und Postmoderne |
→Text |
S. 297 | |
| DaF im Ausland | |||
| Çetintaş, Bengül: | |||
| Zukunftsperspektiven von Deutsch als Fremdsprache in der Türkei |
→Text |
S. 306 | |
| Oebel, Guido: | |||
| Spezifisch japanische TestDaF-Disparitäten Geringe Akzeptanz des Prüfungsformats in Japan versus relativ hohe Akzeptanz unter Auslandsjapanern |
→Text |
S. 315 | |
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Schlickau, Stephan: | |||
| Förderung interkultureller Kompetenz durch Videokonferenzen – ein deutsch-US-amerikanisches Beispiel |
→Text |
S. 328 | |
| Kiefer, Karl-Hubert: | |||
| Die sensorische und verbale Verarbeitung grafischer Darstellungen oder wie Fremdsprachenlerner mit einem Angstgegner fertig werden können |
→Text |
S. 336 | |
| Möller Runge, Julia / Burbat, Ruth: | |||
| DaF Lernen und Lehren im neuen Millennium: konstruktiv, kommunikativ und kohärent |
→Text |
S. 359 | |
| Berichte | |||
| Bongo, Giancarmine: | |||
| Bericht über die Fachtagung »Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht Neue Wege der italienisch-deutschen Kooperation« – Università di Pisa, 21.–24. Oktober 2004 |
→Text |
S. 370 | |
| Eingegangene Literatur | |||
| Dissertationen und Magisterarbeiten DaF Zusammengestellt und kommentiert von Fritz Neubauer |
S. 373 | ||
| Tagungsankündigung | |||
| »Sprachen schaffen Chancen« 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF vom 3.–6. Oktober 2005 an der LMU München |
S. 401 | ||
| Über die Autoren | S. 403 | ||
| Abstracts | S. 405 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 32.5
| Artikel | |||
| List, Gudula: | |||
| Was wäre dem Gehirn denn ›fremd‹? Gehirnforschung und Fremdsprachenlernen |
→Text |
S. 411 | |
| Skrandies, Wolfgang: | |||
| Die Bedeutung von Wörtern und elektrische Hirnaktivität des Menschen |
→Text |
S. 425 | |
| DaF im Ausland | |||
| Muthreich, Michael: | |||
| Die Deutschlehre innerhalb des Übersetzerstudiums an der König-Saud-Universität in Riad |
→Text |
S. 436 | |
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Freudenberg-Findeisen, Renate / Ahrenholz, Bernt / Würffel, Nicola: | |||
| Alternative Formen des Praktikums im Deutsch als Fremdsprache-Studium |
→Text |
S. 454 | |
| Schilling, Andrea: | |||
| Das Bewerbungsgespräch als Vermittlungsgegenstand in Wirtschaftslehrwerken für DaF – Eine exemplarische Untersuchung |
→Text |
S. 473 | |
| Marx, Carola: | |||
| Deutsch lehren mit Kunstwerken? Weiterbildung vor Originalen! Erfahrungen aus der Lehrerfortbildung in Berliner Museen |
→Text |
S. 490 | |
| Schmitt, Andrea: | |||
| Lieder im DaF-Unterricht – Konzepte und Lehrmaterialien |
→Text |
S. 500 | |
| Über die Autoren | S. 508 | ||
| Abstracts | S. 509 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 32.6
| Artikel | |||
| Groenewold, Peter: | |||
| Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich |
→Text |
S. 515 | |
| DaF im Ausland | |||
| Mitschian, Haymo: | |||
| Deutsch in Armenien – Bestand und Tendenzen |
→Text |
S. 528 | |
| Adam, Claudia / Genç, Ayten: | |||
| Zur Erstellung eines Profils deutschlernender Erwachsener in der Türkei |
→Text |
S. 540 | |
| Boss, Bettina: | |||
| Plurizentrischer DaF-Unterricht, aber wie? Die Sprache der Deutschschweiz in drei Lehrwerken für die Grundstufe |
→Text |
S. 546 | |
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Diekmann, Wolf: | |||
| Mehr sprechen – weniger zappen Ein netzgestütztes Landes- kundeprojekt mit DaF-Lernern |
→Text |
S. 556 | |
| Daller, Helmut: | |||
| Was müssen DaF-Lerner können? – Die Anforderungen der Berufspraxis an ausländische Studierende Ein Beitrag zur Diskussion um das Curriculum DaF |
→Text |
S. 573 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik am Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik |
→Text |
S. 583 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Medienkompetenz – fremdsprachendidaktische Fragestellungen am Beispiel von DaF und DaZ |
→Text |
S. 597 | |
| Tagungsankündigung | |||
| Einladung zur 34. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 08.06.2006 bis zum 10.06.2006 an der Universität Hannover | S. 610 | ||
| Über die Autoren | S. 614 | ||
| Abstracts | S. 615 | ||
| Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 32. Jahrgang (2005) | S. 618 | ||
| < Heft 32.1 | 32.2/3 | 32.4 | 32.5 | 32.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |