Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 32.1 | 32.2/3 | 32.4 | 32.5 | 32.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 32.6
| Artikel | |||
| Groenewold, Peter: | |||
| Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich |
→Text |
S. 515 | |
| DaF im Ausland | |||
| Mitschian, Haymo: | |||
| Deutsch in Armenien – Bestand und Tendenzen |
→Text |
S. 528 | |
| Adam, Claudia / Genç, Ayten: | |||
| Zur Erstellung eines Profils deutschlernender Erwachsener in der Türkei |
→Text |
S. 540 | |
| Boss, Bettina: | |||
| Plurizentrischer DaF-Unterricht, aber wie? Die Sprache der Deutschschweiz in drei Lehrwerken für die Grundstufe |
→Text |
S. 546 | |
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Diekmann, Wolf: | |||
| Mehr sprechen – weniger zappen Ein netzgestütztes Landes- kundeprojekt mit DaF-Lernern |
→Text |
S. 556 | |
| Daller, Helmut: | |||
| Was müssen DaF-Lerner können? – Die Anforderungen der Berufspraxis an ausländische Studierende Ein Beitrag zur Diskussion um das Curriculum DaF |
→Text |
S. 573 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik am Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik |
→Text |
S. 583 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Medienkompetenz – fremdsprachendidaktische Fragestellungen am Beispiel von DaF und DaZ |
→Text |
S. 597 | |
| Tagungsankündigung | |||
| Einladung zur 34. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 08.06.2006 bis zum 10.06.2006 an der Universität Hannover | S. 610 | ||
| Über die Autoren | S. 614 | ||
| Abstracts | S. 615 | ||
| Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 32. Jahrgang (2005) | S. 618 | ||
| < Heft 32.1 | 32.2/3 | 32.4 | 32.5 | 32.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |